Basler & Hofmann
Basler & Hofmann
  • Offene Stellen
  • Ansprechpartner
  • Kontakt
  • Suche
  • DE
  • FR
  • EN
  • Home
  • Kompetenzen
  • Projekte
  • Arbeiten bei uns
  • Über uns
  • Aktuelles
 

Ansprechpartner

Alle
A
  1. Abflussmesstechnik und Hydrometrie
  2. Akustik und Schallschutz
  3. Altlasten
  4. Asbest und Gebäudeschadstoffe
B
  1. Bahnbau
  2. Bahnhöfe
  3. Bahninformationssysteme
  4. Bahntechnik
  5. Baudynamik
  6. Baugruben
  7. Bauherrenberatung
  8. Bauherrenunterstützung
  9. Bauphysik
  10. Bauwerksüberwachung
  11. Betriebsoptimierungen und Nutzerzufriedenheit
  12. Biosicherheit
  13. Blitzschutz
  14. Bodenschutz
  15. Brandschutz
  16. Brücken
  17. Building Information Modelling (BIM)
  18. Betriebs- und Sicherheitsausrüstung (BSA)
E
  1. Elektroplanung
  2. Energie- und Technikkonzepte
  3. Energieberatung
  4. Erd- und Dammbau
  5. Erdbebensicherheit
  6. Erschütterungsschutz
  7. Expertisen
F
  1. Fahrbahntechnik
  2. Fernwärme und -kälte
  3. Flughafenbau
  4. Fundationen
G
  1. Gebäudeschadstoffe
  2. Gebäudetechnik
  3. Geodatenmanagement
  4. Geoinformationssysteme (GIS)
  5. Geotechnik
  6. GIS für Gemeinden und Werke
  7. Gleistrassierung
  8. Geomatik
H
  1. Heissrauchtest mit Izar
  2. Hochbau
  3. Hochwassersicherheit und Objektschutz
I
  1. Immobilienstrategie
  2. Infrastrukturmanagement
K
  1. Kernanlagen: Bauliche Sicherheit
  2. Kommunale Energieplanung
  3. Konstruktiver Tiefbau
L
  1. Laborsicherheit
  2. Lärmschutz und Umweltakustik
M
  1. Minergie
  2. Mobilität und Erschliessung
N
  1. Nachhaltiges Bauen
P
  1. Paedagogicus
  2. Photovoltaik
  3. Prozessmodellierung
R
  1. Radon
  2. Risikoanalysen
S
  1. Schulraumentwicklung
  2. Siedlungsentwässerung
  3. Spezialtiefbau
  4. Städtischer Tiefbau
  5. Stahlbau
  6. Standortentwicklung
  7. Störfallvorsorge
  8. Strassenbau
  9. Stratus
T
  1. Thermische Netze
  2. Technical Due Diligence
  3. Technologiezentrum
  4. Tunnelbau
U
  1. Umwelt-GIS
  2. Umweltchemie
  3. Umweltplanung
V
  1. Verfahrens- und Umwelttechnik
  2. Verkehrsplanung
  3. Vermessung
  4. Versorgungstechnik und BSA
W
  1. Wasserbau
  2. Wasserkraft
  3. Wasserstoff-Technologie
  4. Wasserversorgung
  5. Werkleitungen
  6. Werterhalt Kunstbauten
  7. Wettbewerbe
  8. Windenergie

Kein Ansprechpartner zu diesem Suchbegriff gefunden.

  1. A

    1. Michael Altherr
      Michael Altherr

      Projektingenieur Erneuerbare Energien

      Zürich

      +41 44 387 12 82
      E-Mail
      Michael Altherr ist spezialisiert auf Projekte im Bereich erneuerbare Energien. Ein besonderer Fokus liegt auf der Windenergie. Er kennt sich bestens aus mit Potenzial- und Machbarkeitsstudien, der technischen Planung von Windparks sowie mit Expertisen. Der Projektingenieur für Erneuerbare Energien hat an der Universität Zürich Geographie studiert und sich im Rahmen eines Nachdiplomstudiums an der Fachhochschule Nordwestschweiz berufsbegleitend zum Umweltingenieur weitergebildet. Zuletzt war er als Projektleiter bei der New Energy Scout tätig, die sich im Herbst 2020 Basler & Hofmann anschloss. Die Natur spielt nicht nur in Michael Altherr's Berufsleben eine zentrale Rolle: In seiner Freizeit engagiert er sich beim Verein Naturschutzsozial, der praktischen Naturschutz mit den Anliegen der Gesellschaft verknüpft.
      Mich motiviert es, mit meiner Arbeit einen Beitrag zur Förderung der erneuerbaren Energien und damit zum Schutz unserer Natur leisten zu können.
      Mir gefällt es, dass der Blick über den eigenen Tellerrand hinaus aktiv gefördert wird. Ich schätze es, mich jederzeit unkompliziert mit Experten anderer Fachgebiete austauschen zu können.


      |Windenergie
    2. Lukas Amrein
      Lukas Amrein

      Leiter Strassen

      Zürich

      +41 44 387 12 62
      E-Mail
      Lukas Amrein setzt sich täglich dafür ein, dass unser Strassen- und Wegnetz gut unterhalten und dem zunehmenden Verkehrsaufkommen gewachsen ist. Nach der Lehre als Tiefbauzeichner hat er an der Fachhochschule Rapperswil ein Bauingenieurstudium abgeschlossen. Seit 2008 leitet er bei Basler & Hofmann für Bund, Kantone und Gemeinden Strassenbau- und Werkleitungsprojekte. Berufsbegleitend baute Lukas Amrein seine Führungskompetenz mit einem CAS Leadership Basic IAP aus und vertiefte sein Wissen in der Strasseninfrastruktursicherheit mit einer Weiterbildung zum Road Safety Auditor.
      Das Projekt so auszubalancieren, dass alle Interessensgruppen für sich einen Gewinn aus dem Projekt nehmen und die gewählte Lösung gleichzeitig im Einklang mit unserer Umwelt ist.
      Als Mitarbeiter mit Kindern schätze ich die mir entgegengebrachte Flexibilität beim Arbeitspensum, sodass ich Beruf und Familie vereinbaren kann.


    3. Cornelia Angehrn
      Cornelia Angehrn

      Leitende Expertin

      Esslingen

      +41 44 387 16 21
      E-Mail
      Cornelia Angehrn ist seit 1992 bei Basler & Hofmann gefragte Expertin in Fragen der Umweltchemie und des Altlastenmanagements auf komplexen belasteten Standorten. Die promovierte Chemikerin beurteilt Produkte, insbesodere Bauprodukte, hinsichtlich Ökotoxikologie und begleitet Unternehmen in Due-Diligence-Fragen. Nach ihrem Studium der Chemie und Toxikologie an der Universität Zürich hatte sich Cornelia Angehrn in diversen Forschungsaufenthalten und Tätigkeiten in Deutschland und Australien auf das Verhalten von Schadstoffen in Böden und Gewässern konzentriert und beispielsweise für die Australische EPA die Grundlagen für den Aufbau der Qualitätskriterien für Gewässer und Trinkwasser erarbeitet. Die Leitende Expertin Umweltchemie ist Mitglied der Bereichsleitung Umwelt und Verkehr bei Basler & Hofmann.
      Die Lösungsfindung in komplexen Umweltfragestellungen sowie die Optimierung des Resourceneinsatzes erfordert immer wieder kreative Ansätze, was nur in interdiszipliärer Teamarbeit geleistet werden kann. Das Zusammenspiel von verschiedenen Fachleuten fasziniert mich immer wieder neu.


      Köchin, das Zusammenfinden von verschiedenen Zutaten zu einem interessanten und geschmackvollen Ganzen ist immer eine Herausforderung und ein äusserst reizvoller, kreativer Prozess.
      |Umweltchemie||Altlasten
    4. Philipp Angehrn
      Philipp Angehrn

      Leitender Experte Geotechnik

      Esslingen

      +41 44 387 15 65
      E-Mail
      Philipp Angehrn hat profunde Projektleitungserfahrung. Nach dem ETH-Diplom als Bauingenieur und einigen Jahren Praxis im Hoch- und Tiefbau stiess der Projektleiter 1998 zu Basler & Hofmann. Als Leitender Experte Grundbau betreute er zahlreiche Grossprojekte, zum Beispiel der Alp-Transit Gotthard AG, die Durchmesserlinie Bahnhof Löwenstrasse, die 5. Bauetappe am Flughafen Zürich sowie den Tagbautunnel Zürich-Thalwil. Zu seinen Kernkompetenzen gehören ausserdem Baugruben und die Projektierung im Spezialtiefbau. Berufsbegleitend hat Philipp Angehrn 2003 den Diplomabschluss als Wirtschaftsingenieur erlangt.
      Die Umsetzung von Ideen zum fertigen Bauwerk. Dazu gehört die lösungsorientierte Bearbeitung der verschiedensten Problemstellungen im Team intern sowie mit dem Bauherrn.

      Wenn alle am gleichen Strick in die gleiche Richtung ziehen und so scheinbar Unmögliches möglich wird.

      |Spezialtiefbau||Fundationen||Erd- und Dammbau||Geotechnik||Baugruben
  2. B

    1. Ralph Bächli
      Ralph Bächli

      Leitender Experte Bahnhofsbau

      Lausanne

      +41 44 387 15 58
      E-Mail
      Von den Neuanlagen der Durchmesserlinie bis zu den Tiefbahnhöfen Luzern oder Genf Cornavin: Ohne Ralph Bächli gäbe es heute im Zugsverkehr kaum noch irgendwo ein Durchkommen. Der Bauingenieur ETH stiess gleich nach Studienabschluss zu Basler & Hofmann und kam bald auf Tuchfühlung mit den ganz grossen Eisenbahnprojekten in der Schweiz. Als er 1999 der vielschichtigen Frage nachgehen durfte, wie wohl die Kapazität des Zürcher Hauptbahnhofs vergrössert werden könne, war die Weiche für ihn gestellt: Das Gleis zu den Bahnhöfen, die er jeweils von der ersten Projektskizze bis hin zur Ausführung begleitet, hat er bis heute nicht mehr verlassen. So war er u.a. zuständig für die Entwicklung der Bahnhöfe Bern SBB, Bern RBS, Lausanne oder eben Genf Cornavin. Beim letzteren stellte sich die analoge Frage wie beim HB Zürich. Er selbst hat massgeblich mitgeholfen, diese zu beantworten.
      Das Zusammenspiel aller Aspekte, damit der Bahnhof zu jeder Zeit weiterfunktionieren kann: die Bauphasen gehorchen den Bedingungen des Betriebes, die Personenströme definieren das Layout, die Tragstruktur wird auf einfache Umsetzbarkeit getrimmt und es bedarf aller Kniffe des Spezialtiefbaus.

      Wenn ein Projekt entwickelt werden darf, bin ich ganz in meinem Element. Da soll alles stimmen: die Publikumsanlagen, die Dienstleistungsflächen, der Bahnhofvorplatz, die Umsteigemöglichkeiten auf den Nahverkehr, die Ausgestaltung der Stadtzugänge. Es soll ein harmonisches Ganzes entstehen.

      |Bahnhöfe
    2. Balz Bauer
      Balz Bauer

      Leiter Brücken

      Zürich

      +41 44 387 13 70
      E-Mail
      Balz Bauer ist nach Abschluss seines Bauingenieurstudiums an der ETH Zürich im Jahr 2011 zu Basler & Hofmann gestossen, nachdem er 2008 bereits ein Praktikum im Hochbau absolviert hatte. Er hat seine Tätigkeit im Hoch- und Brückenbau aufgenommen und an diversen anspruchsvollen Projekten mitgewirkt: Als Teilprojektleiter Ingenieurbau verantwortet er die neue Unterführung Mitte im Bahnhof Bern, die 2027 in Betrieb geht. Mit der Projektierung der Kunstbauten auf der Zufahrtstrecke Nord leistete er einen wesentlichen Beitrag zur AlpTransit Gotthard im Urner Talboden. Er hat zudem langjährige Erfahrung in der Bauleitung. Balz Bauers Spezialgebiete sind Tragwerke in Stahlbeton und Stahl, die Projektierung komplexer Brücken- und Infrastrukturbauten sowie die Bauablaufplanung. Seit Anfang 2020 ist Balz Bauer Leiter Brücken am Standort Zürich und Mitglied der Bereichsleitung Brücken und Strassen.
      Das Schöne an meiner Arbeit ist, ein Projekt von der ersten Skizze auf Papier bis zum fertig erstellten Bauwerk begleiten zu können. Der Austausch und die Diskussion mit Bauherrschaft, Werken, Infrastrukturbetreibern und dem Unternehmer ist vielfältig und herausfordernd.

      Der Moment, wenn nach sorgfältiger und intensiver Planung die ersten Baumaschinen auffahren und die Realisierung startet, ist immer wieder besonders. Dann wird aus all den Planungsarbeiten gebaute Realität.

      |Brücken
    3. Fred Baumeyer
      Fred Baumeyer

      Leiter Hochbau

      Zürich

      +41 44 387 12 49
      E-Mail
      Anspruchsvolle Tragkonstruktionen und Grossprojekte sind seine Leidenschaft. Besonders spannend sind für ihn deshalb Bauvorhaben wie das ETH-Laborgebäude GLC Zürich mit dem innovativen Hangsicherungstragwerk oder das gigantische Coop-Verteilzentrum in Schafisheim. In diesen Projekten ist er für fachübergreifende Leitungs- und Koordinationsaufgaben verantwortlich. Fred Baumeyer kam 2005 nach seinem Studium an der Bauhaus-Universität Weimar zu Basler & Hofmann. 2013 absolvierte er eine Weiterbildung zu Grundlagen der Unternehmensführung an der Universität Zürich. Er war mehrere Jahre als Projektleiter und Leitender Experte im Hochbau tätig, bevor er 2021 die Leitung des Fachbereichs Hochbau übernahm. Konzeptionelles Denken, gesamtheitliche Betrachtungsweisen sowie ein anständiges und faires Miteinander sind ihm besonders wichtig.
      Wir gestalten Lebensräume und schaffen Lebensqualität. Bauen ist toll!
      Wir engagieren uns gemeinsam mit Kopf und Herz und stellen das Projekt ins Zentrum.


      |Expertisen||Hochbau
    4. Olaf Binieck
      Olaf Binieck

      Projektleiter

      Esslingen

      +41 44 387 16 61
      E-Mail
      Olaf hat in seinem Berufsleben schon einiges erlebt: In der ehemaligen DDR absolvierte er die Lehre zum Matrosen der Binnenschifffahrt. Nach der Wende war er drei Jahre als Rangierleiter bei der Bahn tätig, bevor er sich berufsbegleitend zum Projektleiter Schadensmanagement mit Spezialisierung auf Schadstoffe ausbildete. Seit 2014 ist Olaf Binieck als Projektleiter in Unternehmungen für Schadstoffsanierungen in der Schweiz tätig. 2016 stiess er zu Basler & Hofmann. Als Projektleiter Gebäudeschadstoffe hat er einen grosssen Erfahrungsschatz in der Gebäudeschadstoffabklärung und der Fachbauleitung für die Sanierung von Schadstoffvorkommen wie Asbest. Zudem hat er mehrfach Schadstoffabklärungen für Autobahnabschnitte duchgeführt.


      Wenn ein hohes Mass an operativem Einsatz in Form von Feldarbeit gefragt ist. Mir macht es Spass, mir vor Ort ein Bild der Situation zu machen, Untersuchungen durchzuführen und neue Informationen über die Verarbeitung und das Vorkommen der heute bekannten Schadstoffe zu erhalten.
      Archäologe. Der Beruf faszinierte mich schon als Kind. Es muss spannend sein, an immer wieder neuen Orten nach Überbleibsel aus vergangenen Zeiten zu suchen und diese sorgfältig auszugraben und zu analysieren.
    5. Adrian Blättler
      Adrian Blättler

      Projektleiter

      Luzern

      +41 41 368 46 26
      E-Mail
      Ursprünglich gelernter Bauzeichner, hat sich Adrian Blättler an der Bauschule Aarau zum Techniker HF Bauplanung Tiefbau weitergebildet. Vor Basler & Hofmann war er mehrere Jahre zuerst als Bauzeichner Tiefbau und Bahnbau, dann als Bauleiter und Projektleiter und schliesslich als Bereichsleiter allgemeiner Tiefbau bei einem Ingenieurbüro in der Zentralschweiz tätig. 2017 wechselte Adrian Blättler zu Basler & Hofmann, wo er als Projektleiter Projekte in den Bereichen Strassenbau, Infrastruktur, Werkleitungen, Kanalisationsbau und Bahnbau in allen Phasen betreut. Ob als Planer und Bauleiter, Projektleiter, oder Gesamtleiter: Adrian Blättler weiss sich in allen Funktionen rund um den Tiefbau gekonnt zu bewegen.
      Die Vielseitigkeit: Kein Projekt ist wie das andere. Mich freut es zudem, mit den verschiedenen Bauherrschaften immer wieder neue Menschen kennen zu lernen und zusammen erfolgreich Projekte zu realisieren.

      Wenn es komplex wird und ein Projekt die Expertise verschiedener Fachleute erfordert. Es ist spannend, das Wissen verschiedener Experten und Expertinnen zusammen zu vereinen und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten, die zum Erfolg führen.

      |Infrastrukturmanagement
    6. Astrid Börner
      Astrid Börner

      Leiterin Eisenbahnbau

      Esslingen

      +41 44 387 16 62
      E-Mail
      Von der Glattalbahn bis zur neuen Durchmesserlinie in St. Gallen und von der trimodalen Umschlaganlage im Hafen Nürnberg bis zur Streckenerneuerung bei der Schweizerischen Südostbahn – die Vielfalt der von Astrid Börner bearbeiteten und geleiteten Projekte ist beträchtlich. Eines haben sie gemeinsam: Es dreht sich alles um Bahnen. Nach ihrem Abschluss an der Hochschule für Verkehrswesen Dresden zog es die Bauingenieurin mit Fachrichtung Eisenbahnbau zunächst nach Berlin. Hier leitete sie Bahnprojekte in ganz Deutschland. 2008 wechselte sie zu Basler & Hofmann, wo sie als Leiterin Eisenbahnbau tätig ist. Ihre grosse Erfahrung in der Projektierung von Bahnanlagen gibt sie gerne im Rahmen der internen Ausbildung an jüngere Kolleginnen und Kollegen weiter.
      Kein Projekt ist wie das andere. Jede neue Aufgabenstellung bringt neue Herausforderungen und macht die Arbeit spannend.
      Die fachübergreifende Zusammenarbeit in Projekten. Für jede Aufgabenstellung kann ich aus dem breiten Portfolio von Basler & Hofmann schöpfen und so dem Kunden genau die Leistung anbieten, die er benötigt.


      |Fahrbahntechnik||Gleistrassierung||Bahntechnik||Bahninformationssysteme||Bahnbau
    7. Martin Bosshard
      Martin Bosshard

      Corporate Mentor

      Esslingen

      +41 44 387 15 50
      E-Mail
      Martin Bosshards Faszination gilt dem Tunnelbau. Entsprechend gross war seine Freude, als er 2014 für Basler & Hofmann als Bereichsleiter Tunnel und Bahnen bei den "International Tunnelling and Underground Space Awards" in London den ersten Preis für das beste Tunnelbau-Team des Jahres entgegennehmen durfte. Der studierte Bauingenieur ETH stieg 1980 direkt nach dem Studium als Projektingenieur im Fachbereich Tunnel und Bahnen bei Basler & Hofmann ein. 1991 zog es ihn für zwei Jahre zu einer global tätigen Ingenieurunternehmung nach England. Zurück bei Basler & Hofmann, war Martin Bosshard unter anderem Gesamtprojektleiter für die Abschnitte 2 und 3 der Durchmesserlinie Zürich und den Ausbau der Linie Zürich HB – Thalwil als Teil des Projektes Bahn 2000. Von 1999 bis 2014 leitete er den Geschäftsbereich Tunnel und Bahnen und war stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Geschäftsleitung. Martin Bosshard ist ehemaliger Präsident der Swiss Tunneling Society. Zahlreiche internationale Vorträge und Publikationen unterstreichen seine Expertise. Heute betreut er als Corporate Mentor mit seiner langjährigen Expertise im Tunnelbau und Risikomanagement Tunnelgrossprojekte im In- und Ausland.
      Ich habe seit meinem Studium eine grosse Faszination für den Tunnelbau. Wenn man ein Tunnelbauprojekt von der ersten Idee über die Ausführung bis zur Inbetriebnahme begleiten und schlussendlich an die Bauherrschaft übergeben kann, ist das jedes Mal eine grosse Freude – auch nach vielen Jahren beruflicher Tätigkeit.

      Ich arbeite gerne an komplexen Grossprojekten mit und interessiere mich stark für das Risikomanagement in Projekten. Besonders befriedigend ist, wenn ich im Rahmen eines internationalen Projektes unser Know-how auch im Ausland einsetzen kann.

    8. Dorothée Braun
      Dorothée Braun

      Leiterin Unternehmenskommunikation

      Zürich

      +41 44 387 13 76
      E-Mail
      Dorothée Braun ist seit 2009 Leiterin der Unternehmenskommunikation bei Basler & Hofmann. Die Verbindung von Kommunikation und Wissenschaft/Technik prägt ihren beruflichen Werdegang. Nach dem Studium der Geoökologie an der TH Karlsruhe, einer interdisziplinären Systemwissenschaft, arbeitete sie zunächst im Fachjournalismus sowie in Kommunikationsagenturen mit technischer Ausrichtung. Berufsbegleitend schloss sie einen Master in Communications Management ab. Schwerpunkt ihrer Tätigkeit bei Basler & Hofmann sind die Themen Marke und Unternehmenskultur. Ihr Lese-Tipp: Das Kulturbuch von Basler & Hofmann "Gemeinsam. Mit Kopf und Herz", für welches das Unternehmen einen Kommunikationspreis entgegennehmen durfte.
      Die Möglichkeit, den Markenauftritt und die Unternehmenskultur mit zu prägen und sowohl nach innen als auch nach aussen zu wirken.
      Die Vielfalt an anregenden Themen, die ausserordentlich kollegiale Zusammenarbeit über alle Hierarchiestufen hinweg, die wertschätzende Grundatmosphäre. Mir gefällt, dass hier der Anspruch an richtig gute Arbeit hoch ist.


    9. Jürg Büchler
      Jürg Büchler

      Marktbereichsleiter Zentralschweiz

      Luzern

      +41 41 368 46 24
      E-Mail
      Komplexe Bauvorhaben und Führungsaufgaben haben Jürg Büchler schon immer gereizt. Gestartet hatte der Ingenieur 1986 – frisch ausgestattet mit dem ETH-Diplom – als Projektleiter in einem international tätigen Planungsbüro im Bereich Hoch- und Brückenbau. Nach einem Abstecher nach New York, wo er mit der Planung von Flughäfen beauftragt war, kehrte er in die Schweiz zurück und übernahm den Vorsitz der Geschäftsleitung der Innerschweizer Firma eines grossen Schweizer Ingenieurunternehmens. 1997 wechselte er als Partner und Mitinhaber zu PlüssMeyerPartner und integrierte das Unternehmen 2012 in die Basler & Hofmann Gruppe. Fortan als CEO von Basler & Hofmann Innerschweiz tätig, behielt sich Jürg Büchler neben der Firmenführung immer wieder auch die Leitung von Projekten im Hochbau und beim Bau von Hafenanlagen vor. Von 2019 bis 2020 verantwortet er als Marktbereichsleiter Zentralschweiz in der Geschäftsleitung die Weiterentwicklung von Basler & Hofmann in dieser Region. Ende 2020 zog sich Jürg Büchler aus der Geschäftsleitung von Basler & Hofmann zurück, um wieder mehr Zeit für die Projektarbeit zur Verfügung zu haben. Seit September 2020 ist Jürg Büchler zudem als Mitglied der Geschäftsleitung von Basler & Hofmann West in der Region Bern aktiv.
      Ich finde die Abwechslung und Vielfalt bei meiner Arbeit sehr spannend. Es geht einerseits um komplexe bautechnische Themen aus den verschiedensten Fachbereichen aber auch um Themen der Organisation und Führung. Daraus ergeben sich immer wieder neue Herausforderungen, die die tägliche Arbeit nie zur Routine werden lassen.


      Ich würde wahrscheinlich Helikopterpilot werden. Bei diesem Beruf gibt es – ähnlich wie beim Bauingenieur – ein enges Zusammenspiel zwischen Mensch und Technik, und der Pilot arbeitet in einem kleinen Team mit Flughelfern. Der Erfolg ist auch dort extrem von jedem einzelnen Teammitglied abhängig.  
    10. Beat Bürkli
      Beat Bürkli

      Berufsbildner

      Luzern

      +41 41 368 46 35
      E-Mail
      Beat Bürkli gehört zu den Urgesteinen von Basler & Hofmann. Er ist bereits seit 1987 als Zeichner dabei, als das Ingenieurbüro noch PlüssMeyerPartner hiess. Begonnen hat er als Eisenbetonzeichner im Fachbereich Hochbau. Schon früh hat er aber im Brückenbau ausgeholfen und ist gehört seit 2012 fest dabei. Es war naheliegend, dass er als Zeichner auch die Lehrlinge betreute. Als es 2008 darum ging, einen neuen Verantwortlichen für die Berufsbildung zu finden, wurde Beat zum neuen "Lehrmeister" berufen. "Es macht mir grossen Spass, die jungen Menschen auf ihrem Bildungsweg zu begleiten und zu Zeichnern auszubilden", sagt er von sich.
      Die Vielseitigkeit dieses Berufs. Jedes Projekt ist anders, man sieht, wie ein Gebäude oder eine Brücke entsteht angefangen vom Plan bis zum fertigen Bauwerk.
      Ich kann immer an spannenden Projekten mitwirken. Die Teamarbeit und das Arbeitsklima sind super.


    11. Marcel Burren
      Marcel Burren

      Leiter Elektro und Automation

      Zürich

      +41 44 387 47 10
      E-Mail
      Marcel Burren ist seit 2019 bei Basler & Hofmann als Leiter Elektro und Automation tätig. In seiner Berufslaufbahn hat er das Fachgebiet in all seinen Facetten kennen gelernt: Nach der Berufslehre als Elektromonteur bildete er sich kontinuierlich fort. Auf Stationen als Elektro-Sicherheitsberater und -projektleiter folgte die Ausbildung zum Elektroinstallateur. Er war Geschäftsleiter der Jost Elektro in Frick und als Abteilungsleiter für Gebäudetechnik bei der Alpiq InTec West tätig. 2017 setzte er sich im Rahmen des CAS Digitales Bauen – Potenziale und Strategien der Fachhoschule Nordwestschweiz intensiv mit der Digitalisierung auseinander. Im Kontext des CAS absolvierte er einen BIM Leadership Kurs an der Stanford University in den USA.
      Mich beeindruckt es immer wieder, was wir als Projektteam gemeinsam erreichen können, wenn wir alle am selben Strick ziehen. Zudem schätze ich die Abwechslung in meiner Tätigkeit – kein Tag ist wie der andere.


      Mein Beruf ist so toll, dass ich mir momentan gar nichts anderes vorstellen will. Ich freue mich, die Bereiche Gebäudetechnik und -automation bei Basler & Hofmann mitzugestalten.
      |Elektroplanung
  3. C

    1. Severin Camenisch
      Severin Camenisch

      Projektleiter

      Esslingen

      +41 44 387 13 24
      E-Mail
      Nach der Berufslehre als Elektroniker hat Severin Camenisch berufsbegleitend das Studium zum Elektroingenieur an der Zürcher Fachhochschule abgeschlossen. Er war zehn Jahre im Bereich der Hardware- und Softwareentwicklung tätig und absolvierte Weiterbildungen im Projektmanagement. Zudem hat er an der Fachhochschule für Akustik die Ausbildung zum Akustiker SGA abgeschlossen. Bevor er im März 2020 als Projektleiter zu Basler & Hofmann stiess, war er sechs Jahre als Projektleiter und Berater ICT mit Fokus Spital, Behörden und Blaulichtorganisationen bei einem grossen Ingenieurunternehmen in der Schweiz tätig.

      Mir sind die Umsetzung innovativer Geschäftsideen und die persönliche Weiterentwicklung zwei grosse Anliegen. Bei Basler & Hofmann erhalte ich die Möglichkeit, dies zu tun.

      Der Beruf des Komplementärtherapeuten fasziniert mich. Das körperzentrierte und prozessorientierte Arbeiten bietet die Möglichkeit, auf verschiedenen Ebenen mit Menschen zu arbeiten.
      |Akustik und Schallschutz
    2. Tanja Coray
      Tanja Coray

      Beraterin Unternehmenskommunikation

      Zürich

      +41 44 387 13 53
      E-Mail
      Überall dort, wo es um die Kommunikation von komplexen Themen geht, fühlt sich Tanja Coray zu Hause. Sie startete ihre Laufbahn direkt nach dem Bachelorstudium in Medienwissenschaften und Europäischer Kulturwissenschaft in einer Kommunikationsagentur mit den Spezialgebieten Energie, Umwelt, und Bau. Nach einem halbjährigen Abstecher nach Neuseeland und dem Masterstudium in Unternehmenskommunikation an der Universität Lugano war sie an der ETH Zürich verantwortlich für die Kommunikation einer nationalen Forschungsinitiative zum Einsatz digitaler Fertigungstechnologien in der Architektur. Nach fast drei spannenden Jahren in der Wissenschaftskommunikation stiess sie 2019 als Beraterin Unternehmenskommunikation zu Basler & Hofmann, wo sie konzeptionell und inhaltlich tätig ist.
      Mich täglich im Austausch mit unseren Mitarbeitenden in neue Themen einzudenken und mit Geschichten aus dem Unternehmen einen Beitrag zur Positionierung der Marke Basler & Hofmann zu leisten.
      Die freundliche, wertschätzende Unternehmenskultur und die Offenheit für neue Ideen sowie den Mut, diese umzusetzen.


    3. Dominik Courtin
      Dominik Courtin

      Vorsitzender der Geschäftsleitung

      Zürich

      +41 44 387 12 33
      E-Mail
      Das ETH-Diplom in der Tasche hat Dominik Courtin 1991 seine Berufslaufbahn bei Basler & Hofmann angetreten. Schon bald wirkte er an der Projektierung von Monorailanlagen rund um den Globus mit. Für die Instandsetzung der Anlage im Jurong Birdpark zog er 1994 als Bau- und örtlicher Projektleiter nach Singapur. In der Folge gründete und führte er die asiatische Tochterfirma, bevor er 2001 als Mitglied der Geschäftsleitung, verantwortlich für den Hoch- und Brückenbau, nach Zürich zurückkehrte. Seit 2004 führt Dominik Courtin das Unternehmen als Vorsitzender der Geschäftsleitung. Neben weiteren Mandaten innerhalb der Firmengruppe engagiert er sich für den Berufsstand u.a. als Mitglied des Advisory Boards des Departements Bau, Umwelt und Geomatik D-BAUG der ETH Zürich.
      Die Vielfalt unserer Dienstleistungen und die Möglichkeit, aus immer neuen Ideen – zusammen mit den Kolleginnen und Kollegen – neue spannende Angebote zu entwickeln und am Markt zu positionieren.
      Unsere Vertrauenskultur, in welcher der Mensch und das Miteinander an erster Stelle stehen. Diese Vertrauenskultur gibt auch den Ausschlag für den Erfolg unseres ganzheitlichen Geschäftsmodells «Projekt im Zentrum».


  4. D

    1. Stefan Dellenbach
      Stefan Dellenbach

      Leitender Experte Bauentwicklung

      Bern

      +41 44 387 13 14
      E-Mail
      Stefan Dellenbach ist spezialisiert auf Projektmanagement sowie Bauherrenberatung und -vertretung und seit 2013 bei Basler & Hofmann als Leitender Experte in der Bauentwicklung tätig. Der diplomierte Architekt hatte Elektrotechnik und Architektur an der ETHZ studiert und 2005 den Master in Public Administration an der Universität Bern abgeschlossen. Seinen Berufseinstieg hatte er als Entwurfsarchitekt in Zürich und Thun. Anschliessend machte er sich selbständig, war nebenamtlich als Dozent an der Berner Fachhochschule für Architektur und Konstruktion tätig und engagierte sich im Vorstand des SIA Bern. 2002–2006 war Stefan Dellenbach Gesamtprojektleiter beim Amt für Grundstücke und Gebäude des Kantons Bern, u.a. zuständig für die Entwicklung des Von-Roll-Areals. 2006–2012 leitete er bei den Stadtbauten Bern das Bauprojektmanagement und war Mitglied und ad interim auch Vorsitzender der Geschäftsleitung. Der zertifizierte Projektmanager IPMA B hat Erfahrung insbesondere in komplexem Projektmanagement sowie strategischer Planung.
      Die gebaute Umwelt der Zukunft klug mitzugestalten. Ich versuche, den Kern der jeweiligen Aufgabe zu erfassen und misstraue reiner Routine.


      Philosoph und Mathematiker – weil mich das Denken von Menschen und der Umgang mit Wahrscheinlichkeiten interessieren.
      |Bauherrenberatung
    2. Marcus Deluigi
      Marcus Deluigi

      Leiter ICT

      Zürich

      +41 44 387 14 47
      E-Mail
      Marcus Deluigi ist seit Anfang 2019 Leiter ICT bei Basler & Hofmann. Nach dem Informatikstudium mit Hauptfach Software Engineering und Nebenfach Betriebswirtschaftslehre arbeitete er mehrere Jahre als Projektmanager und Lead Service Delivery Manager bei IBM Schweiz. Danach folgten leitende Positionen in der ICT bei der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht Finma und bei Selecta. Zusätzlich war er als Dozent für IT an der Hochschule für Wirtschaft in Zürich aktiv. Marcus Deluigi hat grosse Erfahrung in der Optimierung von Geschäftsfeldern durch technologische Innovationen.
      In der IT kommen alle Unternehmensbereiche zusammen: Oft gilt es, komplexe organisatorische, wirtschaftliche und technische Faktoren abzuwägen, um eine zielführende Lösung zu entwickeln. Das fasziniert mich.


      Unternehmer: Für Kunden einen echten Mehrwert zu erzeugen und die begrenzten eigenen Ressourcen dort gezielt einzusetzen, wo sie den grössten Nutzen ergeben – das ist eine faszinierende Herausforderung. Zugleich darf man nie stehen bleiben, sondern muss sich ständig weiter entwickeln und Neues wagen.
    3. Karin Derstroff
      Karin Derstroff

      Projektleiterin

      Zürich

      +41 44 387 47 48
      E-Mail
      Karin Derstroff kennt die Verkehrsherausforderungen von kleinen Gemeinden genauso gut wie die von internationalen Millionenstädten. In Deutschland aufgewachsen hat sie an der Technischen Universität Kaiserslautern Raum- und Umweltplanung studiert. Nach dem Studium zog es sie nach London, wo sie während 14 Jahren als Projektleiterin in einem Planungsbüro und im öffentlichen Sektor diverse Projekte im Bereich der städtischen Verkehrsplanung realisierte. Karin Derstroff hat unter anderem Erfahrung in der Entwicklung von Verkehrsstrategien und Gesamtverkehrskonzepten, der Strassenraumgestaltung sowie der Analyse von Mobilitätsdaten und der Erstellung von Verkehrsprognosen. Im Frühjahr 2019 zog sie mit ihrer Familie in die Schweiz und startete bei Basler & Hofmann als Projektleiterin Verkehr, Mobilität und Raum.
      Mobilitätsbedürfnisse verändern sich stetig. Es ist spannend, diese mitgestalten zu können.


      Toningenieurin: Der Beruf verbindet meine Liebe zur Musik und mein Interesse am Ingenieurwesen.
      |Verkehrsplanung
    4. Loris Detti
      Loris Detti

      Fachverantwortlicher Stratus Infra

      Zürich

      +41 44 387 14 22
      E-Mail
      Loris Detti berät öffentliche und private Kunden beim Werterhalt ihrer Immobilienportfolios und ihrer Infrastrukturen von der Zustandserhebung bis zur strategischen Auswertung. Als Fachverantwortlicher Stratus Infra ist er für die Immobilienbewirtschaftungs-Software Stratus zuständig, die von Basler & Hofmann betreut und weiter entwickelt wird. Die Schnittstelle zwischen Planen, Bauen und IT hat den gelernten Tiefbauzeichner und diplomierten Verkaufsleiter schon früh fasziniert. So war er nach Stationen in Ingenieur- und Architekturbüros auch als Berater für CAD- und BIM-Software tätig. Seit 2009 gehört Loris Detti zum Stratus-Team bei Basler & Hofmann.

      Das geballte Know-how bei Basler & Hofmann in vielen Fachdisziplinen. Ich kann mich mit dem 'Spirit' und den Werten bei Basler & Hofmann identifizieren und schätze die grosse Flexibilität, mit der ich hier arbeiten kann.
      Immer, wenn ich einen gemeinsamen Weg mit dem Kunden gehe, mich mit ihm austausche und wir gemeinsam Ziele anpeilen. Es begeistert mich, wenn ein Projekt Früchte trägt und den Kunden weiterbringt.

      |Infrastrukturmanagement
    5. Roger Dietschweiler
      Roger Dietschweiler

      Leitender Experte Hochbau

      Luzern

      +41 41 368 46 56
      E-Mail
      Schon nach Abschluss seines Bauingenieurstudiums an der FH Rapperswil war sich Roger Dietschweiler sicher: Er wollte an Brückenbauprojekten mitarbeiten. Er startete seine berufliche Laufbahn bei einem Zürcher Ingenieurbüro im Hoch- und Brückenbau bis ihn seine Faszination für Brücken nach England zog, wo er einen Master in Bridge Engineering abschloss. Seit 2011 ist Roger Dietschweiler als Projektleiter im Bereich Kunstbauten bei Basler & Hofmann tätig. Auf der Liste seiner Projektreferenzen finden sich Autobahnbrücken ebenso wie eine jahrhundertealte Natursteinbrücke oder innovative Spannbandbrücken für Fussgänger. Seit 2019 ist Roger Dietschweiler als Leitender Experte Hochbau Mitglied der Bereichtsleitung Hochbau und Industriebau.


      Wenn ich schon in frühen Phasen ins Projekt involviert bin und die Chance habe, Probleme ganzheitlich und konzeptionell zu lösen. Ausserdem macht mir ein Projekt Spass, wenn ich in den letzten Projektphasen noch dabei sein kann und sehe, wie die Konzepte sich zu einem Ganzen fügen.
      Einen handwerklichen Beruf, Schreiner zum Beispiel. Faszinierend ist die direkte physische Umsetzung von Ideen. Aufgrund einer schwach ausgeprägten handwerklichen Begabung ist „Bauingenieur“ eine naheliegende Alternative.
    6. Ueli Dubach
      Ueli Dubach

      Projektleiter

      Zürich

      +41 44 387 13 55
      E-Mail
      Ueli Dubach ist ein GIS-Spezialist der ersten Stunde. Seit 1993 bei Basler & Hofmann tätig, konnte der Geoinformatiker das Leitungsinformationssystem der Zürcher Gemeinde Zollikon aufbauen und betreuen. Rasch folgten weitere Gemeinden und Werke mit vergleichbaren Aufträgen. Urspünglich Vermessungszeichner, hatte sich Ueli Dubach in diversen Weiterbildungen ein grosses Zusatzwissen angeeignet – in der Datenmodellierung, in Systemkonfigurationen und im Aufbau von WebGIS. Dieses Wissen gibt er innerhalb von Projekten und von Schulungen für GIS- und CAD-Anwender auch regelmässig weiter. Heute betreut der Projektleiter mehrere Gemeinden und unterstützt die jüngeren Mitarbeiter bei ihren Mandaten.
      Interessante, anspruchsvolle Projekte, welche zur vollen Zufriedenheit des Kunden gelöst werden, sowie das gegenseitige Vertrauen und die guten Beziehungen zu den langjährigen Partnern.
      Spannende Arbeit, gute Infrastruktur, meine Kollegen und die flexible Arbeitszeit.


      |GIS für Gemeinden und Werke||Geodatenmanagement||Bahninformationssysteme||Prozessmodellierung
    7. Marc-André Dubath
      Marc-André Dubath

      Leitender Experte

      Lausanne

      +41 44 387 18 39
      E-Mail
      Marc-André Dubath kennt sich im Untergrund aus: Wo auch immer es um den Schutz des Bodens, um Altlasten, Deponien, geotechnische oder hydrogeologische Fragen geht, ist der Kulturingenieur ein gesuchter Experte. Die Liste der von ihm verantworteten Projekte ist lang und reicht von Bodenschutzkonzepten über In-Situ-Sanierungen bis zum Rückbau ehemaliger Industriestandorte. Nach seiner Erfahrung entstehen die besten Lösungen dann, wenn die beteiligten Disziplinen bereits frühzeitig im Projekt zusammenarbeiten. «Mit dieser ganzheitlichen Arbeitsweise lassen sich Umweltanliegen oft ohne grösseren Aufwand integrieren.» Für Lösungen im Dienst von Mensch und Umwelt engagiert sich Marc-André Dubath auch in Fachgruppen wie CHLORONet und Fachverbänden wie Baustoffrecycling Schweiz oder die Association des Géotechniciens et des Géologues Vaudois. Seit 2017 verstärkt er als Projektleiter das Team von Basler & Hofmann in Lausanne.
      Mich fasziniert es, unsere Umwelt zu erforschen, wohl wissend, dass wir sie nie ganz erfassen können und deshalb immer Entscheidungen unter Unsicherheit treffen müssen. Inmitten dieser Komplexität gemeinsam Projekte zu entwickeln und neue Lösungen zu finden – das ist ein grosse Freude.
      Es gibt hier so viele talentierte Kollegen – das ist ein ideales Umfeld, um gemeinsam Visionen zu entwickeln, zu konzipieren, und Lebensräume (neu) zu gestalten.


      |Expertisen||Altlasten
    8. Alexander Ducksch
      Alexander Ducksch

      Leiter Geotechnik

      Esslingen

      +41 44 387 15 43
      E-Mail
      Alexander Ducksch hat sich beruflich ganz der Geotechnik verschrieben. Gleich nach Abschluss des Studiums an der ETH Zürich nahm der diplomierte Bauingenieur seine Tätigkeit bei Basler & Hofmann in der Geotechnik auf. Das Projektieren und Realisieren von Baugruben und Fundationen gehört ebenso zu seinen Spezialgebieten wie der Spezialtiefbau, kombinierte Pfahl-Platten-Gründungen oder der Erd- und Dammbau. Seit 2012 leitet Alexander Ducksch den Fachbereich Geotechnik. Daneben ist er als Projektleiter in der Geotechnik verantwortlich für Grossprojekte wie beispielweise das neue Polizei- und Justizzentrum in Zürich oder das neue Produktions- und Verteilzentrum von Coop in Schafisheim.

      Herausfordernde und spannende Projekte, für welche sich die Teams aus den verschiedensten Fachrichtungen stets neu zusammenfinden; das Angebot an kulturellen und sportlichen Anlässen ist gross; man hat hier die Chance, in einer Kaderposition Teilzeit arbeiten zu können.
      Wenn das Team und der Kunde zufrieden sind.

      |Fundationen||Erd- und Dammbau||Baugruben||Spezialtiefbau||Geotechnik
  5. E

    1. Patrick Egger
      Patrick Egger

      Teamleiter Gebäudetechnik Luzern

      Luzern

      +41 41 368 46 09
      E-Mail





    2. Christian Eugster
      Christian Eugster

      Leiter Versorgungstechnik

      Esslingen

      +41 44 387 14 94
      E-Mail
      Christian Eugster kann man Grossprojekte anvertrauen: Seit fast 20 Jahren ist der Elektroingenieur als Gesamtprojektleiter für die Betriebs- und Sicherheitsanlagen (BSA) von Nationalstrassen tätig – vom Milchbucktunnel in Zürich bis zum San Bernardino – und mit allem, was dazu gehört: Kommunikations- und Informationssysteme, Sicherheits- und Überwachungsanlagen, Leittechnik und Energieversorgung. Zu seinem Portfolio gehören ausserdem Projekte im Eisenbahn- und Kraftwerksbau. Seine Arbeit fasziniert Christian Eugster bis heute und ganz besonders der eine Moment, wenn eine komplexe Anlage, die über Jahre geplant und gebaut wurde, in Betrieb genommen wird: „Wenn die grossen Ventilatoren angeworfen werden und alle Projektbeteiligten gespannt auf das erste Motorengeräusch im Tunnel warten – das ist immer ein Highlight.“ Christian Eugster stiess 2017 zu Basler & Hofmann und leitet die Versorgungstechnik.
      Mit einem interdisziplinär zusammengesetzten Projektteam innerhalb der vorgegebenen Zielsetzungen eine realisierbare technische Lösung zu finden und bis zum Schluss zu begleiten, bis zur Inbetriebnahme, wenn die ersten Messungen und Aufzeichnungen auf den Steuer- und Leitsystemen zeigen, ob und wie gut die Vorgaben erfüllt wurden. 


      Die Ausbildung zum Bauingenieur hat mich schon sehr früh interessiert – insbesondere im Bereich Kunstbauten, also Brücken, Galerien oder Kavernen und Tunnels. Ich stelle es mir herausfordernd vor, eine Infrastruktur in einer Landschaft zu planen, die allein ihrem Zweck dient und sich nicht in den Vordergrund drängt. 
      Betriebs- und Sicherheitsausrüstung (BSA)|Versorgungstechnik und BSA
  6. F

    1. Rahida Fazli
      Rahida Fazli

      HR-Beraterin

      Zürich

      +41 44 387 12 80
      E-Mail
      In Branchen, in denen es um komplexe Zusammenhänge geht, fühlt sich Rahida Fazli zuhause. Sie startete ihre Laufbahn als Patentanwaltsfachangestellte. Es folgten die Berufsmatur und Stationen in verschiedenen Anwaltskanzleien. Nach einem mehrmonatigen Abstecher nach Toronto stiess sie 2014 zum HR-Team von Basler & Hofmann. Hier war sie zunächst für die firmeninterne Academy und für Anlässe verantwortlich. Parallel dazu vertiefte sie ihr HR-Know-how und schloss die Ausbildung zur Personalleiterin sowie einen CAS in HR-Controlling ab. Heute betreut sie Mitarbeitende in HR-Fragen, leitet HR-Projekte und begleitet Rekrutierungen.
      Mir macht der Umgang mit Menschen in einem ansonsten von Technik dominierten Umfeld Freude. Die Mitarbeitenden stehen bei uns eindeutig im Zentrum. Ich trage gerne dazu bei, dass sie ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten entfalten können.

      Wenn wir Lösungen erarbeiten, die die Arbeit von Mitarbeitenden und Führungskräften erleichtern.

    2. Salome Federer
      Salome Federer

      Projektleiterin Umwelt

      Esslingen

      +41 44 387 15 46
      E-Mail
      Die Nähe zur Natur zieht sich durch Salome Federers gesamten Lebenslauf. Ursprünglich ausgebildete Floristin, schloss sie an der Hochschule für Technik in Rapperswil 2012 das Studium zur Landschaftsarchitektin ab. Nach dem Studium arbeitete sie mehrere Jahre als Projektmitarbeiterin und Projektleiterin mit den Schwerpunkten Umweltbaubegleitung und Landschaftsgestaltung bei einem Ingenieurunternehmen in Luzern. Berufsbegleitend absolvierte sie an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW den CAS in Maktrozoobenthos und eine Weiterbildung zur bodenkundlichen Baubegleiterin. 2020 startete Salome Federer als Projektleiterin Umwelt bei Basler & Hofmann. Zu ihren Spezialgebieten gehören Umweltbaubegleitungen, militärische Sanierungs- und Rückbauprojekte, Gewässerrevitalisierungen und Beratungen mit dem Schwerpunkt Biodiversität und invasive Neophyten.
      Ich habe das grosse Privileg, dass mich meine Arbeit in die schönsten Landschaften der Schweiz führt. Mir gefällt es zudem, dass wir Projekte von A bis Z begleiten können. Es ist toll zu sehen, wir geplante Projekte greifbar werden.
      Bei uns kommen zahlreiche Fachspezialisten unter einem Dach zusammen. Das ist extrem spannend und ermöglicht uns, unsere Kunden in zahlreichen Themengebieten umfassend zu beraten.


      |Umweltplanung
    3. Marc Fleury
      Marc Fleury

      Leiter Städtischer Tiefbau

      Zürich

      +41 44 387 15 41
      E-Mail
      Marc Fleury ist 2001, nach Abschluss seines berufsbegleitenden Studiums zum Bauingenieur FH, zu Basler & Hofmann gestossen. Als Projekt- und Chefbauleiter sammelte er vielfältigste Erfahrungen, unter anderem auf den Grossbaustellen AlpTransit Gotthard und der Glattalbahn. Seit 2016 leitet Marc Fleury den Fachbereich Städtischer Tiefbau. Gerade im stark genutzten innerstädtischen Bereich setzt er auf neuartige Bauverfahren, die die Bauzeit stark verkürzen. Daneben ist Marc Fleury nach wie vor als Projekt- und Chefbauleiter in diversen Tiefbauprojekten an vorderster Front tätig.
      Jedes Projekt und jede Funktion in einem Projekt bieten neue, spannende Herausforderungen, bei welchen man viel profitieren und lernen kann, sowohl beruflich und fachlich als auch zwischenmenschlich und persönlich. Zudem bietet jedes Projekt – einmal vollendet – die faszinierende Möglichkeit, die gemeisterten Herausforderungen sicht- und greifbar wahrzunehmen.
      Spannende und fordernde Projekte, aber auch Teamgeist und interdisziplinärer Austausch innerhab der Projektteams. Dazu viel Freiheit und Flexibiltät in Bezug auf die Arbeitsweise, was schliesslich zu einer guten Work-Life-Balance wesentlich beiträgt.


      |Städtischer Tiefbau
    4. Beat Forster
      Beat Forster

      Leiter Strassentunnel

      Esslingen

      +41 44 387 15 54
      E-Mail
      Ob im Fels oder im Lockergestein, ob mit TBM oder im konventionellen Vortrieb, ob Neubau oder Instandsetzung – Beat Forster war als Gesamtprojektleiter, Projektleiter, Projektingenieur und Bauleiter bereits für die unterschiedlichsten Tunnelbauprojekte verantwortlich. Der diplomierte Bauingenieur ETH startete seine Berufslaufbahn 2002 bei Basler & Hofmann im Bereich Tunnel und Bahnen und leitet seit 2012 den Fachbereich Strassentunnel. Neben einer ganzen Reihe von Neubauprojekten wie dem Weinbergtunnel in Zürich (Teil der Durchmesserlinie), der Umfahrung Flims oder dem Tunnel Buchrain im Kanton Luzern bearbeitet er mit seinem Team heute auch Tunnel-Instandsetzungsprojekte für den Bund.
      Jedes Projekt ist individuell und stellt eigene Herausforderungen. Ein Grossprojekt begleitet einen über mehrere Jahre, und man erlebt sukzessiv, wie etwas Neues entsteht.

      Ich bin gerne Generalist und schätze neue Themen und Fragestellungen, die ich in fachbereichs- und bereichsübergreifender Teamarbeit mit den Kollegen bearbeiten kann und sich so mein Fachwissen verbreitert.

      |Tunnelbau||Bauherrenunterstützung
    5. Marlène Fretz
      Marlène Fretz

      Projektleiterin

      Luzern

      +41 41 368 46 78
      E-Mail
      Marlène Fretz freut sich an technischen Lösungen von Umweltproblemen. Die Umweltnaturwissenschafterin ist seit 2013 bei Basler & Hofmann tätig und leitet Projekte im Bereich Umwelt und Energie. Sie verfügt über Erfahrung mit unterschiedlichster Projektarbeit. So hatte sie am Institut für Umwelttechnik an der Hochschule in Rapperswil an Projekten im Bereich Abwasser und Chemie gearbeitet und war in der Lehre tätig. Und bei ihrem dreijährigen Aufenthalt in Sydney an der University of Technology wirkte sie an Meeresforschungsprojekten mit und war Assistentin für einen grossen Fundraising-Event.

      Ich spüre bei den Mitarbeitenden Begeisterung und Enthusiasmus für ihre Projekte. Jeder hier ist jederzeit bereit, sein Wissen einzubringen und dir bei deiner Arbeit weiterzuhelfen. Ich fühle mich in meinem Arbeitsumfeld vertraut und geschätzt.

      Event-Organisatorin. Ein ganzes Jahr lang planen und organisieren auf ein einziges Wochenende hin, an dem dann alles klappen muss –  spannend und herausfordernd!
      |Radon|Gebäudeschadstoffe|Asbest und Gebäudeschadstoffe||Technologiezentrum
    6. Katrin Frohberg
      Katrin Frohberg

      Leiterin Bauwerkserhalt und Industriebau

      Luzern

      +41 41 368 46 17
      E-Mail
      Katrin Frohberg hat sich der nachhaltigen Nutzung bestehender Bauwerke verschrieben. Die diplomierte Bauingenieurin mit Zusatzausbildung zur Sachverständigen für Bauwerkserhaltung arbeitet seit 2003 bei Basler & Hofmann und ist Leiterin Bauwerkserhalt und Industriebau. Katrin Frohberg ist spezialisiert auf die Sanierung und Erdbebenertüchtigung bestehender Tragstrukturen. Besondere Freude macht ihr die Leitung von Umbauprojekten in anspruchsvollem Umfeld wie beispielsweise bei Spitälern oder Produktionsanlagen, wo sich die Bauarbeiten dem weiterlaufenden Betrieb unterordnen müssen. Sie schätzt das Nachhaltige an ihrer Arbeit und das Zusammentreffen der vielen verschiedenen Menschen und Bedürfnisse.
      Ich finde es erfüllend zu sehen wie etwas entsteht, an dem ich mitwirken durfte, und wie sich Gebäude mit dem Alter verändern. Es fasziniert mich, bestehende Tragwerke zu erhalten und auf den neusten Stand der Technik zu bringen.
      Das gute Team und das familiäre Klima – man schafft die Arbeit miteinander und nicht jeder allein. Ausserdem habe ich hier die Chance, meinen spannenden Beruf auszuüben und gleichzeitig Zeit für meine Familie zu haben.


      |Erdbebensicherheit
  7. G

    1. Tatiana Garcia
      Tatiana Garcia

      HR-Beraterin Luzern,
      Fachverantwortliche Berufsbildung

      Luzern

      +41 41 368 46 77
      E-Mail
      An ihrem Beruf schätzt Tatiana Garcia besonders, immer wieder mit und für Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen arbeiten zu können. Nach der kaufmännischen Grundbildung war für sie klar, dass sie sich vertiefte Kenntnisse im Bereich HR aneignen wollte. Auf die Ausbildung zur Personalassistentin folgten Weiterbildungen zur HR-Fachfrau und Berufsbildnerin. Tatiana Garcia stiess im Sommer 2020 zum HR-Team von Basler & Hofmann. Hier ist sie als HR-Beraterin für den Standort Luzern und für die Berufsbildung verantwortlich. Vor Ihrer Anstellung bei Basler & Hofmann war sie als Leiterin HR für ein Unternehmen im Bereich Gebäudetechnik und Facility Management im Raum Luzern tätig.
      Mit unseren Mitarbeitenden gemeinsam Ziele zu erreichen – sei dies eine erfolgreiche Rekrutierung, die Unterstützung von Lernenden auf dem Weg zum Lehrabschluss oder die Begleitung von Fachteams oder einzelnen Mitarbeitenden bei Zielen, die sie sich gesetzt haben.
      Die freundschaftliche und wertschätzende Unternehmenskultur. Die Mitarbeitenden arbeiten selbständig, sind aber jeder Zeit darum bemüht, sich gegenseitig zu unterstützen.


    2. Gianluca Genova
      Gianluca Genova

      Leiter IDA Lab

      Zürich

      +41 44 387 18 42
      E-Mail
      Wenn es in einer Gesprächsrunde um digitales Planen und Bauen geht, ist Gianluca Genova kaum mehr zu stoppen. Gianluca Genova hat in der Türkei einen Bachelor in Architektur mit Schwerpunkt Stadt- und Regionalplanung absolivert. Während dem Master in Integrated Building Systems an der ETH Zürich ist er als Praktikant für Building Information Modeling (BIM) Koordination zu Basler & Hofmann gekommen – und geblieben. 2017 hat er beim Unternehmen Mensch und Maschine Deutschland ein BIM-Manager Training abgeschlossen. Als BIM-Integrator mit breiten Softwarekenntnissen und umfassender Erfahrung mit BIM-Pilotprojekten berät er Unternehmen und Institutionen der öffentlichen Hand dabei, wie sie BIM zielführend für ihre Bauvorhaben einsetzen können. Gianluca Genova ist Mitglied von Bauen Digital Schweiz und dem Schweizer Chapter von buildingSMART International.

      Für mich als Leiter IDA Lab ist es der Pioniergeist und die Weitsicht von Basler & Hofmann in Bezug auf die Digitalisierung des Bauwesens.

      Koch zu sein, wäre bestimmt interessant. Ich stelle mir vor, dass die Komplexität der Abläufe ähnlich ist, wie in der Bauplanung. Zudem ist die Wertschätzung eines guten Endresultates in beiden Berufen hoch.
      |Building Information Modelling (BIM)
    3. John Giger
      John Giger

      Leiter Zentrale Dienste

      Zürich

      +41 44 387 13 33
      E-Mail
      Betriebswirtschaftliche und organisatorische Fragen haben John Giger immer gereizt. Nach mehreren Jahren Tätigkeit als Bauingenieur in verschiedenen Ingenieurunternehmen war er Mitinhaber eines Büros und bildete sich berufsbegleitend zum Wirtschaftsingenieur weiter. Nach dem Abschluss 1995 war er bei verschiedenen Bauunternehmen für die zentralen technischen Dienste sowie Qualitätsmanagement und Arbeitssicherheit verantwortlich. 2004 stiess John Giger zu Basler & Hofmann, wo er seither die Zentralen Dienste leitet. Daneben hat er das Executive MBA-Programm der Universität St. Gallen absolviert und 2010 abgeschlossen.
      Die tägliche Vielfalt und Abwechslung in den Themen sowie der Kontakt mit den vielen unterschiedlichen Menschen.
      Team und Projekt stehen hier im Zentrum. Ich bin frei in der Gestaltung meiner Aufgaben, kann eigene Ideen einbringen und meine Arbeitszeit flexibel einteilen.


    4. Felix Gisler
      Felix Gisler

      Leitender Experte Brücken

      Zürich

      +41 44 387 13 42
      E-Mail
      Felix Gisler startete seine Berufslaufbahn als Projektleiter im Hochbau und spezialisierte sich bald auf Brückenbau. Nach einigen Jahren Tätigkeit für verschiedene Zürcher Ingenieurbüros, einer Zusatzausbildung als Wirtschaftsingenieur sowie Auslandeinsätzen in Berlin und Innsbruck kam der Bauingenieur 2003 zu Basler & Hofmann als Projektleiter Brückenbau. Nebst zahlreichen Brückenbauten zählen auch diverse Tagbautunnels zu Felix Gislers Referenzprojekten, z.B. der Bahnhof Potsdamer Platz Berlin, die Überdeckung Entlisberg Zürich, der Bahnhof Löwenstrasse Zürich und die Instandsetzung Allmendtunnel in Thun.
      Ein Projekt von der ersten Idee her zu planen, zu dimensionieren, zu berechnen und dann zu realisieren: Mich fasziniert zu sehen, wie es entsteht, funkioniert und im Ingenieurbau sicht- und greifbar wird.
      Die Wertevorstellungen bei Basler & Hofmann erlauben dem Mitarbeiter, sich einzubringen mit eigenen Vorstellungen und Ideen und so aktiv etwas zu bewirken.


      |Werterhalt Kunstbauten||Konstruktiver Tiefbau
    5. Felix Gmünder
      Felix Gmünder

      Senior Experte

      Zürich

      +41 44 387 12 99
      E-Mail
      Felix Gmünder gehört zu der kleinen Gruppe internationaler Experten für biologische Hochsicherheitslabors und Biorisiken. Seit vielen Jahren begleitet er die Planung, den Bau und die Inbetriebnahme von Labors der höchsten Sicherheitsstufen und führt Sicherheitstrainings auf der ganzen Welt durch. Er ist Mitglied unter anderem der European Biosafety Association und der American Biosafety Association. Der promovierte Mikrobiologe stiess 1990 zu Basler & Hofmann, wo er als Leiter des Fachbereichs Sicherheit mit seinem Team vor allem im Bereich der Risikoanalysen technischer Systeme, der Störfallvorsorge und der Biorisiken tätig war. Seine Expertise im Bereich Biorisiken führte ihn 2006 nach Singapur, wo er bis 2015 als Geschäftsführer von Basler & Hofmann Singapore das Dienstleistungsangebot Laborplanung und Biosicherheit in Asien aufbaute. Besondere Freude bereiten ihm die vielen Projekte und Trainings, die er in Entwicklungsländern begleiten konnte zum Beispiel Labors zur Bekämpfung der Vogelgrippe. 2016 kehrte er in die Schweiz zurück und leitet und begleitet mit seinem umfassendes Wissen Labor- und Biosicherheitsprojekte im In- und Ausland.
      Die Bedürfnisse des Kunden genau zu verstehen und im Austausch im Projektteam mit dem und für den Kunden effektive und effiziente Lösungen zu entwickeln.
      Das zeitgemässe Arbeitsumfeld, ein motivierendes Arbeitsklima sowie stets neue herausfordernde Aufgabenstellungen bieten allen Mitarbeitenden Chancen für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung. Das stimmt für mich auch nach mehr 25 Jahren immer noch.


      |Laborsicherheit||Biosicherheit
    6. Daniel Graf
      Daniel Graf

      Leiter Hochbau

      Zürich

      +41 44 387 14 34
      E-Mail
      Daniel Graf absolvierte eine Tiefbauzeichnerlehre, erlangte danach die Berufsmatura und studierte anschliessend Bauingenieurwesen an der Zürcher Hochschule Winterthur. Frisch diplomiert startete er 2001 bei Basler & Hofmann und wurde bald Projektleiter und als solcher zuständig für die Konstruktion und Berechnung von Hochbauten in Stahlbeton, Spannbeton, Mauerwerk, Stahl und Holz. Seine persönlichen Highlights waren die Mitarbeit am Einkaufszentrum Sihlcity sowie am Lagerhaus Giesshübelstrasse, gefolgt von Projektleitungsaufgaben beim Neubau des Swarovski-Büroshauses in Männedorf bis zur Leitung von Grossprojekten wie beim Polizei- und Justizzentrum Zürich. Daniel Graf ist heute Leiter Hochbau und Mitglied der Bereichsleitung Hochbau und Industriebau.
      Im Team Lösungen für Aufgabenstellungen zu entwickeln und diese auf der Baustelle umzusetzen. Die vielseitige Arbeit – jedes Bauwerk ist einzigartig.
      Die interessanten, interdisziplinären Projekte, das super Team, die vielen persönlichen Kontakte sowie die Gestaltungsfreiheit.


      |Hochbau
    7. David Grossmann
      David Grossmann

      Mitglied der Geschäftsleitung, Bereichsleiter Energie und Sicherheit

      Zürich

      +41 44 387 13 89
      E-Mail
      Seinem Wunschberuf «Entdecker» ist David Grossmann ziemlich nahe gekommen: Nach dem Bauingenieur-Diplom arbeitete er erst an der ETH Zürich als Technischer Assistent für Forschung, Lehre und Gerichtsgutachten. Anschliessend wechselte er als Projektingenieur Geotechnik und Tragwerksplanung in ein Schweizer Ingenieurunternehmen, für welches er in der Folge ein Büro-Netzwerk in Deutschland aufbaute. Ende der 90er-Jahre zog es David Grossmann nach Grossbritannien, wo er den MBA der Universität Bath erlangte und anschliessend als Business Development und Marketing Director in einem international tätigen Ingenieurunternehmen die Funktionen Kommunikation, Design Studio, Business Development und Medienproduktionen etablierte. Seit seiner Rückkehr in die Schweiz 2006 leitet David Grossmann bei Basler & Hofmann den Geschäftsbereich Energie und Sicherheit und ist Mitglied der Geschäftsleitung.
      Die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Menschen; im Team Ziele entwickeln und definieren und diese dann so unterstützen, dass sie erreicht werden; neue Opportunitäten im Markt erkennen, angehen und umsetzen.


      Entdecker: obwohl es den «Beruf» als solchen heute nicht mehr gibt. Ich liebe es, Neues zu entdecken, beruflich wie privat. Dazu gehört es, die Chancen und Risiken richtig einzuschätzen, den Mut zu haben, etwas zu wagen, auch wenn echte Gefahren da sind. Dann müssen die richtigen Vorbereitungen getroffen, mögliche Szenarien durchdacht und schliesslich in einschneidenden Momenten die richtigen Entscheidungen getroffen werden.
    8. Bruno Grünenfelder
      Bruno Grünenfelder

      Leiter Umwelttechnik

      Esslingen

      +41 44 387 16 27
      E-Mail
      Bodenkunde und Altlasten sind Bruno Grünenfelders Spezialität. Einen Schwerpunkt seiner Projekttätigkeiten bilden der Rückbau und die Altlasten-Sanierung von Industrieobjekten. So war er u.a. beteiligt an Rückbauten der Persil-Fabrik der Henkel in Pratteln, dem Hero-Areal in Lenzburg sowie verschiedener Treibstoff-Tanklager und Gaswerke. Daneben verantwortet er als Bodenkundlicher Baubegleiter die Planung und Umsetzung von Bodenschutzmassnahmen auf Baustellen im Landwirtschaftsgebiet. Seit 2016 leitet Bruno Grünenfelder den Fachbereich Umwelttechnik.
      Die Vielfalt meiner Tätigkeiten und Projekte. Als Bodenkundlicher Baubegleiter oder Fachbauleiter Altlasten bin ich auf Baustellen aller Art – von der kleinen Bodenverbesserung auf einem Bauernhof bis zum grossen Industrieareal – und setze dort Projekte zusammen mit Landwirten oder Maschinisten um. Als Projektleiter kann ich zusammen mit unseren Kunden Projekte initiieren und gestalten. Daneben habe ich als Fachbereichsleiter die personelle, kommerzielle und fachliche Verantwortung für verschiedene Fachgebiete.


      Geologe. Gesteine faszinieren mich in ihrer Vielfalt, sie erzählen Geschichten aus längst vergangenen Zeiten und bilden fantastische Landschaften. Abgesehen davon sind sie die Grundlage für mein liebstes Hobby – das Klettern.
      |Altlasten
    9. Armin Gschnitzer
      Armin Gschnitzer

      Mitglied der Geschäftsleitung, Bereichsleiter Brücken und Strassen

      Zürich

      +41 44 387 12 92
      E-Mail
      Armin Gschnitzer hat an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck sowie an der University of New Orleans Bauingenieurwesen studiert, wo er den Ph.D. in Applied Sciences erlangt hat. Von 2004 bis 2008 war er als Projektleiter, Bauleiter und Sicherheitskoordinator für Strassenbau-, Brücken- und Tunnelinstandsetzungsprojekte auf dem Abschnitt Nord der Brennerautobahn verantwortlich. Seit 2008 ist Armin Gschnitzer bei Basler & Hofmann tätig, zunächst als Projektleiter und Chefbauleiter, dann als Leiter des Fachbereichs Strassen. Seit 2017 leitet er den Geschäftsbereich Brücken und Strassen.

      Ich fühle mich in diesem professionellen und gleichzeitig auch familiären Umfeld wohl. Die Arbeit ist spannend und trotzdem habe ich Zeit für meine Familie. Das ist für mich eine optimale Work-Life-Balance.
      Besonders Spass machen mir Projekte, wenn sie besonders herausfordernd sind. Je komplexer und schwieriger die Projektanforderungen sind, desto mehr packt es mich, gemeinsam mit allen Projektbeteiligten die beste Lösung zu finden.

      |Strassenbau
    10. Uwe Günther
      Uwe Günther

      Projektleiter

      Esslingen

      +41 44 387 16 86
      E-Mail
      Von Robben Island dürften die meisten von uns nicht viel mehr wissen, als dass Nelson Mandela dort während der Apartheid inhaftiert war. Nicht so Uwe Günther: Als Projektleiter und –ingenieur in Südafrika mit den Schwerpunkten Siedlungsentwässerung und Wasserversorgung war er unter anderem für die Untersuchung der Trinkwasserversorgung inklusive der Entsalzungsanlage auf der früheren Gefängnisinsel verantwortlich. In Namibia geboren, hat Uwe Günther an der University of Cape Town und an der Stellenbosch University in Südafrika sein Studium in Ingenieurswissenschaften absolviert. Nach dem Studium arbeitete er während rund fünf Jahren in Südafrika, bevor er 2007 als Projektleiter zu Basler & Hofmann stiess, wo er seither neben seinem Wissen im Siedlungswasserbau, der Hydrologie und der Hydraulik bereits in einigen Projekten auch seine Erfahrung in der Entwicklungszusammenarbeit und im Technologietransfer einbringen konnte.

      Der kollegiale Umgang und das Gefühl, Teil eines Teams zu sein, das Herausforderungen gemeinsam annimmt und meistert.

      Pilot. Die Aviatik fasziniert mich und ich reise sehr gerne in ferne Länder.
      |Wasserversorgung
  8. H

    1. Christoph Häfliger
      Christoph Häfliger

      Projektleiter

      Luzern

      +41 41 368 46 93
      E-Mail
      Beim Bauen in schwierigem Untergrund ist Christoph Häfliger in seinem Element. Der Bauingenieur hat sich direkt nach dem Studium in der Geotechnik vertieft und war an der Fachhochschule Rapperswil als Projektleiter verantwortlich für die Durchführung von geotechnischen Feld- und Laborversuchen. Zwischen Boden und Fundation gibt es kaum einen Parameter, den er nicht schon genauer unter die Lupe genommen hätte. 2012 wechselte er in die Projektierung und Ausführung und bearbeitete seitdem verschiedenste anspruchsvolle Baugruben, Dammbauten, Fundationen und Unterfangungen von Bauten unter Betrieb. Seit 2016 ist er als Projektleiter Geotechnik und Spezialtiefbau bei Basler & Hofmann tätig.
      Der kreative Prozess bei der Entwicklung von neuen technischen Lösungen. Und dann der Moment, wenn ich vor einem fertigen Objekt stehe, seine Dimensionen erstmals auf mich einwirken und ich unmittelbar erfahre, was ich mitgestalten konnte.

      Wenn in der Zusammenarbeit im Projektteam eine positive Dynamik aufkommt, Lösungen gemeinsam entwickelt und Projektziele erfolgreich umgesetzt werden.

      |Fundationen||Baugruben||Geotechnik||Spezialtiefbau
    2. Susanne Herppich
      Susanne Herppich

      Projektleiterin

      Esslingen

      +41 44 387 15 34
      E-Mail
      Susanne Herppich's Spezialgebiete sind Gebäudeschadstoffe, Altlasten und mineralische Baustoffe. Sie hat an der Ruhr-Universität Bochum in Deutschland Geologie studiert und vor ihrem Einstieg bei Basler & Hofmann Ende 2018 während rund 15 Jahren in verschiedenen Ingenieur- und Beratungsunternehmen in der Schweiz als Spezialistin für Altlasten, Gebäudeschadstoffe und Geologie gearbeitet. Berufsbegleitend hat sie sich mit den CAS-Modulen Altlasten der Universitäten Bern und Neuchâtel und einer Weiterbildung zu Asbest bei HSE Conseil in Biel weiter fachlich vertieft. Sie hat unter anderem für das Projekt Altstadtgärten Arbon die Altlastensanierung der Böden geplant und geleitet die Untersuchung von Gebäudeschadstoffen und die Zustandsanalyse der Bausteine auf dem Areal der Chemie Uetikon in Uetikon am See durchgeführt. Weiter war sie verantwortlich für diverse Altlastenuntersuchungen von Betriebs- und Ablagerungsstandorten.

      Die Zusammenarbeit in immer wieder neuen Projektteams. Die Arbeit in den verschiedenen Teams ist inspirierend und motivierend.

      Architektin. Ich gestalte gerne und bin beeindruckt von all den Aspekten, die es beim Entwerfen eines Bauobjektes zu berücksichtigen gilt. Das muss spannend sein.
      Gebäudeschadstoffe|Asbest und Gebäudeschadstoffe
    3. Thomas Hirt
      Thomas Hirt

      Leitender Experte Strassen

      Zürich

      +41 44 387 13 19
      E-Mail
      Thomas Hirt hat im Lauf seines Berufslebens schon einige Autobahnkilometer projektiert und saniert: Nach ersten Berufserfahrungen im kommunalen Tiefbau zog es den Bauingenieur HTL direkt nach der politischen Wende von Luzern nach Deutschland, wo er in Halle an der Saale und in Rostock an bedeutenden Infrastrukturprojekten mitplante und als Projektleiter für zwei Neubauabschnitte der Bundesautobahn A20 verantwortlich war. Seit 1998 arbeitet Thomas Hirt bei Basler & Hofmann im Fachbereich Strassen, zunächst als Projektleiter, dann als Fachbereichsleiter. Heute ist er als Leitender Experte ein gefragter Gesamtprojektleiter, wenn es um anspruchsvolle Autobahnprojekte oder Projekte im innerstädtischen Tiefbau geht.
      In Grossprojekten mit 30 und mehr internen und externen Mitarbeitenden reizt mich das Zusammenspiel aller Beteiligten. Dieses durch alle Stufen der Lösungsfindung hindurch leiten und steuern zu können, insbesondere in ganz frühen Projektphasen, ist hochspannend.
      Die Vielfältigkeit unserer Dienstleistungspalette – es gibt kaum ein Thema, für welches sich kein Ansprechpartner findet. Zudem gefällt mir das offene, kollegiale Arbeitsklima.


    4. Beat Hodel
      Beat Hodel

      Leitender Experte Umweltberatung

      Esslingen

      +41 44 387 16 22
      E-Mail
      Seit vielen Jahren begleitet Beat Hodel als Umweltexperte anspruchsvolle Infrastrukturprojekte und erarbeitet Lösungen, damit die Umweltanliegen in allen Planungs- und Realisierungsphasen Berücksichtigung finden. Nach seinem Biologiestudium doktorierte der Naturwissenschafter am ETH-Institut für Toxikologie und ist seit 1990 bei Basler & Hofmann tätig, wo er heute als Leitender Experte wirkt. Zu den Highlights seiner beruflichen Laufbahn zählt er Umweltmandate beim Tourismusresort in Andermatt oder bei der spektakulären Taminabrücke in Pfäfers SG. Als besonders herausfordernd hat er die Realisierung der Durchmesserlinie in Zürich in Erinnerung, da der neue Tiefbahnhof und der Tunnel in äusserst anspruchsvollen Grundwasserverhältnissen liegen.
      Dass im Verlauf der Jahre die Bedeutung der Umweltanliegen zugenommen hat und diese heute die ihnen gebührende Beachtung finden.

      Wenn alle am gleichen Strick ziehen und wir mit unseren Dienstleistungen den Kunden weiterhelfen können.

      |Umweltchemie
    5. Kathrin Huber
      Kathrin Huber

      Leiterin Human Resources

      Zürich

      +41 44 387 14 70
      E-Mail
      Die Juristin mit Weiterbildungen in Personalmanagement, Mediation und Personalentwicklung ist seit 2009 als Leiterin HR für Basler & Hofmann tätig. Gemeinsam mit ihrem Team ist sie Ansprechperson für personalrechtliche Fragen und Anliegen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Tätigkeit bei Basler & Hofmann beinhaltet alle Aspekte des HR – von der Rekrutierung über die Mitarbeiterbetreuung bis hin zur Personalentwicklung – und ist entsprechend vielseitig. Für Kathrin Huber besonders erfüllend sind der tägliche Kontakt zu Menschen mit unterschiedlichem beruflichen und kulturellen Hintergrund sowie die Möglichkeit, sowohl konzeptionell-gestalterisch als auch operativ wirken zu können.


      Besondere Freude macht mir ein Projekt dann, wenn es dem Unternehmen und den Mitarbeitenden dient, vertraute wie auch neue Komponenten verbindet und ich an der Umsetzung konzeptionell und praktisch teilhaben kann.
      Den Beruf der Kinderärztin habe ich lange ins Auge gefasst, weil er Medizin und das Zusammensein mit Kindern verbindet. Sie sind spontan, ehrlich, leben im Hier und Jetzt und verströmen auch in schwierigen Momenten Optimismus und Lebensfreude.
    6. Ulrike Huwer
      Ulrike Huwer

      Leiterin Verkehr, Mobilität und Raum

      Zürich

      +41 44 387 12 27
      E-Mail
      Die promovierte Verkehrsplanerin leitet seit 2004 den Fachbereich Verkehr, Mobilität und Raum bei Basler & Hofmann. Die beruflichen Stationen von Ulrike Huwer führten von Deutschland über London in die Schweiz: Sie studierte Raum- und Umweltplanung an der Technischen Universität Kaiserslautern und war dort auch in der Forschung und Lehre tätig, bevor sie 2002 ihre Dissertation in Verkehrsplanung abschloss. Es folgten zwei Jahre als Projektleiterin in einem Consulting-Büro für Verkehrsplanung in London. Ihre Spezialgebiete heute sind Verkehrskonzepte und Strassenraumgestaltungen für alle Nutzergruppen sowie Konzeptionen und Machbarkeitsstudien für den öffentlichen Verkehr. Nebenamtlich engagiert sich Ulrike Huwer als Fachexpertin an der Hochschule Rapperswil sowie im Vorstand der Schweizerischen Vereinigung der Verkehrsingenieure und Verkehrsexperten SVI.
      Dass ich mit meinen Projekten den öffentlichen Raum mitgestalten kann, denn Strassen und Plätze bestimmen ganz wesentlich die Lebensqualität in einer Stadt. Hier sämtliche Mobilitätsbedürfnisse zu befriedigen und den dabei entstehenden Verkehr möglichst verträglich für alle abzuwickeln, begeistert mich.
      Ein gutes Team mit ganz vielen Kompetenzen, das hervorragend zusammenspielt.


      |Verkehrsplanung||Mobilität und Erschliessung
  9. J

    1. Sylvia Jaus
      Sylvia Jaus

      Projektleiterin

      Esslingen

      +41 44 387 12 69
      E-Mail
      Umweltrisiken sind das Fachgebiet von Sylvia Jaus: Erst war die Umweltwissenschafterin an der ETH-Forschungsanstalt Eawag tätig, dann im Altlastenbereich beim Zürcher Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft AWEL. Nach einer berufsbegleitenden Weiterbildung an der ETH zur Sicherheitsingenieurin stiess Sylvia Jaus 2010 zum Fachbereich Sicherheit von Basler & Hofmann. Als Projektleiterin Umweltsicherheit führt sie Risikoermittlungen für Betriebe, Anlagen und Transportwege durch – von der Ammoniak-Anlage bis zur Erdgashochdruckleitung. Sie ist ausserdem massgeblich am Risikokataster RCAT beteiligt, das Basler & Hofmann als Planungsinstrument für neun Kantone entwickelt hat.
      Einen komplexen Sachverhalt auf eine einfache Weise darzustellen und auf den Punkt zu bringen, so dass ihn alle verstehen können.
      Die Arbeit mit unterschiedlichen Menschen aus verschiedensten Disziplinen, bei denen das Projekt stets im Zentrum steht. Man hat zudem grosse Freiheit in Bezug auf das Einteilen der Arbeit und die Arbeitszeiten.


      |Störfallvorsorge
    2. Ephrème Jobin
      Ephrème Jobin

      Projektleiter

      Lausanne

      +41 44 387 16 98
      E-Mail
      Ephrème Jobin hat sich nach seinem Studiumabschluss an der EPF Lausanne in verschiedenen Architektur- und Ingenieurbüros mit diversen Bereichen des Bauingenieurwesens vertraut gemacht: von der Bauleitung über die Tragwerksplanung für Neu- und Umbauten bis hin zur Verkehrsplanung. Im Rahmen von Weiterbildungen hat sich Ephrème Jobin vertieftes Wissen in den Bereichen Gebäudeerneuerung und Minergie angeeignet. Seit 2020 verstärkt Ephrème Jobin bei Basler & Hofmann das Team des Marktbereichs Genfersee als Projektleiter. In seiner Funktion ist er stark in den Ausbau der Bahnhöfe und in verschiedene Hochbauprojekte in der Westschweiz involviert.
      Die Vielfalt und der gesellschaftliche Nutzen: An einem Arbeitstag erarbeite ich beispielsweise den Tragwerksentwurf für die Aufstockung eines Gebäudes, überprüfe den Pfeiler einer Metrostation und validiere die erforderlichen Öffnungen für die technischen Installationen eines Passivhauses.


      Hüttenwart. Ich stelle mir diesen Beruf ebenfalls sehr abwechslungsreich und sinnstiftend vor. Man ermöglicht den Leuten, sich auszuruhen und bietet ihnen Schutz. Die Vielfalt ist durch die Landschaft und die unterschiedlichen Motivationen der Besucher gegeben. 
    3. Peter Jost
      Peter Jost

      Leiter Sicherheit

      Zürich

      +41 44 387 13 91
      E-Mail
      Peter Jost hat sich seine ersten Sporen verdient als konstruktiver Ingenieur und Erdbebenspezialist bei Basler & Hofmann, wo er 2001 direkt nach seinem ETH-Abschluss einstieg. Bereits drei Jahres später zog es ihn in die Niederlassung nach Singapur, wo er zunächst als Project Manager und später als Head of Construction Technologies neue Geschäftsfelder entwickelte. 2009 kehrte er in die Schweiz zurück und übernahm die Leitung des Fachbereichs Sicherheit. Als Sicherheitsberater mit einem breiten Wissens- und Interessenspektrum leitet er heute die unterschiedlichsten Projekte – vom Sicherheitsgutachten für Grossanlässe bis zu Gefährdungsanalysen für Kantone.
      Die Vielfalt der Aufgaben und Breite der Tätigkeit; dass ich frei bin in ihrer Gestaltung und dass ich etwas bewegen und entwickeln kann.

      Wenn es eine neue Aufgabenstellung ist und ich zusammen mit dem Kunden eine pragmatische Lösung entwickeln kann, die ihm einen wirklichen Mehrwert bringt. Wenn es gemeinsam um die Sache geht und alle am gleichen Strick ziehen.

      |Risikoanalysen||Technologiezentrum
    4. Marius Junker
      Marius Junker

      Fachverantwortlicher Objektschutz

      Esslingen

      +41 44 387 16 45
      E-Mail
      Marius Junker ist bei Basler & Hofmann im Fachbereich Wasser als Fachverantwortlicher Objektschutz tätig. Das Thema Wasser hat ihn während seinem Geoinformatikstudium an der ETH Zürich gepackt und seither nicht mehr losgelassen. Diekt nach dem Studium ist Marius Junker der Wissenschaft als Assistent in der Abteilung Flussbau der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie der ETH Zürich erhalten geblieben. Nach drei Jahren wechselte er in die Praxis. In einem Ingenieurbüro leitete er verschiedene Projekte im Hochwasserschutz und Flussbau. Seit 2012 bringt er seine Expertise bei Basler & Hofmann in den Bereichen Hochwasserschutz, Revitalisierung und naturnaher Wasserbau, Objektschutz inklusive Alarmierungs – und Notfallplanungen sowie in der Gewässerraumfestsetzung ein.
      Die Anforderungen an den modernen Wasserbau sind extrem vielseitig und erfordern ein hohes Mass an Querschnittsdenken. Mit der Planung und Gestaltung von Bach- und Flussläufen schaffen wir hochwertige Naturräume im Kulturland oder in Siedlungsgebieten.
      Basler & Hofmann ist ein Ingenieurunternehmen, das in all seinen Tätigkeitsfeldern über exzellentes Wissen und viel Erfahrung verfügt. Die Mitarbeitenden unterstützen einander. Davon profitieren alle Projektbeteiligten und letztendlich die Projekte in hohem Masse.


      |Hochwassersicherheit und Objektschutz
    5. Dominic Jurt
      Dominic Jurt

      Luzern

      +41 41 229 33 49
      E-Mail
      Nach der Matura entschied sich Dominic, seinem entfachten Interesse für die Themen Elektrotechnik und Automation mit einer Lehre zum Automatiker EFZ nachzukommen. Doch das war dem jungen Fachmann nicht genug: Es folgten ein Bachelorstudium in Systemtechnik und ein Masterstudium in Gebäudetechnik an der Hochschule Luzern, währenddem er auch am Zentrum für Integrale Gebäudetechnik forschte und sein Wissen in diversen Studien als (Co-) Autor zugänglich machte. Bei Basler & Hofmann findet das umfassende Know-how des Projektingenieurs auf den Gebieten der Gebäudeautomation, des Monitorings und der Betriebsoptimierung nun seinen Weg zurück in die Praxis.
      Es freut mich, mit der Unterstützung modernster Technik lokal einen Beitrag zum Klimaschutz leisten zu können.

      Am meisten Spass habe ich, wenn ich in detektivähnlicher Arbeit aus einem Haufen Informationen relevante Zusammenhänge herausziehen und darauf aufbauend eine Lösung für ein bestehendes Problem ausarbeiten kann.

      |Betriebsoptimierungen und Nutzerzufriedenheit||Energieberatung
  10. K

    1. Christina Kälin-Fischer
      Christina Kälin-Fischer

      Leiterin Strassen

      Zürich

      +41 44 387 13 01
      E-Mail
      Christina Kälin-Fischer hat sich der Planung und Instandhaltung von Strassen verschrieben. Nach ihrem Bauingenieurstudium an der ETH Zürich arbeitete sie in einem Ingenieurbüro als Sachbearbeiterin und Bauleiterin an Bahn- und Strassenbauprojekten. Seit 2010 ist sie als Projektleiterin bei Basler & Hofmann tätig, seit 2019 leitet sie den Fachbereich Strassen. Ob Stadtbahnen wie die Limmattalbahn, Instandsetzungen von Nationalstrassen oder Erschliessungen: Christina Kälin hat Erfahrung mit unterschiedlichsten Projekten.

      Basler & Hofmann setzt Vertrauen in seine Mitarbeitenden und ermöglicht ein flexibles Arbeiten. Man wird gefördert und kann sich auch mit einem Teilzeitpensum weiterentwickeln.
      Wenn das Projekt viele Fachbereiche umfasst und viele Beteiligte hat, die es zu koordinieren gilt und die Zusammenarbeit trotz den unterschiedlichen Hintergründen gut funktioniert.

    2. Fabiana Kappeler
      Fabiana Kappeler

      Leitende Expertin Verkehr und Mobilität

      Zürich

      +41 44 387 12 58
      E-Mail
      Mobilität und Verkehrsplanung haben Fabiana Kappeler immer interessiert. Bereits vor und während dem Studium hat sie in Planungsbüros in diesem Bereich gearbeitet. Gleich im Anschluss an ihr Diplom stieg sie 2007 bei Basler & Hofmann im Fachbereich Verkehr, Mobilität und Raum ein. Als Leitende Expertin bearbeitet sie alle verkehrsplanerischen und verkehrstechnischen Aspekte und ist spezialisiert auf Personenflussstudien und Planungen im Bahnhofsumfeld. Daneben ist sie mit einem kleinen Pensum an der Hochschule Rapperswil als Dozentin tätig.
      Dass ich Antworten auf immer wieder neue Problemstellungen suchen kann. Insbesondere gefällt mir diese Kombination von selbständigem Arbeiten «am Schreibtisch» sowie dem Austausch im Team, mit Experten anderer Fachrichtungen und den Auftraggebern.
      Einfach und unbürokratisch Unterstützung von Experten verschiedenster Fachrichtungen zu bekommen und Projekte von der Planung bis zur Inbetriebnahme begleiten zu können.


    3. Rolf Kaufmann
      Rolf Kaufmann

      Projektleiter

      Zürich

      +41 44 387 13 93
      E-Mail
      Rolf Kaufmann hat seit seinem Start bei Basler & Hofmann 1999 mit Grossbaustellen zu tun. Dem Autobahndreieck Zürich Brunau folgten rasch Vermessungen für die 5. Bauetappe beim Flughafen Zürich und die neue Westumfahrung in Zürich. Der Geomatiker absolvierte eine Zusatzausbildung zum Geomatiktechniker und leitet heute Vermessungsprojekte für Hochbauten und für Grossprojekte des Bundesamts für Strassen. Daneben begleitet Rolf Kaufmann die Einführung neuer Technologien wie GPS oder Laserscanning.
      Immer wieder müssen neue Wege zum Ziel gefunden werden, was mich tagtäglich fordert und die Arbeit für mich spannend macht.

      Wenn es um eine komplizierte Aufgabenstellung geht und der Lösungsweg nicht schon von Anfang an klar ist.

      Geomatik|Vermessung||Bauwerksüberwachung
    4. Marc Kaufmann
      Marc Kaufmann

      Leiter Brücken

      Luzern

      +41 41 368 46 69
      E-Mail
      Marc Kaufmann ist seit seinem Bauingenieurabschluss 2004 an der ETH Zürich ohne Unterbruch im Fachgebiet Kunstbauten tätig. Als Projektleiter durfte er schon mehrere grössere neue Brücken realisieren, beispielsweise die vorgespannte Stahlverbundfachwerkbrücke des neuen Autobahnzubringers Rontal oder die 2014 eröffnete 170m lange Strassenbrücke über die SBB im aargauischen Boswil. Im Fachgebiet Werterhalt hat er sodann diverse anspruchsvolle Instandsetzungsprojekte geleitet, unter anderem auf der N2 im Kanton Uri sowie auf der SBB-Gotthardstrecke z.B. die imposante Chärstelenbachbrücke in Amsteg. Seit 2009 ist Marc Kaufmann bei Basler & Hofmann Fachbereichsleiter Brücken und Kunstbauten.
      Der Brückenbau vereint viele spannende und herausfordernde Disziplinen des Ingenieurbaus. Jedes Bauwerk ist für sich einzigartig, keine Aufgabe gleich der anderen. Zusammen im Team gilt es, die jeweils optimale Lösung zu finden.


      Pilot war mein Bubentraum. Oder Schiffskapitän – ich liebe es, auf dem Wasser zu sein.
      |Werterhalt Kunstbauten||Konstruktiver Tiefbau||Brücken
    5. Thomas Kaufmann
      Thomas Kaufmann

      Leitender Experte Bauwerkserhalt und Industriebau

      Luzern

      +41 41 368 46 50
      E-Mail
      Eigentlich ist Thomas Kaufmann Basler & Hofmann seit seinem Studienabschluss 1996 treu. Doch nach zehn Jahren als Projektleiter Hochbau bei Basler & Hofmann in Zürich zog es den Ingenieur für ein paar Jahre zu einem Winterthurer Ingenieurbüro, wo er eine Statikabteilung aufbaute. Mit dem Wechsel zu Basler & Hofmann nach Luzern übernahm Thomas Kaufmann die Projektleitung des Neubaus der Kehrichtverbrennungsanlage Renergia Zentralschweiz, war dann als Fachbereichsleiter tätig und ist heute als Leitender Experte Mitglied der Bereichsleitung Hochbau und Industriebau.

      Als Mitarbeiter kann ich mit meinen Ideen Basler & Hofmann aktiv mitgestalten. Teilzeitanstellungen und flexible Arbeitsmodelle tragen zu einer guten Balance von Arbeit und Privatem bei.

      Wanderleiter. Ich bin oft wandernd in der Natur unterwegs und bringe Interessierten gerne die Schönheiten unserer Landschaft und ihrer Kultur näher.
      |Stahlbau
    6. Urs Keller
      Urs Keller

      Leitender Experte Gebäudetechnik

      Zürich

      +41 44 387 13 57
      E-Mail
      Er setzt zwar alles unter Strom – ist selbst aber die Ruhe in Person. Urs Keller hat das Elektrofach von Grund auf gelernt, dann auch studiert und in seiner langen Berufslaufbahn in Ingenieurunternehmen und im Anlagenbau fast jegliche Art von Elektroinstallation geplant und ausgeführt. Heute ist er ein gefragter Gesamtprojektleiter für anspruchsvolle Grossprojekte im Bereich hochverfügbarer Infrastrukturen, zum Beispiel für den Neubau einer SBB-Betriebszentrale oder die Sanierung von stark befahrenen Strassentunnels unter Betrieb. Parallel zu seiner Projekttätigkeit bildete er sich betriebswirtschaftlich am Schweizer Insitut für Unternehmerschulung weiter. 2017 kam Urs Keller zu Basler & Hofmann. Er leitet die Gebäudetechnik in der Region Zürich.
      Die unterschiedlichen Ansprüche in den Projekten mit ihren zahlreichen Beteiligten. Und insbesondere unser sehr lebendiges technisches Umfeld, das sich enorm schnell weiterentwickelt und uns fast täglich neue Möglichkeiten bietet.


      Brückenbauingenieur – weil ich es äusserst spannend finde, eine unbegehbare Kluft durch eine Brücke zu erschliessen und somit Verbindungen zu schaffen. Und weil dies in meiner Jugend mein erster Traumberuf war. 
      |Gebäudetechnik||Elektroplanung|Betriebs- und Sicherheitsausrüstung (BSA)|Versorgungstechnik und BSA
    7. Roland Keller
      Roland Keller

      Mitglied der Geschäftsleitung, Bereichsleiter Gebäude- und Versorgungstechnik

      Zürich

      +41 44 387 12 14
      E-Mail
      Roland Keller ist eine feste Grösse in der Schweizer Baubranche: Der gelernte Energietechniker und Betriebsingenieur stieg früh in die Leitung des eigenen Familienunternehmens, der pkag Paul Keller Ingenieure AG, ein. Die pkag war auf die Energieversorgung von Schiene und Strasse spezialisiert. Das Unternehmen wuchs unter seiner Führung auf 50 Mitarbeitende. 2011 verkaufte Roland Keller seine Firma an ein grosses internationales Ingenieurunternehmen und wurde deren Schweizer Geschäftsführer. Im September 2016 übernahm er die Leitung der strategischen Initiative Nucleus Gebäudetechnik bei Basler & Hofmann. Seit 2018 ist Roland Keller Mitglied der Geschäftsleitung und führt die Geschäftseinheit Gebäude- und Versorgungstechnik. Er ist Mitglied im Vorstand verschiedenster Branchenverbände und Fachgruppen unter anderem von usic, Swissrail und LITRA.
      Ingenieurinnen und Ingenieure gestalten die Umwelt. Das Entstehen eines Bauwerkes von der Studie bis zur Vollendung zu begleiten und zu beeinflussen – das ist faszinierend.


      Gerne erörtere ich mit Menschen und Organisationen zusammen aktuelle Themen der Branche und der Gesellschaft und versuche gemeinsam Lösungen zu initiieren. Im diesem Sinne könnte ich mir die Tätigkeit als Vertreter eines Verbandes vorstellen.
    8. Hans Kipfer
      Hans Kipfer

      Leitender Experte Hochbau

      Luzern

      +41 41 368 46 19
      E-Mail
      Das Bürgenstock Resort in Nidwalden begleitet ihn seit 2009: Hans Kipfer zeichnet verantwortlich nicht nur für die Bauherrenberatung und die Projektierung der Grossanlage mit den verschiedensten Kunstbauten sondern auch für die komplexe Ausführung von Hoch- und Tiefbauarbeiten unter Betrieb. Der Bauingenieur arbeitet seit 2004 bei Basler & Hofmann, erst im Hochbau, dann als Niederlassungsleiter Stansstad in allen klassischen Ingenieurdisziplinen, namentlich Spezialtiefbau, Kunstbauten, Um- und Neubauten. 2010 wechselte er nach Malters, wo er die auf Wasserbau, Siedlungsentwässerung, Wasserversorgung und Strassenbau spezialisierte Niederlassung leitete. Von 2015 bis 2018 verstärkte er die Geschäftsleitung von Basler & Hofmann Innerschweiz, bevor er sich wieder stärker den anspruchsvollen Projekten zuwandte: Heute ist er als Leitender Experte Mitglied der Bereichsleitung Hochbau und Industriebau.
      Dass ich vielseitige, verantwortungsvolle Aufgaben übernehmen und Mitarbeiter fördern und fordern kann. Wir gestalten mit unseren Teams die Umwelt mit – da ist kein Tag wie der andere.
      Die Grösse und Vielseitigkeit der Firma ermöglicht den Zugang zu hochinteressanten, interdisziplinären Projekten, die wir in unterschiedlichsten Phasen erarbeiten und realisieren. Man kann sich ein wirklich breites Wissen aneignen und wird so zu einem interessanten Gesprächspartner für Kunden mit komplexen Problemstellungen.


      |Wasserkraft||Wasserversorgung
    9. Daniel Krähenbühl
      Daniel Krähenbühl

      Mitglied der Geschäftsleitung, Bereichsleiter Hochbau und Industriebau

      Zürich

      +41 44 387 13 52
      E-Mail
      Wenn es komplex wird und zahlreiche Interessen in Einklang zu bringen sind, dann ist Daniel Krähenbühl gefragt. Auf seiner Referenzliste als Projektleiter befinden sich zahlreiche Grossprojekte von der Arealüberbauung in Zürich-West oder an der Zürcher Europaallee bis zur Gesamtsanierung prestigeträchtiger Geschäftsliegenschaften. Seit 2017 verantwortet er als Mitglied der Geschäftsleitung den Bereich Hochbauten und Fassadentragwerke. In den Beruf startete Daniel Krähenbühl mit einem Abschluss als Bauingenieur vom damaligen Technikum Winterthur. Nach erster Berufspraxis hängte er gleich noch ein Bauingenieur-Studium an der ETH an. 1996 stiess der zweifach diplomierte Bauingenieur zu Basler & Hofmann. Als Vizepräsident einer Wohnungsgenossenschaft beschäftigt er sich auch privat mit den unterschiedlichen Ansprüchen an das Bauen.

      Die Teambildung passt sich stets dem Projekt an, und die Aufgaben werden interdisziplinär gelöst. So arbeite ich in immer wieder neuen Teams und mit verschiedensten Kollegen zusammen.
      Spass macht, wenn nach Projektvollendung alle Beteiligten wie Bauherr, Planer und Ausführende von einem gelungenem Projekt sprechen.

      |Stahlbau
    10. Mathias Kuhn
      Mathias Kuhn

      Leitender Experte Digitale Planung

      Zürich

      +41 44 387 14 65
      E-Mail
      Mathias Kuhn versteht sich in jeder Hinsicht als Brückenbauer: Sein Diplom an der ETH Zürich schloss er mit seismischen Untersuchungen an Schweizer Brücken ab, und auch sonst fühlt er sich dort zuhause, wo es Unterschiedliches zu verbinden gilt – zum Beispiel moderne digitale Planungsprozesse mit traditionellem Bauhandwerk. Er ist deshalb neben seiner Tätigkeit als Projektleiter im konstruktiven Tiefbau und Brückenbau auch der führende Kopf in zahlreichen Innovationsprojekten, die sich mit der digitalen Transformation der Planungs- und Bauabläufe beschäftigen. Bei Basler & Hofmann ist er bereits zum zweiten Mal angestellt: Er stieg direkt nach seinem Studium ein und sammelte fünf Jahre Berufserfahrung als Projektingenieur, Bauleiter und Projektleiter, bevor es ihn nach Australien zog. Nach mehreren Jahren als Senior Engineer in einem internationalen Ingenieurbüro in Brisbane kehrte er mit einem gut gefüllten Rucksack – insbesondere aus den Bereichen Building Information Modeling und Digital Design – 2016 zu Basler & Hofmann zurück.
      Die Kombination von Menschen und Technik, von Büroarbeit und Baustelle, von theoretischem Berechnen und praktischen Konstruieren. Es fasziniert mich, Lösungen zu suchen, zu vermiteln, kreativ zu sein und von der Baustelle dann schonungslos Feedback zu bekommen.


      Maurer – die Zeit als Bauhandlanger vor und während dem Studium war lehrreich und äusserst befriedigend. Es ist ein schönes Gefühl am Abend, etwas mit den eigenen Händen geschaffen zu haben.
      |Building Information Modelling (BIM)
    11. Alexander Kupfahl
      Alexander Kupfahl

      Experte Erneuerbare Energien

      Zürich

      +41 44 387 13 77
      E-Mail
      Direkt nach dem Studium der Geografie an der Technischen Universität München arbeitete Alexander Kupfahl während einem Jahr freiberuflich in Projekten zur Verkehrs- und Zentrumsentwicklung. 2002 entschied er sich für eine erste berufliche Tätigkeit im Bereich Erneuerbare Energie. Als Projektleiter bei einem Dienstleistungsunternehmen in Würzburg entwickelte er nachhaltige Energiekonzepte und war in der Kommunalberatung und der Raumplanung mit Schwerpunkt Windenergie tätig. Nach zwei Jahren zog es ihn in die Schweiz, wo er in einem Beratungsunternehmen in Zürich in den Bereichen Stadt- und Arealplanung und Nutzungsmanagement tätig war. 2008 stiess Alexander Kupfahl zu New Energy Scout, einem Ingenieurs- und Beratungsunternehmen mit den Schwerpunkten Wind- und Solarenergie sowie Biogas. Gemeinsam mit Peter Schwer leitete er die Geschicke des Unternehmens bis zur Integration in das Kompetenzzentrum Erneuerbare Energien von Basler & Hofmann im Herbst 2020. Eines seiner beruflichen Highlights: Die Planung der Pilotanlage Griespass – die höchstgelegene Windenergieanlage Europas.
      Dass ich mit meiner Arbeit die Nachhaltigkeit im Bereich Energie fördern kann und so einen Beitrag leisten kann, unsere Welt für unsere Kinder zu erhalten.

      Wenn wir es in intensiver Zusammenarbeit schaffen, Lösungen für die Herausforderung unseres Auftraggebers zu entwickeln und der Kunde am Ende des Tages zufrieden ist. 

      |Windenergie
  11. L

    1. Eric Langenskiöld
      Eric Langenskiöld

      Leitender Experte Photovoltaik

      Zürich

      +41 44 387 13 86
      E-Mail
      Eric Langenskiöld hat an der Fachhochschule Rapperswil Elektroingenieur studiert und später an der Universität Zürich das Executive MBA-Programm abgeschlossen. Beruflich war der gebürtige Schwede als Leiter für Systemtests sowie einer Produktelinie bei Siemens Gebäudeautomation tätig. Dann packte ihn die Solarbranche: Als Business Developer baute er in einem Spezialbüro für erneuerbare Energien das Geschäftsfeld für Photovoltaik-Montagesysteme mit auf. Seit 2010 bringt Eric Langenskiöld seinen Innnovationsgeist als Leitender Experte bei Basler & Hofmann ein. Die Bandbreite seiner Photovoltaik-Projekte reicht vom preisgekrönten Photovoltaik-Dach der Umwelt Arena über Grossanlagen auf Gewerbebauten bis zu anspruchsvollen PV-Fassaden. Als geprüfter Blitzschutzfachmann sorgt er ausserdem für den inneren und äusseren Blitzschutz. Eric leitet das Photovoltaik-Team, das auch in internationalen Forschungsprojekten mitarbeitet.
      Es ist die Technologie der Photovoltaik, ihre Nachhaltigkeit und ihre rasche Entwicklung. Zudem ergründe ich gerne die Bedürfnisse der Kunden und liebe es, auf Dächern zu sein.
      Ich kann schwierigste Aufgaben annehmen und erfolgreich lösen, denn bei Basler & Hofmann kann ich auf ein breites Spektrum hochrangiger Spezialisten zugreifen, welche mich jederzeit beraten.


      |Photovoltaik||Blitzschutz||Wasserstoff-Technologie
    2. Matias Laustela
      Matias Laustela

      Leiter Umweltplanung

      Esslingen

      +41 44 387 15 19
      E-Mail
      Seit 2015 ist Matias Laustela als Projektleiter Bodenschutz für Basler & Hofmann tätig und ab 2018 als Leiter Umweltplanung in der Bereichsleitung Umwelt, Wasser und Verkehr. Als zertifizierter Bodenkundlicher Baubegleiter sorgt er für den fachgerechten Umgang mit landwirtschaftlichen Böden, wo auch immer gebaut wird. Seit seinem Studienabschluss 2003 hat er bei verschiedenen Beratungsunternehmen eine grosse Palette von Projekten betreut von Kulturlandverbesserungen über neue Strassen oder Bahnlinien bis zu Baumassnahmen am Flughafen. Matias Laustela ist seit Jahren in der Bodenkundlichen Gesellschaft der Schweiz engagiert und seit 2014 Mitglied des Vorstandes.
      Mein Arbeit empfinde ich als äusserst spannend: Die Abwechslung von konzeptioneller oder gutachterlicher Schreibtischtätigkeit im Büro und technischen Gesprächen mit den Maschinisten auf den Baustellen ist extrem bereichernd.
      Bei Basler & Hofmann erlebe ich ein sehr menschliches und kompetentes Umfeld, das es mir erlaubt, meine Projekte mit einer guten Work-Life-Balance zu betreuen. Mir steht ausserdem eine hoch-professionelle Ausrüstung zur Verfügung.


      |Bodenschutz
    3. Stefan Lüthi
      Stefan Lüthi

      Projektleiter Bauherrenunterstützung und Portfoliomanager

      Luzern

      +41 41 368 46 48
      E-Mail
      Nachdem der Architekt und Bauökonom für Luzerner Architekturbüros über 15 Jahre Projekte für Hotels, Einkaufszentren und Wohnüberbauungen realisiert hat, zog es ihn 2007 als Leiter in die Gesamtplanung und Bauherrenberatung bei Basler & Hofmann. Als gesamtverantwortlicher Projektleiter Bauherrenunterstützung und Portfoliomanager betreute Stefan Lüthi Neubauten wie das Holcim-Betonwerk Stans-Oberdorf oder den Werkhof des Kantonsspitals Luzern. Daneben ist er Bauökonomie-Experte für schweizweite Wettbewerbe sowie beauftragter Immobilienbewirtschafter Hochbau für die armasuisse Immobilien Bern. Zu seinen Hobbies gehören Kochen, Tanzen und Ausflüge in die freie Natur.

      Das allumfassende Dienstleistungspaket von Basler & Hofmann in Sachen Bau als Gesamplaner anbieten und dann auch umsetzen zu können. Und all das mit einem 70%-Pensum und somit viel Zeit für meine Familie.

      Spontan: SAC-Hüttenwart in unserer traumhaften Bergwelt! Ich liebe die «unbebaute» Natur.
      |Bauherrenberatung||Stratus||Immobilienstrategie||Wettbewerbe
    4. Marcel Lüthi
      Marcel Lüthi

      Projektleiter

      Esslingen

      +41 44 387 16 35
      E-Mail
      Marcel Lüthi hat sich nach der Berufslehre als Möbelschreiner mit technischer Berufsmaturität ganz den Themen Wasserbau, Hydraulik und Geotechnik verschrieben. An der Hochschule für Technik Rapperswil bildete er sich zum Dipl. Bauingenieur FH aus. Seine Diplomarbeit hat er an der Nanyang Technological University in Singapur erarbeitet. Nach erfolgreichem Abschluss kam Marcel Lüthi als Sachbearbeiter Wasser- und Grundbau zu Basler & Hofmann. Vom Wissensdurst getrieben, zog es ihn nach dreieinhalb Jahren erneut ins Ausland: An der University of British Columbia in Kanada absolvierte er den M.A. Sc. in Bauingenieurwesen mit Spezialisierung in Wasser, Hydraulik und Geotechnik. Zurück in der Schweiz setzte er seine Berufslaufbahn bei Basler & Hofmann als Projektleiter im Fachbereich Wasser fort. Er brachte seine Erfahrung bereits in zahlreiche Grossprojekte ein, zum Beispiel als Teilprojektleiter und Fachbauleiter für den AlpTransit Gottard oder als Projektingenieur für die Durchmesserlinie Bahnhof Löwenstrasse in Zürich. Seit 2017 gibt Marcel Lüthi sein Fachwissen zudem als Dozent für Hydromorphologie und Fliessgewässerkunde an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften an Jüngere weiter.
      Mit unserem Tun können wir unsere Umwelt aktiv mitgestalten. Diese Verantwortung für die Natur und unsere Gesellschaft wahrzunehmen, bereitet mir Freude.

      Wenn das Team füreinander und das jeweilige Projekt einsteht. Fachlich setze ich mich besonders gerne mit kniffligen Fragestellungen in den Themenbereichen Wasser und Hydraulik auseinander.

      |Abflussmesstechnik und Hydrometrie
  12. M

    1. Adriano Manuel
      Adriano Manuel

      Projektingenieur

      Esslingen

      +41 44 387 15 29
      E-Mail
      Während Adriano Manuel in seiner Freizeit als Saxophonist mit seiner Band so viel "Krach" macht, dass die Bühne bebt, kümmert er sich bei der Arbeit darum, dass sich Lärm und Erschütterungen in Grenzen halten. Sein Bauingenieurstudium an der Hochschule für Technik Rapperswil schloss er mit einer Arbeit zur Untersuchung von Schutzmassnahmen gegen Erschütterung, Lärm und Körperschall entlang der Strecke der Sihltal Zürich Uetliberg Bahn ab. Mit dem Abschluss in der Tasche startete er 2013 als Erschütterungsspezialist bei Basler & Hofmann. Berufsbegleitend bildete er sich mit dem CAS in Erdbebensicherheit an der Hochschule Luzern weiter. Ob Prüfung der Erdbebensicherheit von Gebäuden oder Erschütterungsüberwachung während dem Tunnelbau: Adriano Manuel steht Kunden mit Rat und Tat zur Seite.

      Das interdisziplinäre Umfeld, der kollegiale Umgang und die Vernetzung untereinander ermöglichen es, in immer wieder neuen Teams herausfordernede Projekte zu bearbeiten.

      Musiker: Musik ist meine Leidenschaft. Als Saxophonist von Konzerten in Jazz-Combos und Pop-Bands zu leben, war schon immer ein Traum von mir.
      |Erschütterungsschutz
    2. Christoph Marugg
      Christoph Marugg

      Senior Experte

      Esslingen

      +41 44 387 16 30
      E-Mail
      Die ersten sechs Berufsjahre arbeitete Christoph Marugg bei einem Maschinenbauer in der Entwicklung und Planung von Abfallbehandlungsanlagen. 1991 wechselte der Verfahrensingenieur zu Basler & Hofmann. Er leitet Projekte nicht nur in der Abfall- und Grüngutbehandlung sondern auch im Umfeld von Tanklagern und Umschlagstellen für Treib- und Brennstoffe. Als Senior Berater bearbeitet er mit seinen Projektteams alle Aspekte der elektromechanischen Anlage, des baulichen Teils, der Steuerung sowie der Sicherheit dieser für die Schweiz zentralen Infrastrukturanlagen. Christoph Marugg ist neben seiner Linienfunktion auch Mitglied des Verwaltungsrates von Basler & Hofmann.
      Mit meiner Arbeit kann ich gemeinsam mit anderen Menschen Aufgaben lösen, die für unser tägliches Leben wichtig sind.


      Diese Frage habe ich mir oft gestellt. – Aber auch nach 30 Jahren ist Ingenieur immer noch mein Traumberuf.
      |Verfahrens- und Umwelttechnik|Thermische Netze|Fernwärme und -kälte
    3. Federico Mazzolini
      Federico Mazzolini

      Leiter Gebäudetechnik Zürich

      Zürich

      +41 44 387 18 38
      E-Mail
      Der gebürtige Italiener hat in Turin Architektur studiert und sich nach der Arbeit in Architekturbüros in der Türkei und in der Schweiz an der ETH Zürich mit dem Masterstudium in Integrated Building Systems vertieftes Wissen im Bereich energie- und ressourceneffizienter Gebäudesysteme und –technologien angeeignet. Federico Mazzolini ist 2017 als Digital Service Manager zu Basler & Hofmann gekommen. 2018 hat er beim Unternehmen Mensch & Maschine in Zürich ein BIM-Manager Training abgeschlossen. Seine Kompetenz in der digitalen Planung konnte er als Gesamtprojektleiter oder Koordinator für Gebäudetechnik bereits in verschiedensten Projekten einbringen – von der Planung von Logistik- und Rechenzentren über die Simulation einer Pistenbefeuerung für den Flughafen Zürich bis hin zur parametrische Modellierung der Betriebs- und Sicherheitsausrüstung eines Autobahntunnels. Seit 2020 ist Federico Mazzolini Leiter Gebäudetechnik am Standort Zürich. Er ist Mitglied von Bauen Digital Schweiz und dem Schweizer Chapter von buildingSMART International.
      Mit den neuen digitalen Technologien eröffnet sich für den Bausektor ein neuer Horizont. Den Einsatz dieser Technologien in konkreten Projekten voranzutreiben, ist extrem spannend. Dazu in einem Team arbeiten zu können, dass die Begeisterung für die neuen Technologien teilt, motiviert mich jeden Tag aufs Neue.

      Wenn die technischen Lösungen, die wir entwickeln, die Erwartungen unserer Kunden erfüllen oder sogar übertreffen, ist das eine sehr schöne Belohnung.

    4. Stefan Meile
      Stefan Meile

      Leiter Geomatik

      Zürich

      +41 44 387 12 83
      E-Mail
      Nach dem Diplom als Kulturingenieur ETH und einer Assistenz in Geodätischer Messtechnik hat Stefan Meile viele Jahre als Teamleiter 3D-Mapping in der Geodatenbranche gearbeitet. Er leitete mehrere bedeutende internationale Airborne Laserscanning- und Photogrammetrieprojekte und absolvierte die Weiterbildung zum MAS in Business Administration. 2011 wechselte er zu Basler & Hofmann und übernahm die Leitung des Fachbereichs Geomatik. Stefan Meile ist seitdem bei zahlreichen Grossprojekten für Bau- und Ingenieurvermessungen zuständig, unter anderem bei der Durchmesserlinie in Zürich oder beim Projekt AlpTransit Gotthard.
      Mich interessieren anspruchsvolle interdisziplinäre Projekte, bei denen man in einem funktionierenden Team gemeinsam mit allen Beteiligten viel bewirken kann.
      Die Zusammenarbeit mit Spezialisten und Spezialistinnen aus anderen Fachgebieten ist bereichernd, und man hat die Möglichkeit, auch in leitender Funktion Teilzeit zu arbeiten.


      Geomatik|Vermessung||Bauwerksüberwachung
    5. André Meng
      André Meng

      Projektleiter

      Esslingen

      +41 44 387 15 27
      E-Mail
      Ob als Thriathlet oder als Projektleiter: André Meng hat eine grosse Faszination für das Element Wasser. Der gebürtige Bündner hat sich nach der Matur in Chur für ein Studium in Umweltingenieurwissenschaften an die ETH Zürich entschieden. Nach erfolgreichem Masterabschluss mit Vertiefung in Siedlungswasserwirtschaft und Wasserbau machte sich André Meng mit dem Fahrrad auf Richtung Afrika. Zurück in der Schweiz hat er 2012 bei Basler & Hofmann seine Berufstätigkeit im Fachbereich Wasser aufgenommen, zuerst als Projektingenieur, ab 2016 als Projektleiter. André Meng's Tätigkeitsschwerpunkte sind Hochwasserschutz und Siedlungsentwässerung.
      Einen Beitrag dazu zu leisten, mit intelligenten Lösungen die Infrastruktur zu verbessern und den Menschen und die Umwelt besser vor Naturgefahren zu schützen. Oftmals können gleichzeitig gestalterische und ökologische Mehrwerte geschaffen werden.

      Wenn verschiedene Fachgebiete an einem Projekt beteiligt sind und gemeinsam für alle Beteiligten gute Lösungen gefunden werden können.

      |Abflussmesstechnik und Hydrometrie
    6. Jon Mengiardi
      Jon Mengiardi

      Senior Experte

      Basel

      +41 44 387 14 54
      E-Mail
      Nach Abschluss des Bauingenieurstudiums an der ETH Zürich arbeitete Jon Mengiardi zehn Jahre als Projektleiter in den Bereichen Siedlungswasserbau, Tiefbau und Verkehr, bevor ihn seine Neugier 1997 zu einem Zweitstudium nach Kopenhagen zogen. Nach Abschluss des Masterstudiums als Umweltingenieur übernahm er 2001 die Leitung des Bereichs Umwelt, Energie und Sicherheit in einem grossen Ingenieurbüro in der Schweiz. Von 2014 bis 2019 war er im selben Unternehmen für die Region Nordwestschweiz mit den Fachbereichen Hoch- und Tiefbau verantwortlich. 2020 wechselte er zu Basler & Hofmann, wo er als Senior Experte in der Sicherheitsplanung tätig ist und den Standort Basel betreut. Neben Projekten in vielen verschiedenen Fachdisziplinen von der Konzeption bis zur Ausführung leitete Jon Mengiardi in seinen über 30 Jahren Berufspraxis mehrere Grossprojekte im Infrastrukturbereich.
      Etwas zum Funktionieren zu bringen löst bei mir immer wieder Begeisterung aus. Früher waren dies vor allem technische Herausforderungen, heute bereitet es mir grosse Freude, funktionierende Teams zu bilden, die gemeinsam grössere Herausforderungen meistern.


      Forscher, Entwickler oder Entdecker. Ich bin furchtbar wissbegierig. Die Suche nach Antworten im noch Unbekannten löst bei mir viel Begeisterung aus. Als Planer und Ingenieur bin ich eigentlich gar nicht so weit weg von diesem Idealbild.
    7. Roxana Mogosin
      Roxana Mogosin

      Teamleiterin Brandschutz

      Zürich

      +41 44 387 12 60
      E-Mail
      Die Stationen ihrer Laufbahn sind über ganz Europa verteilt: Roxana Mogosin startete mit einem BSc in Architektur an der Universität Timisoara und der Universität Sevilla bevor sie einen internationalen Master of Fire Safety Engineering an den Universitäten Gent, Lund und Edinburgh abschloss. 2012 stiess die Brandschutzingenieurin, die fünf Sprachen fliessend spricht, zu Basler & Hofmann, wo sie vor allem Sanierungsprojekte sowie Bauprojekte im Detailhandel, in Spitälern sowie in der Hotellerie betreut. Zu ihren Spezialgebieten zählen Brandfallsteuerungen und die Qualitätssicherung auf der Baustelle. 2017 hat Roxana Mogosin zudem die Leitung des Brandschutzteams übernommen.

      Für mich ist Basler & Hofmann ein Unternehmen, das hält was es verspricht: Teamarbeit, gegenseitige Unterstützung und die Möglichkeit, sich selbst weiter zu entwickeln, werden bei uns gross geschrieben. 
      Dann, wenn es auf den ersten Blick einfach scheint und in der Ausführung komplex und herausfordernd wird. Ich mag es, mit Menschen zusammenzuarbeiten, die lösungsorientiert an Probleme herangehen. 

      |Brandschutz
    8. Yves Mondet
      Yves Mondet

      Leiter Bauliche Sicherheit

      Zürich

      +41 44 387 13 63
      E-Mail
      Bereits im Studium an der ETH begeisterte sich Yves Mondet für das in der Schweiz – zum Glück – nicht alltägliche Thema Erdbebensicherheit von Bauwerken. Das ETH-Diplom in der Tasche startete der Erdbebenspezialist 2004 bei Basler & Hofmann im Fachbereich Sicherheit – genau die richtige Entscheidung, wie sich rasch herausstellte: Als Spezialist und Projektleiter profitierte er von der jahrzehntelangen Erfahrung der Firma in Erdbebensicherheit, Baudynamik und der baulichen Sicherheit von Kernkraftwerken. Heute führt Yves Mondet selbst den Fachbereich Bauliche Sicherheit. Dessen Spezialisten sind neben der interessanten Projektarbeit für unsere Kunden auch an internationalen Forschungsprojekten beteiligt. Yves Mondet ist der angemessene, verhältnismässige Erdbebenschutz ein besonderes Anliegen. Besonders freut er sich, wenn er sein Wissen und seine Erfahrung an Jüngere weitergeben kann.

      Durch die offene, durchlässige und auf Projekte ausgerichtete Firmenstruktur und ‑philosophie kann ich in guter Qualität kunden- und projektorientiert arbeiten und etwas bewegen.
      Wenn ich sehe, dass ich Projektmitarbeitenden und Kunden die Augen für Möglichkeiten und Wege öffnen kann, die sie weiterbringen.

      |Kernanlagen: Bauliche Sicherheit||Erdbebensicherheit||Baudynamik
    9. Stefan Moser
      Stefan Moser

      Mitglied der Geschäftsleitung, Bereichsleiter Tunnelbau, Geotechnik und Bahnbau

      Esslingen

      +41 44 387 15 21
      E-Mail
      Erfahrung in der Ausführung ist entscheidend für eine gute Projektierung – so fasst Stefan Moser seine Erfahrung zusammen. Diese Aussage hat er in seiner beruflichen Laufbahn eindrücklich untermauert. Gestartet ist er mit einem gut gepackten akademischen Rucksack: Nach seinem Diplom als Bauingenieur war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Prüfungsexperte an der ETH tätig und promovierte zur vollautomatischen Applikation von Spritzbeton. Bei Basler & Hofmann stieg er 2003 im Bereich Tunnelbau, Geotechnik und Bahnbau ein und war unter anderem Projektleiter in den Projekten Gleisoberbau Glattalbahn und Fahrbahn Gotthard Basistunnel GBT. Bei Grossprojekten wie der Durchmesserlinie Zürich war er als Gesamtprojektleiter und Chefbauleiter in der Verantwortung und sorgte so für den engen Austausch zwischen Projektierung und Ausführung. Seit 2015 leitet Stefan Moser den Bereich Tunnel und Bahnen und ist Mitglied der Geschäftsleitung. Daneben hat er einen Lehrauftrag für Bauverfahrenstechnik Spezialtiefbau und Tunnelbau an der ETH Zürich und ist im Vorstand der Fachgruppe für Untertagebau FGU.

      Grosse Firma mit vielen Fachbereichen, die sich gut ergänzen und laufend weiterentwickeln. Beeindruckendes Wissen unserer Spezialisten, das gewinnbringend in den interdisziplinären Projekten zum Tragen kommt. Kollegiales Team und flache Hierarchien – bei uns steht das Projekt im Zentrum.
      Dann, wenn jeder Tag eine Herausforderung darstellt, wenn die Lösungsfindung sehr komplex ist und unsere Arbeit wahrgenommen und wertgeschätzt wird.

      |Fahrbahntechnik||Tunnelbau||Bahntechnik
    10. Katja Müller
      Katja Müller

      Projektleiterin

      Zürich

      +41 44 387 14 20
      E-Mail
      Katja Müller arbeitet seit 2005 bei Basler & Hofmann als Bauherrenberaterin mit dem Schwerpunkt Portfoliomanagement – davor war sie mehrere Jahre als Architektin und Projektleiterin in Architekturbüros beschäftigt. Sie berät und begleitet Immobilienbesitzer in allen Fragen der Immobilienbewirtschaftung und -entwicklung. Zu ihren Kunden zählen private und institutionelle Investoren ebenso wie Genossenschaften, Industriebetriebe und die öffentliche Hand. Katja Müller begleitet sie in allen Phasen der Immobilienentwicklung von der ersten Zustandserhebung und Bewertung des Immobilienbestandes bis zur Immobilienstrategie.
      Als Dienstleister für unterschiedlichste Kunden fordern mich immer wieder neue Fragestellungen. Dies macht die Arbeit abwechslungsreich und spannend.
      Ich schätze es sehr, für jede noch so komplexe Frage auf Spezialisten im Haus zurückgreifen zu können.


      |Stratus
    11. Hans Müller
      Hans Müller

      Projektleiter

      Esslingen

      +41 44 387 15 63
      E-Mail
      Seit seinem Stellenantritt bei Basler & Hofmann im Jahr 1981 war Hans Müller immer bei den ganz grossen Infrastrukturprojekten dabei. Ob im Bahn-, Strassen- oder Flughafenbau – stets war sein Planungs-Know-how im Bereich Verkehrsinfrastrukturanlagen gefragt. Für die Zürcher S-Bahn projektierte der Bauingenieur die Erneuerung von Tramgleisen, Gehwegen und Strassen und war mit zuständig für Bahnanlagen und Trasseebauten. Bei der Nordzufahrt zum Gotthard-Basistunnel wirkte er mit bei der Projektierung des Bahntrassees sowie der Kantons- und Kommunalstrassen, die wegen der neuen Bahnstrecke anzupassen oder zu erneuern waren. Am Flughafen Zürich war Hans Müller als Teilprojektleiterfür Rollwege und Vorfelder im Rahmen verschiedener Pistensanierungen zuständig.
      Faszinierend ist, dass ich alle Projektphasen bearbeiten kann und dabei noch immer neue Erfahrungen sammle sowohl im Bahn- als auch im Strassen- und Flughafenbau, zum Beispiel hinsichtlich Belagsrezepturen, Stabilisierungen und im Betonbau.

      Immer neue Herausforderungen wirken motivierend. Beim Flughafenprojekt sind dies beispielsweise die Hochdruckgasleitung in Baustellennähe, aviatische Anforderungen an die Pistenverlängerung, die Verlegung der Glatt oder eine zehn Meter hohe Dammschüttung.

    12. Jürg Müller
      Jürg Müller

      Mitglied der Geschäftsleitung, Bereichsleiter Flughafenbau und Tiefbau

      Zürich

      +41 44 387 15 42
      E-Mail
      Jürg Müller leitet den Bereich Flughafenbau und Tiefbau. Der Bauingenieur mit einem Zusatzabschluss in Leadership des Instituts für angewandte Psychologie IAP trat 2005 bei Basler & Hofmann ein. Von 2008 bis 2010 war er Geschäftsführer der Basler & Hofmann Swiss Consulting Pvt. Ltd. in Bangalore, Indien, wo er die Flughafen Zürich AG im Ausbau des neuen Bengaluru International Airport unterstützte. Zurück in der Schweiz übernahm er die Chefbauleitung für die Nordzufahrt zum Gotthard-Basistunnel und kehrte schliesslich als Leitender Experte in den Flughafenbau zurück. Seit 2016 ist er Mitglied der Geschäftsleitung.

      Wenn man gute Vorschläge hat, heisst es nie «nein». Man bekommt Freiräume und kann solche Ideen auch umsetzen.

      Weinbauer / Winzer / Vinologe  – ein wunderbarer Beruf, der für mich die Bewahrung von Traditionen, Entdecken von Neuland, Arbeiten in der Natur und Geselligkeit vollends verkörpert.
      |Flughafenbau
    13. Thomas Murat
      Thomas Murat

      Projektingenieur, BIM Manager

      Lausanne

      +41 44 387 15 87
      E-Mail
      Thomas Murat hat sich bereits während seines Ingenieur- und Architekturstudiums in Paris für das Potenzial der Digitalisierung im Bausektor interessiert. In seiner Diplomarbeit beschäftigte er sich mit der numerischen Modellierung von urbanen Verkehrsströmen. Nach zwei Jahren Tätigkeit als Architekt kehrte er nochmals an die Universität zurück, um sich mit einem Master in BIM, integriertem Design und Lebenszyklus von Gebäude und Infrastrukturen weiter zu spezialisieren. Nach mehrjähriger Erfahrung als BIM Manager startete Thomas Murat im März 2018 als Ingenieur und BIM-Spezialist bei Basler & Hofmann, wo er die übergeordnete BIM-Koordination der beiden Hauptlose des Projekts Ausbau Bahnhof Lausanne übernahm.
      Mich begeistert es, digitale Lösungen zu finden, die der technischen Kompetenz aller Beteiligten entsprechen und den Besonderheiten eines Projekts gerecht werden. Jedes Projekt ist anders, was mich immer wieder dazu motiviert, ausserhalb der Box zu denken.
      Der starke Innovationsgeist, die angenehme Arbeitsumgebung und der Enthusiasmus meiner Kolleginnen und Kollegen für die digitale Transformation.


  13. N

    1. Silvan Nigg
      Silvan Nigg

      Projektleiter

      Zürich

      +41 44 387 14 62
      E-Mail
      Silvan Nigg hat den Beruf als Verkehrsplaner von Grund auf gelernt. Auf die Berufslehre als Bauzeichner und erste Berufstätigkeit als Sachbearbeiter im Bereich Infrastruktur und Verkehr folgte das Studium in Raumplanung an der Hochschule für Technik in Rapperswil. Seit 2014 ist Silvan Nigg bei Basler & Hofmann tätig – zuerst als Verkehrsplaner, nun als Projektleiter Verkehr, Mobilität und Raum. Er begleitet Arealentwicklungen aus verkehrsplanerischer Sicht, entwickelt Konzepte für Mobilität aller Art und erarbeitet Studien und Projekte für die Gestaltung von Strassenräumen. Neben seiner Anstellung engagiert er sich in der Förderung des Berufsnachwuchses, unter anderem als Referent in den überbetrieblichen Kursen in der Ausbildung zur Zeichnerin / zum Zeichner EFZ Fachrichtung Ingenieurbau.
      Unser Lebensraum kann als riesiger komplexer Organismus betrachtet werden. Die Mobilität stellt dabei ein Kernstück des Zusammenwirkens aller Teile dar. Es motiviert mich, unseren Lebensraum mitprägen zu können und dabei Lösungen für eine nachhaltigere Mobilität zu integrieren.

      Momente, in denen alle involvierten Personen ihr geballtes Wissen einbringen, um eine Herausforderung mit einer Mischung aus Erfahrung und Innovation zu lösen, sind einfach toll!

      |Mobilität und Erschliessung
  14. O

    1. Martin Oberkofler
      Martin Oberkofler

      Leitender Experte Strassen

      Zürich

      +41 44 387 18 46
      E-Mail
      Ob Strassenbau, Tunnelbau oder Tunnelinstandsetzung: Martin Oberkofler hat für Bund und Kantone schon eine ganze Reihe an Strassen- und Tunnelprojekten geplant. Nach dem Studium zum Bauingenieur an der Universität Innsbruck, Österreich, hat er an der Universität Trient in Oberitalien die Staatsprüfung zum Bauingenieur nach italienischem Recht abgelegt. Danach war er für zwei Jahre in einem Ingenieurbüro im Südtirol tätig. 2006 begann er bei Basler & Hofmann als Projektingenieur, seit 2018 ist er mit seiner profunden Erfahrung im Strassen- und Tunnelbau als Leitender Experte Strassen tätig. Zwischenzeitlich sammelte er in einem anderem Ingenieurbüro und in einer Bauunternehmung Erfahrung - seine Berufslaufbahn hat ihn bisher aber immer wieder zurück zu Basler & Hofmann geführt.

      Alle Mitarbeitenden können und sollen sich kritisch in Projekte und in die Zusammenarbeit einbringen. Ich geniesse grosse Freiheiten in der Projektbearbeitung.
      Die Lancierung eines Projektes mit der Zusammensetzung des Teams, der Definition des Vorgehens und der Identifikation möglicher Knackpunkte – das sind für mich die interessantesten Prozesse innerhalb eines Projektes.

    2. Elena Odermatt
      Elena Odermatt

      Projektleiterin

      Zürich

      +41 44 387 13 95
      E-Mail
      Die gebürtige Italienerin hat am Polytechnikum in Milano Umweltingenieurwissenschaften studiert. Direkt nach dem Studium arbeitete Elena Odermatt an der ETH Zürich und an der Universität von Westaustralien in Perth an Forschungsprojekten zur Klimaveränderung und Wasserwirtschaft mit. Dann startete sie ihre Berufslaufbahn als Expertin für Verkehrsplanung - zuerst als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Verkehrsplanung und Transporttechnik der ETH Zürich, dann als Projektingenieurin bei zwei verschiedenen Schweizer Ingenieurbüros. 2014 kam Elena Odermatt als Sachbearbeiterin Verkehrsmodelle und Verkehrsflusssimulationen zu Basler & Hofmann. Seit 2018 nutzt sie ihren reichen Erfahrungsschatz in der Verkehrsplanung als Projektleiterin mit dem Schwerpunkt Verkehrsflusssimulationenn und Personenflusstudien im Bahnhofsumfeld.
      Die Vielseitigkeit: Manchmal erfordert ein Projekt eine one-(wo)man-show, manchmal braucht es zwei Drittel des gesamten Teams und Kollegen aus anderen Fachbereichen, um die optimale Lösung zu finden.
      Ich schätze es sehr, dass Basler & Hofmann ein Familienunternehmen ist, wo sowohl Tradition als auch Innovation einen Platz finden. Im Alltag schätze ich den Zusammenhalt unseres Teams und den offenen, unkomplizierten Umgang zwischen Mitarbeitenden und Vorgesetzten.


      |Bahnhöfe
    3. Manuel Oertle
      Manuel Oertle

      Projektleiter

      Zürich

      +41 44 387 12 30
      E-Mail
      Nach der Berufslehre als Kartograf mit anschliessender technischer Berufsmatur hat Manuel Oertle an der Hochschule für Technik in Rapperswil Raumplanung studiert. 2010 stiess er als Projektingenieur zum Fachbereich Verkehr und Raum von Basler & Hofmann. Berufsbegleitend vertiefte er sein Wissen mit einem CAS Planung öffentlicher Verkehr an der Hochschule Luzern. Heute erarbeitet er als Projektleiter Verkehrskonzepte aller Art - von Verkehrsberuhigungen über Velo- und Fussgängerführungen bis hin zur Umgestaltung von Busbahnhöfen. Und in seiner Freizeit nutzt er einen Teil der geplanten Wege gleich selbst mit seinem Stadtvelo.

      Ich schätze es sehr, dass ich eigenständig für Projekte Verantwortung übernehmen kann. Zudem habe ich die Chance erhalten, Projekte im Ausland zu betreuen.
      Wenn Experten verschiedener Disziplinen wie zum Beispiel Städtebauer und Landschaftsarchitekten miteinander in einem Projekt zusammenarbeiten.

      |Verkehrsplanung
    4. Daniela Oriet
      Daniela Oriet

      Projektleiterin

      Esslingen

      +41 44 387 16 75
      E-Mail
      Daniela Oriet ist auf Böden spezialisiert. Nach abgeschlossenem Geographie-Studium an der Universität Zürich stiess sie 2004 zu einem Fachteam für Bodenökologie und Bodenschutz und absolvierte berufsbegleitend eine Ausbildung zur Bodenkundlichen Baubegleiterin in Biel. Seit 2015 bringt die Boden- und Altlastenspezialistin ihr Wissen in Bodenansprache und -kartierung bei Basler & Hofmann ein. Sie ist beteiligt an der Erhebung von Grundlagen für verschiedenste Bodenprojekte und betreut als Bodenkundliche Baubegleiterin beispielsweise das Hochwasserschutzprojekt Hegmatten in Winterthur.

      Ich schätze all die spannenden Projekte und die breite Fachkompetenz. Ich werde hier auf verschiedenen Ebenen gefördert – fachlich, sprachlich, im Sport und sogar in Geselligkeit. Als Mutter dreier Kinder schätze ich die Möglichkeit, Teilzeit zu arbeiten.
      Wenn Feldarbeit, Auswertungen und fachliche Begleitung sich abwechseln und ich sowohl Erfahrungen einbringen wie auch neue gewinnen kann.

      |Bodenschutz
  15. Ö

    1. András Özvegyi
      András Özvegyi

      Leitender Experte Bahnbau

      Luzern

      +41 41 368 46 40
      E-Mail
      Eisenbahnprojekte begleiten András Özvegyi seit seinem Berufseinstieg 1989. Von 1995 bis 2011 war der diplomierte Bauingenieur als Gesamtprojektleiter für multifunktionale Infrastrukturprojekte bei den SBB tätig. Mit Schlüsselprojekten wie Doppelspuraus- oder Bahnhofumbauten erlangte er breite Erfahrung mit komplexen fachlichen, organisatorischen und rechtlichen Herausforderungen. Die Bandbreite der Aufgaben reichte von der Bahntechnik bis zu Kosten- und Sicherheitsfragen. Seit 2011 ist András Özvegyi bei Basler & Hofmann Fachbereichsleiter und Projektleiter Bahnbau und seit 2019 Leitender Experte.
      Die vielen Begegnungen mit tollen Menschen in unterschiedlichsten Funktionen – und die Erfahrung, dass gute Lösungen nur im Teamwork aller Beteiligten zustande kommen.
      Der hohe Freiheitsgrad, selbständig Projekte abwickeln zu können. Zudem bereichert das grosse Wissen in der Firma die eigene fachliche und persönliche Entwicklung.


      |Bahnhöfe||Bahntechnik||Bahnbau||Bauherrenunterstützung
  16. P

    1. Christian Peter
      Christian Peter

      Projektleiter

      Esslingen

      +41 44 387 16 12
      E-Mail
      Wenn sich jemand mit Gleistrassierungen auskennt, dann ist dies Christian Peter. Ob Normalspur oder Meterspur, Streckenneubau oder –sanierung, Tiefbahnhof oder Tramdepot – der gelernte Tiefbauzeichner findet auch bei engsten Platzverhältnissen die optimale Gleisgeometrie. Seit 2003 ist er im Eisenbahnbau-Team von Basler & Hofmann tätig und betreut Bahnprojekte von Appenzell bis Genf. "Die Eisenbahn ist mein treuer Begleiter seit meiner Kindheit." Heute sorgt er selbst dafür, dass sie perfekt rollt.
      Bei der Planung eines neuen Infrastrukturbauwerks von Beginn weg dabei zu sein und dann Monate oder Jahre später, je nach Grösse des Projekts, bequem mit der Bahn darüber zu gleiten – das finde ich faszinierend.

      Wenn trotz Höhen und Tiefen am Ende eines Projekts alle mit der gemeinsam geleisteten Arbeit zufrieden sind.

      |Gleistrassierung
    2. Friederike Pfromm
      Friederike Pfromm

      Senior Expertin

      Zürich

      +41 44 387 47 37
      E-Mail
      Friederike Pfromm ist seit 2018 bei Basler & Hofmann als Bauherrenberaterin im Fachbereich Bauentwicklung tätig. Nach dem Architekturstudium in Berlin blieb sie vorerst in Deutschland: Sie lehrte an der Bauhaus Universität Weimar Entwurf, war als selbständige Architektin tätig und verantwortete die Immobilienstrategie und Arealentwicklung für ein KMU. Seit 2005 ist Friederike Pfromm in der Schweiz: Als ehemalige Leiterin der Abteilung Projektmanagement im Hochbauamt der Stadt St.Gallen und als ehemalige Stadtbaumeisterin von Luzern ist sie mit den baulichen Fragestellungen der öffentlichen Hand bestens vertraut. Ein besonderes Anliegen ist ihr die Entwicklung von bedarfsgerechten Schulbauprojekten. Friederike Pfromm ist seit 2014 Präsidentin des Vereins eco-bau und hat das Netzwerk Smart City Lab St. Gallen mitgegründet.
      Ich finde es beeindruckend, wie das Interesse an einer optimalen Lösung das Beste in ganz unterschiedlichen Persönlichkeiten zum Vorschein bringen kann.

      Ein Projekt begeistert mich, wenn unsere Arbeit neue Sichtweisen auf die Probleme unserer Kundinnen und Kunden ermöglicht und dadurch nachhaltigere Lösungsansätze entstehen.

      |Schulraumentwicklung||Paedagogicus
  17. R

    1. Marcin Radke
      Marcin Radke

      Fachverantwortlicher Gebäudeschadstoffe

      Esslingen

      +41 44 387 16 89
      E-Mail
      Marcin Radke ist Spezialist für Schadstofferkundung und Altlastensanierung. Er hat an der Universität-Gesamthochschule Paderborn Technischen Umweltschutz studiert und zehn Jahre als Umweltgutachter für internationale Due-Diligence- und Altlastenprojekte gearbeitet. 2009 wechselte er in die Schweiz zu Basler & Hofmann, wo er im Fachbereich Umwelt die Fachgruppe Gebäudeschadstoffe aufbaute. Als Sachverständiger unterstützt Marcin Radke Bauherrschaften, Behörden und Objektnutzer bei der Risikobeurteilung und beim Umgang mit Schadstoffen, von der Planung über Ausführung und Nutzung bis hin zum Rückbau.
      Es fasziniert mich, bei Bauvorhaben Lösungen zu erarbeiten, die eine Gefährdung durch Schadstoffe für die Bauarbeiter sowie die künftigen Objektnutzer und die Umwelt optimal reduzieren.
      Das Arbeiten an spannenden und vielfältigen Projekten in einem Team mit einer hohen fachlichen und sozialen Kompetenz.


      |Radon|Gebäudeschadstoffe|Asbest und Gebäudeschadstoffe||Technical Due Diligence
    2. Marco Ramoni
      Marco Ramoni

      Leiter Bahntunnel

      Esslingen

      +41 44 387 16 37
      E-Mail
      Marco Ramoni hat rund um den Globus Auftraggeber von Grossprojekten im Kavernen- und Tunnelbau beraten. Zu Basler & Hofmann kam der Bauingenieur ETH 2011 nach seiner Tätigkeit in der Lehre, Forschung und Beratung im Bereich Untertagbau an der ETH Zürich. Dort hatte er auch promoviert mit einer Doktorarbeit über Vortriebe mit Tunnelbohrmaschinen in druckhaftem Gebirge. Als Leitender Ingenieur betreut er zahlreiche anspruchsvolle Projekte wie beispielsweise den Tiefbahnhof RBS in Bern oder das Bahnprojekt Vaestlaenken in Schweden. Seit 2015 leitet Marco Ramoni den Fachbereich Bahntunnel. Daneben ist er weiterhin Lehrbeauftragter für Untertagebau an der ETHZ sowie der ZHAW und Verfasser zahlreicher Publikationen.
      Die Komplexität und Vielfältigkeit beim Verwirklichen von Ideen; die Teamarbeit.
      Anspruchsvolle Projekte können nur mit sehr guten, engagierten Mitarbeitern gemeistert werden. Basler & Hofmann hat beides – und ein super Arbeitsklima!


      |Tunnelbau
    3. Peter Rangelow
      Peter Rangelow

      Leitender Experte

      Zürich

      +41 44 387 18 50
      E-Mail
      Erdbeben und Kernkraftwerke – das ist eine der anspruchsvollsten Kombinationen im Ingenieurwesen und das Spezialgebiet von Peter Rangelow. Der Experte ist Mitglied diverser Ausschüsse der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA und weltweit mit Erdbebenfachleuten von Neuseeland bis Amerika vernetzt. Die Basis für seine internationale Experten-Laufbahn legte er schon früh: Nach seinem Bauingenieurstudium an der Bauhaus-Universität in Weimar ging er in eines der am stärksten von Erdbeben gefährdeten Länder der Welt, nach Japan, um in Tokio einen Master und einen PhD als Erdbebeningenieur abzuschliessen. Zurück in Deutschland war er in einem Baukonzern im Kraftwerksbau tätig bevor er als Projektmanager, Experte und Prüfingenieur zu einem Energiekonzern und schliesslich zu einem Spezialdienstleister für Kernkraftwerke wechselte. Seit 2017 verstärkt Peter Rangelow als Senior Experte und Prüfingenieur das Team Bauliche Sicherheit von Basler & Hofmann.
      Als Erdbebeningenieur betrübt mich ein zerstörtes Gebäude. Ein intaktes Bauwerk nach einem Beben zu sehen macht mich stolz. Ausserdem: ein Team aufstellen, das Problem strukturieren, die richtigen Entscheidungen in kurzer Zeit treffen.


      Astrophysiker. Mich faszinieren die unzähligen Galaxien, kollabierende Sonnen und schwarze Löcher. Der Astrophysiker bringt Licht ins Dunkel des Weltalls. Eine spannende Arbeit am Rande der Vorstellungskraft.
      |Kernanlagen: Bauliche Sicherheit
    4. Jan Reifler
      Jan Reifler

      Leitender Experte Hochbau

      Zürich

      +41 44 387 12 93
      E-Mail
      Jan Reifler ist direkt nach Abschluss des Bauingenieurstudiums an der ETH Zürich bei Basler & Hofmann im Fachbereich Hochbau eingestiegen. Er hat grosse Freude an der Arbeit in unterschiedlichen kulturellen und sprachlichen Kontexten. So hat er als Leitender Ingenieur für die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) in Haiti nach dem schweren Erdbeben 2010 Wiederaufbauprojekte betreut und als Projektleiter das Konzept für die Erdbebenertüchtigung der Schweizer Botschaft in Kathmandu entwickelt. Seit 2020 ist Jan Reifler Leitender Experte und Mitglied der Bereichsleitung Hochbau und Industriebau. Er hat die Projektierung diverser komplexer, interdisziplinärer Projekte wie den Ausbau des Bahnhofs Lausanne, die Erneuerung von denkmalgeschützten Unterhaltsanlagen der SBB oder die Tragwerksplanung der Ersatzbauten der Basler Versicherung am Aeschengraben in Basel geleitet. Um die betriebswirtschaftlichen Aspekte seiner Tätigkeit zu vertiefen, hat er sich 2015 zum Wirtschaftsingenieur weitergebildet.
      Vor einem vollendeten Bauwerk zu stehen und zurück zu denken, wie alles mit einer Idee und ein paar Bleistiftstrichen begann, ist immer wieder faszinierend. Wir leisten viel Denkarbeit, die Resultate unserer Arbeit sind schlussendlich aber immer greifbar.

      Wenn eine Problemstellung Kopfzerbrechen bereitet und ich spüre, wie die gemeinsame Suche nach einer geeigneten Lösung unser Team zusammenschweisst und alle in die gleiche Richtung ziehen.

    5. Andreas Rotzler
      Andreas Rotzler

      Projektleiter

      Esslingen

      +41 44 387 16 82
      E-Mail
      Andreas Rotzler hat nach seiner Ausbildung zum Chemikanten in einem chemischen Grossbetrieb an der Fachhochschule für Technik in Mannheim Verfahrens- und Umwelttechnik studiert. Nach dem Studium führte sein Weg wieder zurück zu seinem Ausbildungsbetrieb, wo er sich im Chemischtechnischen Labor mit Prozessoptimierungen beschäftigte. Ab 2000 wechselte er ins Chemie- und Pharma-Engieering und projektierte verschiedenste chemische Mehrzweckanlagen. Von 2003 bis 2005 betreute er im Bereich Research&Development das Labor eines Herstellers für 3D-Mischer im Pulverbereich. Seit 2005 ist Andreas Rotzler bei Basler & Hofmann als Projektleiter tätig und betreut Projekte in den Bereichen Umwelttechnik, Tanklager, Tankstellen, Sanierungen, Brandschutz sowie Risikoanalysen.
      Unsere Aufgaben und das Kundenumfeld sind sehr abwechslungsreich und fordernd. Kein Projekt ist wie das andere, und immer sind neben den fachlichen Kenntnissen auch Kreativität und Anpassungsfähigkeit gefragt, um die Ziele zu erreichen.

      Besonderen Reiz haben Projekte, die nicht alltäglich sind, sei es aufgrund spezieller Randbedigungen, enger Zeitpläne oder schwieriger Schnittstellen. Wenn ein solches Projekt dann noch in einem tollen Team bearbeitet und erfolgreich abgeschlossen werden konnte, dann macht es einfach Spass.

      |Verfahrens- und Umwelttechnik||Wasserstoff-Technologie
    6. Lukas Rüdin
      Lukas Rüdin

      Projektleiter

      Zürich

      +41 44 387 14 29
      E-Mail
      Lukas Rüdin arbeitet seit 2009 im Fachbereich Geomatik. Nach seiner Lehre als Vermessungszeichner studierte er Geomatikingenieur an der Fachhochschule Nordwestschweiz und stieg dann direkt bei Basler & Hofmann ein. Heute kann er auf einige spektakuläre Vermessungsprojekte zurückblicken, die er als Projektleiter verantwortet hat, so zum Beispiel am Prime Tower, dem höchsten Gebäude Zürichs, am Gotthard-Basistunnel oder an der Durchmesserlinie Zürich. Lukas Rüdin betreut anspruchsvolle Projekte im Hoch- und Tiefbau sowie in der Industrie- und Tunnelvermessung.

      Dass ich bei Grossprojekten mitarbeiten und so mein Fachwissen erweitern kann. Zudem gibt es intern für jede Frage immer jemanden, der mir diese beantworten kann.

       Lehrer. Ich gebe mein Wissen gerne weiter und bin kommunikativ.
      |Bauwerksüberwachung|Geomatik|Vermessung
    7. Christoph Rüedlinger
      Christoph Rüedlinger

      Leitender Experte Wasserbau

      Esslingen

      +41 44 387 15 32
      E-Mail
      Die Dynamik von Wildbächen und Flüssen beschäftigt Christoph Rüedlinger seit seines Studiums an der ETH Zürich: Seinen Master in Atmospheric and Climate Science schloss er mit einem Schwerpunkt in Wasserbau und Hydrologie ab. Anschliessend baute er seinen Erfahrungsschatz als Projektleiter Wasserbau und stellvertretender Abteilungsleiter bei der Abteilung Naturgefahren des Kantons Obwalden aus. 2014 wechselte der Umweltsystemwissenschafter zu Basler & Hofmann in der Innerschweiz, wo er den Fachbereich Wasserbau leitete. Seit 2016 ist er Leitender Experte Wasserbau bei der grösseren Schwesterfirma in Zürich. Christoph Rüedlinger betreut Projekte in den Bereichen Wasserbau, Hochwasserschutz, Revitalisierung und Siedlungsentwässerung und steht Kantonen und Gemeinden als Bauherrenvertreter beratend zur Seite.
      Die Abwechslung und die ständige persönliche Weiterentwicklung. Jedes Projekt bietet die Gelegenheit, an neuen Herausforderungen zu wachsen und mit unterschiedlichen Projektbeteiligten gut durchdachte Lösungen zu finden.
      Die Arbeit jedes Einzelnen wird wertgeschätzt und als Bereicherung für die Firma betrachtet. Das Resultat sind motivierte Mitarbeiter, die bereit sind, einander zu unterstützen. Es macht mir Spass, in diesem guten, von gegenseitigem Respekt geprägten Arbeitsklima tätig sein zu dürfen.


      |Wasserbau||Wasserkraft
    8. Peter Rüedlinger
      Peter Rüedlinger

      Senior Experte

      Esslingen

      +41 44 387 15 71
      E-Mail
      Grosse Bahnprojekte begleiten den beruflichen Werdegang von Peter Rüedlinger seit seinem Einstieg bei Basler & Hofmann 1982. Die Zürcher S-Bahn war damals das erste Grossprojekt, bei dem er die Projektleitung für ein Baulos innehatte. Später war er Gesamtleiter Bahntechnik beim Zimmerberg-Basistunnel zwischen Zürich und Thalwil sowie bei der Neubaustrecke Mattstetten‒Rothrist – der ersten Hochgeschwindigkeitsstrecke der Schweiz. Parallel dazu baute er den Fachbereich Eisenbahnbau auf, den er über 15 Jahre lang leitete. Seine grosse Erfahrung in der Projektleitung bei komplexen Bahn- und Bahntechnikprojekten gibt er als Coach gerne an jüngere Ingenieure weiter.
      Spannende Projekte, abwechslungsreiche, vielfältige Aufgabenstellungen und angenehme Mitarbeiter. Das grosse Wissen in der Firma ist bereichernd, der Raum für fachliche und persönliche Entwicklung gross.


      Landwirt oder Bergführer. Ich bin gerne in Natur und liebe Sport und Bewegung.
      |Fahrbahntechnik||Bahnbau
    9. Thomas Rupp
      Thomas Rupp

      Projektleiter

      Esslingen

      +41 44 387 16 03
      E-Mail
      Thomas Rupp leitet den Erschütterungsschutz bei Basler & Hofmann und betreut als Experte Projekte vom Tessin bis nach Göteborg. Eingestiegen in sein heutiges Spezialgebiet ist der Kulturingenieur 1991 beim Ingenieurbüro Rutishauser, 2007 stiess er mit dem gesamten Team zu Basler & Hofmann. Thomas Rupp plant und projektiert Erschütterungsschutzmassnahmen im Bereich von Bahnanlagen – sowohl an neuen Gebäuden als auch an der Bahnanlage selbst. So verfügt er über grosse Erfahrung im Bereich Unterschottermatten und Masse-Feder-Systeme. Zudem verantwortet er anspruchsvolle Erschütterungsüberwachungen wie zum Beispiel bei Sprengvortrieben im Tunnelbau. Man kann also zurecht sagen, dass den Grossfamilienvater so leicht nichts erschüttert.
      Spannender Mix aus Büro- und Feldarbeit; Arbeit in einem kleinen und motivierten Team; Kundenkontakte, die manchmal auch ganz schön fordern können.

      Wenn es zwischendurch mal etwas drunter und drüber geht. Dann sind neben dem Fachlichen auch Intuition, Improvisation und schnelle Entscheide gefragt.

      |Erschütterungsschutz
    10. Isabelle Rytz Pfund
      Isabelle Rytz Pfund

      Leiterin Wasser

      Esslingen

      +41 44 387 16 51
      E-Mail
      Als Leiterin des Fachbereichs Wasser beschäftigt sich Isabelle Rytz Pfund mit Wasser in jeglicher Form: vom Hochwasser über Abwasser bis zum Trinkwasser. Seit ihrem Diplomabschluss als Umweltingenieurin 2003 arbeitet sie bei Basler & Hofmann im Fachbereich Wasser. Hier modellierte sie Kanalnetze für zahlreiche Zürcher und Urner Gemeinden und war unter anderem für die hydrodynamische Berechnung der Stadt Winterthur zuständig. Als Projektleiterin berät sie heute Städte und Gemeinden bei der Generellen Entwässerungsplanung, erarbeitet die Gefahrenkarten Hochwasser und plant Objektschutzmassnahmen. Intern engagierte sie sich bei der Entwicklung der Basler & Hofmann Academy.
      Jedes Projekt bringt eine neue, spannende Herausforderung mit sich. Im Austausch mit den Kunden gilt es dann, im Team die optimale Lösung für die Aufgabenstellung zu finden.


      Zoodirektorin. Mich fasziniert die Herausforderung, eine anspruchsvolle Infrastruktur zu bewirtschaften und gleichzeitig den Anforderungen einer artgerechten Tierhaltung und den Bedürfnissen des Publikums gerecht zu werden.
      |Umwelt-GIS||Siedlungsentwässerung
  18. S

    1. Alessandro Savioni
      Alessandro Savioni

      Projektleiter

      Bern

      +41 44 387 12 32
      E-Mail
      Nachdem der Architekt direkt nach dem Abschluss des Studiums an der ETH Zürich zwölf Jahre lang als Inhaber und Geschäftsführer eines eigenen Architekturbüros vorwiegend für die öffentliche Hand Architekturleistungen erbracht hat, stiess Alessandro Savioni 2016 als Projektleiter Bauherrenunterstützung zum Fachbereich Bauentwicklung von Basler & Hofmann. In seiner Funktion bearbeitet er eine Vielzahl an Projekten: Von Zustandsanalysen über Machbarkeitsstudien, strategischer Planungen bis hin zu Planerwahlverfahren und Bauherrenbegleitungen. In seiner Freizeit trifft man Alessandro Savioni regelmässig in den Bündner Bergen an, wo er seiner Begeisterung für Architektur mit Umbauarbeiten an seinem Haus im Calancatal nachgeht.
      Mir macht es grosse Freude, interdisziplinäre Teams zu leiten und meine langjährige Erfahrung in immer neue Aufgabenstellungen einzubringen.
      Mich fasziniert die kollegiale und interdisziplinäre Zusammenarbeit in den Projektteams. Der intensive Austausch über die vielen Disziplinen hinweg ist sehr lehrreich und steigert die Qualität der Arbeit.


      |Wettbewerbe||Standortentwicklung||Technical Due Diligence
    2. Martin Schäfer
      Martin Schäfer

      Leitender Experte Tunnelbau

      Esslingen

      +41 44 387 16 80
      E-Mail
      Hongkong Central Link, Thomson Line Singapore, Klang Valley Mass Rapid Transit Kuala Lumpur – das sind nur einige der prominenten Tunnelbaustellen, die Martin Schäfer aus eigener Anschauung kennt. Vier Jahre lang war er als Fachbereichsleiter Construction Technologies sowie als Geschäftsführer von Basler & Hofmann Singapore im asiatischen Markt tätig. Zuvor hatte der studierte Bauingenieur bei Basler & Hofmann als Projektleiter im Infrastrukturbau gewirkt, wo er für Kantonsstrassenprojekte, innerstädtischen Tiefbau und Erschliessungen von Industrie- oder Tourismusanlagen verantwortlich war. Sein internationales Know-how bringt Martin Schäfer seit 2017 wieder in der Schweiz als Chefbauleiter und Leitender Experte im Tunnelbau ein.


      Ich mag Projekte mit anspruchsvollen, disziplinübergreifenden Problemstellungen. Das geht nur mit guter Teamarbeit und einem intensiven Austausch. Es macht mir grossen Spass, motivierte, interdsiziplinäre Teams zu leiten – geteilte Freude ist doppelte Freude. Und ich lerne auf diese Weise bei jedem Projekt dazu.
      Zimmermann. Ich habe diesen wunderschönen Beruf gelernt und wäre sicher dazu zurückgekehrt und auf Wanderschaft gegangen, wenn ich als Ingenieur nicht glücklich geworden wäre.
    3. Tobias Schär
      Tobias Schär

      Leiter Bauentwicklung

      Zürich

      +41 44 387 13 47
      E-Mail
      Tobias Schär kennt sowohl die Planer- als auch die Bauherrenseite. Der diplomierte Architekt leitete erst in einem Zürcher Architekturbüro verschiedene Bauprojekte für Wohnhäuser sowie einen Industriebetrieb, dann wechselte er ins Bauprojektmanagement eines grossen Finanzdienstleisters und leitete die Entwicklung und Umsetzung eines neuen Filialkonzepts. Nach seinem Zusatzabschluss als Projektmanager Bau startete Tobias Schär 2012 bei Basler & Hofmann im Fachbereich Bauentwicklung als Teamleiter in der Bauherrenberatung. Heute ist er als Leiter Bauentwicklung zentraler Ansprechpartner für Mitarbeitende und Kunden für Anliegen im Bereich Bauherrenberatung. „Der Nutzen für den Kunden steht für uns im Zentrum. Oft beginnen wir unsere Arbeit damit, gemeinsam mit dem Kunden den Kern seiner Bedürfnisse freizulegen. Das ist dann die Grundlage für unseren Lösungsweg.“
      In der Bauherrenberatung arbeiten wir mit bewährten Methoden und Prozessen. Dabei werten wir unsere Erfahrungen in jedem Projekt aus und optimieren unser Vorgehen laufend. Methodisch sind wir deshalb sehr routiniert und sattelfest. Die Lösungen für die Kunden, die auf diese Weise entstehen, sind jedoch stets höchst individuell und massgeschneidert.
      Die Vernetzung mit den verschiedensten Fachkompetenzen. Unsere Kolleginnen und Kollegen aus den Ingenieurs- und Planungsdisziplinen stehen uns jederzeit zur Verfügung. So können wir für den Bauherren rasch und unkompliziert eine Zweitmeinung zu den Planungsresultaten in seinem Vorhaben einholen.


      |Bauherrenberatung
    4. Niccolà Schaub
      Niccolà Schaub

      Projektleiterin

      Esslingen

      +41 44 387 16 94
      E-Mail
      Niccolà Schaub's Tätigkeit als Projektingenieurin Boden und Altlasten hat viel gemeinsam mit der Arbeit eines Detektivs. Für die korrekte Standortbeurteilung durchforstet sie Archive, befragt Zeitzeugen und untersucht mit akribischer Genauigkeit ihren Untersuchungsgegenstand: Deponien und durch Unfälle oder industrielle Tätigkeit belastete Standorte. Niccolà Schaub hat an der ETH Zürich Umweltingenieurwissenschaften mit dem Wahlmodul Bodenschutz und Wasserwirtschaft studiert. Nach erfolgreichem Masterabschluss stiess sie als Projektingenieurin zum Fachbereich Umwelttechnik von Basler & Hofmann. Berufsbegleitend bildete sie sich mit dem CAS Altlasten der Universitäten Neuchâtel und Bern weiter. Ihre Spezialität ist die historische und technische Untersuchung von Deponien und die Ausarbeitung von Sanierungsvarianten. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Altlastensanierung von Industrieobjekten. Seit 2019 betreut sie zudem die vom Bundesamt für Gesundheit anerkannte Radon-Messstelle bei Basler & Hofmann.
      Für die Untersuchung von belasteten Standorten kann ich in Archiven graben, draussen im Feld den Dreck mit Augen und Nase beurteilen und mit Zeitzeugen sprechen. Die Informationen aus den verschiedenen Quellen zu kombinieren und aufs Papier zu bringen, finde ich unglaublich spannend.


      Philosophin: Ich lese und diskutiere wahnsinnig gerne über das Zusammenspiel von Gesellschaft, Politik und Wirtschaft.
      |Radon
    5. Ruedi Schefer
      Ruedi Schefer

      Leitender Experte Hochbau

      Zürich

      +41 44 387 12 90
      E-Mail
      Als Leitender Experte Hochbau verfügt Ruedi Schefer über langjährige Projektleitungserfahrung, erst im Stahlbau, dann im Hochbau. So war Ruedi Schefer zuständig u.a. für die Realisation des Neubaus Stockerhof, der Überbauung Müller Martini oder des Geschäftshauses Swarovski. Zudem führt und koordiniert er die Ingenieurarbeiten bei Grossprojekten wie der Überbauung City West oder dem Neubau des Coop-Verteilzentrums Schafisheim. Seine Tätigkeit bei Basler & Hofmann hatte der Kulturingenieur ETH 1983 aufgenommen, nach einer dreijährigen Assistenz bei Prof. Jörg Schneider am Institut für Baustatik und Konstruktion. Nebenamtlich hatte Ruedi Schefer 1999 bis 2001 einen ETH-Lehrauftrag in Konstruktion II und III.
      Jedes Bauwerk ist ein Prototyp. Ich schätze diese Vielseitigkeit der Aufgaben und die Möglichkeit, in verschiedenen und immer wieder neuen Teams zu arbeiten.

      Ein tolles Projekt hat einen bestimmten Flow: Alle Beteiligten ziehen gemeinsam am Strick und helfen sich gegenseitig, die Zahnräder greifen ineinander und alles funktioniert. Und dann macht es Spass.

    6. Hans Schmid
      Hans Schmid

      Senior Experte

      Esslingen

      +41 44 387 16 50
      E-Mail
      Hans Schmid ist Senior Experte im Bereich Siedlungswasserwirtschaft und Mitglied der Bereichsleitung Geotechnik und Wasser. Nach seinem Studienabschluss an der Hochschule Rapperswil hat der Bauingenieur als Projekt- und Bauleiter in verschiedenen kommunalen und städtischen Tiefbauprojekten gearbeitet. 1978 stiess er zu Basler & Hofmann und war als Projektleiter und später Fachbereichsleiter Wasserbau für zahllose Projekte in der Siedlungsentwässerung und im Infrastrukturbau verantwortlich – von der konzeptionellen Entwicklung bis zur Ausführung. Seine grosse Erfahrung brachte er insbesondere in die Generelle Entwässerungsplanung einer ganzen Reihe von Gemeinden und Städten ein.
      Mich faszinieren die vielfältigen Anforderungen und Randbedingungen, die erfüllt werden müssen, um Ziele im Gewässerschutz, im Wasserbau oder bei Infrastrukturanlagen im innerstädtischen Bereich zu erreichen. Da gilt es, Arbeitsabläufe effizient zu planen und die Gewerke optimal zu koordinieren.

      Herausforderungen in interdisziplinären Projektteams zu bewältigen und gute und ausgereifte Lösungen zu finden – das schafft bei der Arbeit grosse Zufriedenheit.

    7. Corinne Schmidiger
      Corinne Schmidiger

      Projektleiterin

      Luzern

      +41 44 387 48 18
      E-Mail
      Corinne Schmidigers Faszination gilt unseren Böden. Während dem Studium in Umweltnaturwissenschaften an der ETH Zürich hat sie sich in den Gebieten Terrestrische Systeme, Biogeochemie und Schadstoffdynamik sowie Bodenschutz und Raumplanung spezialisiert. Nach Abschluss war sie während fast sechs Jahren als wissenschaftliche Mitarbeiterin für die Fachstelle Bodenschutz des Kantons Zürich tätig. Dabei hat sie einen sehr umfassenden Einblick in die Vollzugsarbeit erhalten und ist mit unterschiedlichsten Akteuren in Kontakt gekommen. Seit 2019 arbeitet Corinne Schmidiger im Bereich Umweltplanung bei Basler & Hofmann. In ihrer Funktion unterstützt sie unter anderem Behörden bei der Erarbeitung von Vollzugskonzepten und Private bei der Planung von grösseren sowie kleineren Terrainveränderungen und Bodenaufwertungen.
      Bei uns ist kaum ein Tag wie der andere. Ein Tag bin ich im Büro konzeptionell tätig, ein anderer bin ich für angewandte Arbeiten draussen auf dem Feld oder auf einer Baustelle. Das gefällt mir.


      Singen ist meine grosse Leidenschaft. Als Sängerin in einer Acappella-Gruppe zu touren, wäre ein grosser Traum.
      |Bodenschutz
    8. Martin Schmidlin
      Martin Schmidlin

      Fachverantwortlicher Umwelt- und Biosicherheit

      Esslingen

      +41 44 387 14 28
      E-Mail
      Martin Schmidlin ist Fachverantwortlicher Umwelt- und Biosicherheit bei Basler & Hofmann. Sein Spezialgebiet ist der Vollzug der Störfall-, Einschliessungs- und Freisetzungsverordnung, sowie Projekte im Bereich Biosicherheit und Biotechnologie. Martin Schmidlin startete seine Berufslaufbahn bereits während der Dissertation als Biosicherheitsverantwortlicher am Institut für medizinische Mikrobiologie der Universität Basel. Es folgten Stationen als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Biosicherheitslabor des kantonalen Laboratoriums Basel-Stadt sowie als Inspektor für biologische und chemische Sicherheit im Sicherheitsinspektorat des Kantons Basel-Landschaft, wo er unter anderem für die kantonale Neobiota-Strategie verantwortlich war.


      Wenn durch konstruktive Zusammenarbeit unerwartete Lösungen gefunden werden.
      Musiker. Im Zusammenspiel mit anderen Musikern neue Möglichkeiten ausprobieren und mit einem persönlichen Beitrag gemeinsame Ziele erreichen.
      |Störfallvorsorge||Laborsicherheit||Biosicherheit
    9. Nicolas Schmidt
      Nicolas Schmidt

      Projektleiter

      Zürich

      +41 44 387 47 51
      E-Mail
      Nicolas Schmidt ist seit vielen Jahren an der Schnittstelle zwischen Informationstechnik und Geoinformatik tätig. Nach seinem Studium der Geographie arbeitete er am Aufbau einer der ersten Strassendatenbanken für Autonavigationssysteme in der Schweiz mit. Danach war er während 15 Jahren bei einem Zürcher IT-Dienstleister zunächst als Softwareentwickler und später als Leiter von Projekten für die Transportbranche, den Finanzdienstleistungs- und Versicherungssektor, sowie für öffentliche Verwaltungen tätig. In dieser Zeit erlangte er das UNIGIS - Master-Zertifikat Geographic Information Science and Systems. Zuletzt war er während fünf Jahren bei der Baudirektion des Kantons Zürich für den Aufbau des Katasters der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen (ÖREB) zuständig. Seit November 2018 bringt er seine langjährige Erfahrung bei Basler & Hofmann als Projektleiter im Fachbereich Geoinformatik ein.
      Unsere Auftraggeber wollen von den Vorteilen der Digitalisierung profitieren. Es herrscht in diesem Bereich eine Aufbruchstimmung, welche es uns erlaubt, gemeinsam mit unseren Kunden Ideen zu neuen Dienstleistungen zu entwickeln.
      Als Projektleiter bei Basler & Hofmann bin ich quasi «Mini-Unternehmer»: Ich habe viel Verantwortung, aber auch viele Freiheiten. Dies in einer Struktur, die unterstützt und jahrelange Erfahrung in verschiedensten Disziplinen vereinigt.


      |GIS für Gemeinden und Werke||Geoinformationssysteme (GIS)||Prozessmodellierung
    10. Andreas Schmidweber
      Andreas Schmidweber

      Projektleiter

      Esslingen

      +41 44 387 16 38
      E-Mail
      Natur und Umwelt waren schon immer Andreas Schmidwebers Leidenschaft und berufliches Betätigungsfeld. Der studierte Kulturingenieur und Umweltwissenschafter arbeitet seit 2007 bei Basler & Hofmann in der Umweltplanung. In dieser Funktion war der Umweltgeneralist bis heute in zahlreichen Bewilligungsverfahren mit Umweltverträglichkeitsprüfung sowie Umweltbaubegleitungen tätig und verfasste entsprechende Berichte. Dazu zählen z.B. das Tram Zürich-West, «The Circle» am Flughafen Zürich, die Verteilzentrale Coop in Schafisheim, die Instandsetzung von Nationalstrassenabschnitten wie auch diverse Ver- und Entsorgungsanlagen (Kiesabbau, Deponien, Klärschlammverwertung, Bauabfallbehandlung). Andreas Schmidweber ist Mitautor des BAFU-Berichts «Umweltbaubegleitung mit integrierter Erfolgskontrolle».
      Die Auseinandersetzung mit rechtlichen Fragen sowie technischen Lösungen und Bauverfahren stellt immer wieder neue Herausforderungen, was meine Arbeit äusserst abwechslungsreich macht. Eine grosse Bereicherung dabei sind das breite Wissen in der Firma aber auch die Zusammenarbeit mit externen Spezialisten.


      Als Kletterer von Kindesbeinen an fühle ich mich zu allem Vertikalen hingezogen - darum «Felsarbeiter» oder «Bergnomade».
      |Umweltplanung
    11. Lukas Schmocker
      Lukas Schmocker

      Projektleiter

      Esslingen

      +41 44 387 16 24
      E-Mail
      Beim Thema Wasser ist Lukas Schmocker in seinem Element. Nach dem Abschluss an der ETH Zürich zum Bauingenieur hat der Wasserbauspezialist zwölf Jahre an der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie der ETH Zürich gearbeitet, wo er 2011 auch sein Doktorat zum Thema Hydraulik von Deichbrüchen abschloss. Seit 2013 arbeitet Lukas Schmocker bei Basler & Hofmann. Von 2013 bis 2019 war er parallel dazu in einem Teilpensum als Projektleiter beim Swiss Competence Center for Energy Research und als Dozent an der ETH Zürich tätig. Zu seinen Spezialgebieten gehören der Hochwasserschutz, Flussbau und der Rückhalt von Geschiebe und Schwemmholz. Als Projektleiter hat er bereits grosse Geschiebe- und Schwemmholzrückhalte modelliert und optimiert, erodierbare Dämme geplant und den Hochwasserschutz an kleinen und grossen Flüssen sichergestellt.
      Kein Wasserbauprojekt gleicht dem andern. Als Wasserbauingenieure sind wir oft mit unberechenbaren Gegebenheiten konfrontiert und entsprechend gefordert, sowohl robuste wie auch flexible Lösungen zu entwickeln. Solch innovative Massnahmen gemeinsam in einem interdisziplinären Team zu erarbeiten ist immer wieder ein faszinierender Prozess.

      Besonders Spass bereitet mir die Phase der Ideenfindung zu Beginn eines neuen Projekts. Bewährte Methoden zu hinterfragen und sich neue Lösungen auszudenken finde ich toll.

      |Wasserbau
    12. Marco Schnyder
      Marco Schnyder

      Leiter Flughafenbau

      Esslingen

      +41 44 387 15 67
      E-Mail
      Nach einem kurzen Abstecher in die Baudynamik ist Marco Schnyder seit 1989 in der Geotechnik bei Basler & Hofmann tätig. Als Projektleiter, Bauberater und Experte für Betonbeläge und Oberbaustatik war der Bauingenieur ETH von Beginn weg zuständig für Grossprojekte, insbesondere Flughafenanlagen. Seit 2008 leitet er den neu geschaffenen Fachbereich Flughafenbau mit Projekten im In- und Ausland. Marco Schnyder ist seit vielen Jahren Experte in der Normenkommission Betondecken und Pflästerungen, Autor zahlreicher Publikationen und Gastdozent an der ETH Zürich.
      Es fasziniert mich, komplexe und interdiszplinäre Grossprojekte im Team von der Idee bis zur Realisierung in einem spannenden Umfeld voranzutreiben.


      Lehrer oder Bergführer. Es ist faszinierend und herausfordernd, komplexes Wissen einfach zu vermitteln oder aber fernab die Natur bei sportlicher Aktivität hautnah zu erleben.
      |Flughafenbau
    13. Silvia Schoch Keller
      Silvia Schoch Keller

      Leitende Expertin Tunnelbau

      Esslingen

      +41 44 387 16 29
      E-Mail
      Silvia Schoch Keller's Faszination gilt Tunnelbauten. Die diplomierte Bauingenieurin ETH kam 1996 direkt nach Studienabschluss zu Basler & Hofmann, wo sie diverse Projekte im Untertagbau leitete. Nach erfolgreichem Abschluss des Nachdiplomstudiums in Betriebswissenschaften an der ETH Zürich wechselte sie 2001 zur AlpTransit Gotthard, wo sie bis 2007 als stellvertretende Abschnittsleiterin für die Teilstrecke Sedrun tätig war. Nach neun Jahren bei einem Ingenieurunternehmen und einem halben Jahr Lehrtätigkeit als Professorin für Verkehrswegebau und Untertagbau an der Hochschule Rapperswil kehrte Silvia Schoch Keller 2017 als Projektleiterin und Bauherrenunterstützung im Tunnelbau zu Basler & Hofmann zurück. Sie ist Mitglied der Fachgruppe für Untertagbau und als Expertin in einer Eidgenössischen Kommission tätig.

      Interdisziplinäre Grossprojekte können nur mit fachlich sehr guten und team- sowie sachorientierten Mitarbeitenden erfolgreich geplant und gebaut werden. Basler & Hofmann hat beides – und als Familienunternehmen ein angenehmes Arbeitsklima.
      Dann, wenn kein Tag wie der andere ist und wir im Team mit Kreativität, Know-How und Ausdauer für Herausforderungen im Tunnelbau neue Lösungen erarbeiten.

      |Bauherrenunterstützung
    14. Daniel Schrepfer
      Daniel Schrepfer

      Teamleiter Stratus

      Zürich

      +41 44 387 12 48
      E-Mail
      Daniel Schrepfer hat nie lange gefragt, sondern einfach gemacht. Nach der Hochbauzeichnerlehre und einer autodidaktischen Weiterbildung als Fachhörer an der ETHZ in Architektur und Gestaltungstheorie arbeitete er als Projektleiter und später Partner in einem Zuger Architekturbüro. 1997 wechselte Daniel Schrepfer als Leiter Immobilien zu einer grossen Nonprofitorganisation und baute das Portfoliomanagement-System auf der Basis von Stratus auf. Berufsbegleitend absolvierte er das CUREM-Studium MSc Real Estate, das er 2009 mit einer Masterarbeit zum Thema Management von Immobilien mit ideellem Nutzen abschloss. Seit 2011 arbeitet Daniel Schrepfer als Teamleiter Stratus bei Basler & Hofmann und hält Vorlesungen über Immobilienstrategie und Unterhaltsplanung an verschiedenen Bildungsinstituten.
      Die Verschiedenartigkeit der Problemstellungen, die ich ergründen und verstehen muss, um dann in enger Zusammenarbeit mit den Kunden und allen Beteiligten Lösungen zu entwickeln.

      Wenn es mir gelingt, für ein komplexes Thema eine Vision zu entwickeln und diese einfach und fassbar darzustellen.

      |Stratus||Immobilienstrategie
    15. Jens Schuster
      Jens Schuster

      Experte Bauphysik/Akustik

      Zürich

      +41 44 387 13 43
      E-Mail
      «Wir planen keine Gebäude. Wir gestalten Räume, in denen sich Menschen wohlfühlen» – so versteht Jens Schuster den Kern seiner Arbeit. Als Experte Bauphysik übernimmt er in Projekten die Gesamtleitung für sämtliche bauphysikalischen Fragen von Wärme- und Feuchteschutznachweisen über thermische Simulationen bis zum Schallschutz und der Raumakustik – und dies bevorzugt bei anspruchsvollen Objekten wie Forschungslabors für die Pharmaindustrie oder Headquarters renommierter Industrieunternehmen. Neben seiner Tätigkeit als Projektleiter für Bauphysik schloss der studierte Holzbauingenieur und Zimmermeister 2014 ein Certificate of Advanced Studies in Akustik ab. Im Jahr 2017 stiess der Experte zu Basler & Hofmann.
      Es ist faszinierend, zu erleben und vor allem mitgestalten zu können, wie aus den ersten, wenigen Strichen auf Papier erlebbare Räume entstehen. Es ist spannend die physikalischen Gesetzmässigkeiten in Licht, Wärme und Klänge zu übersetzen und damit zum Wohlbehagen der Nutzer beizutragen.

      Wenn es gelingt und Planungsteam und Bauherr gerne noch gemeinsam das Ende der Gewährleistung feiern.

      |Bauphysik||Nachhaltiges Bauen||Akustik und Schallschutz
    16. Peter Schwer
      Peter Schwer

      Experte Erneuerbare Energien

      Zürich

      +41 44 387 14 52
      E-Mail
      Nach dem Studium zum Kulturingenieur an der ETH Zürich hat Peter Schwer in Granada, Spanien, das Nachdiplomstudium in Umwelt- und Wassermanagement abgeschlossen. Nach zwei Jahren Projektarbeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL), entdeckte Peter Schwer die erneuerbaren Energien als Tätigkeitsfeld. Als Projektleiter Windenergie war er in einem Ingenieurbüro für diverse Standorte in der Schweiz und Spanien zuständig. Nach drei Jahren konnte er die Leitung aller Auslandsprojekte eines deutschen Windkraftplanungsunternehmen mit Projekten in Frankreich, Spanien, Portugal und Grossbritannien übernehmen. 2005 gründete er die New Energy Scout GmbH, ein Beratungsbüro mit Expertise in den Bereichen Wind, Solar und Biogas, die er als Geschäftsführer bis zur Integration in Basler & Hofmann im Herbst 2020 führte. 2019 rundete Peter Schwer seine langjährige Erfahrung in der Planung und Leitung von Projekten im Bereich erneuerbare Energien mit einem CAS in Renewable Energy Management an der Universität St. Gallen ab. Neben seiner beurflichen Tätigkeit engagiert er sich im Vorstand vom Windenergieverband Suisse Eole.
      Die fortlaufende Entwicklung der Technik im Sektor der erneuerbaren Energien. Dank der Optimierung bestehender Technologien und der Entwicklung neuer Lösungen eröffnen sich immer wieder neue zukunftsweisende Möglichkeiten.

      Mir bereitet es Freude, in Projekten mitzuarbeiten, an denen mehrere Disziplinen beteiligt sind und bei denen es darum geht, nichtalltägliche Herausforderungen zu lösen.

      |Windenergie
    17. Priska Schwyter
      Priska Schwyter

      Projektleiterin

      Zürich

      +41 44 387 14 84
      E-Mail
      Priska Schwyter weiss aus erster Hand, was es in der Schulraumentwicklung zu beachten gilt. Nach der Lehre als Hochbauzeichnerin und dem Architekturstudium an der Fachhochschule Luzern war Priska Schwyter in verschiedenen Architekturbüros tätig. Während dieser Zeit absolvierte sie ein Nachdiplomstudium als Wirtschaftsingenieurin und einen CAS Projektmanagement Bau. Nach 13 Jahren Praxis war es für Priska Schwyter Zeit für eine berufliche Neuorientierung Sie tauschte Zeichenstift gegen Kreide und wurde Primarlehrerin. Drei Jahre später packte Priska Schwyter die Chance, ihre beiden Berufe als Projektleiterin für Schulraumentwicklungen bei Basler & Hofmann zu verbinden.
      Mit meinem Ausbildungshintergrund schätze ich es sehr, an der Schnittstelle zwischen Architektur und Pädagogik arbeiten zu können. In einem interdisziplinären Prozess gemeinsam mit der Begleitgruppe eine robuste Lösung zu erarbeitet, finde ich sehr motivierend.

      Ich finde es spannend, immer wieder für einen neuen Kunden eine passende Lösung zu erarbeiten und während dem Prozess gemeinsam mit dem Auftraggeber viel dazuzulernen.

      |Schulraumentwicklung||Paedagogicus
    18. Ralf Sigrist
      Ralf Sigrist

      Mitglied der Geschäftsleitung, Bereichsleiter Umwelt, Wasser und Verkehr

      Esslingen

      +41 44 387 16 66
      E-Mail
      Nach seinem Studienabschluss als Umweltingenieur ETH arbeitete Ralf Sigrist zunächst als Projektingenieur und Projektleiter in den Bereichen Umweltplanung und -beratung, Lärmschutz sowie Risiko und Sicherheit. Nach einem berufsbegleitenden Nachdiplomstudium in Betriebswirtschaft und Projektmanagement war er mehrere Jahre Bereichsleiter Umwelt und Wasserbau bei einem weltweit tätigen Ingenieur- und Beratungsunternehmen. 2014 wechselte Ralf Sigrist zu Basler & Hofmann, wo er heute den Geschäftsbereich Umwelt, Wasser und Verkehr leitet.
      Der Umweltspezialist hat bei Infrastrukturprojekten oftmals eine Schnittstellenfunktion. Das Entwickeln von technisch machbaren, wirtschaftlichen und umweltverträglichen Lösungen in Zusammenarbeit mit Bauherr, Projektingenieuren, Behörden und Verbänden ist herausfordernd und spannend.

      Wenn bei einem Projekt Kreativität, Innovation und ein kritisches Mitdenken gefragt sind und der zufriedene Kunde beim nächsten Projekt erneut die Zusammenarbeit sucht.

      |Störfallvorsorge||Umwelt-GIS||Umweltplanung||Lärmschutz und Umweltakustik
    19. Corinne Steiner
      Corinne Steiner

      Leiterin Kommunaler Tiefbau

      Luzern

      +41 41 368 46 88
      E-Mail
      Corinne Steiner ist Leiterin Kommunaler Tiefbau bei Basler & Hofmann und ist ausserdem als Projektleiterin in den unterschiedlichsten Projekten in verantwortlicher Rolle unterwegs. Die Bandbreite reicht von der Instandsetzung eines Wasserkraftwerks über die Erweiterung der Schmutzwasserentsorgung einer Gemeinde bis zu Hochwasserschutzprojekten und Gefahrenkartierungen. Einzige Gemeinsamkeit: Sie haben mit Wasser zu tun. Ob Überflutungsberechnung oder Bauleitung – Corinne kann auf einen beträchtlichen Erfahrungsschatz zugreifen, stieg sie doch direkt nach ihrem Bauingenieur-Studium an der ETH 2007 bei Basler & Hofmann im Tief- und Wasserbau ein.
      Die Vielfalt der Aufgaben – das macht die Arbeit abwechslungsreich. Jedes Projekt bringt neue Erfahrungen und spannende Herausforderungen.
      Interessante Projekte in einem familiären und sich gegenseitig unterstützenden Team. Dank Teilzeit und flexiblen Arbeitszeiten kann ich einen vielseitigen Beruf ausüben und habe trotzdem Zeit für meine Familie.


      |Werkleitungen||Städtischer Tiefbau||Strassenbau||Siedlungsentwässerung
    20. Miroslav Stojanovic
      Miroslav Stojanovic

      Teamleiter Bauentwicklung

      Zürich

      +41 44 387 12 81
      E-Mail
      Miroslav Stojanović berät, unterstützt und begleitet Bauherren bei all ihren Aufgaben: Er erarbeitet Immobilienstrategien, führt Standortevaluationen und Machbarkeitsstudien durch, organisiert Planerauswahlverfahren und übernimmt die Bauherrenvertretung während der verschiedenen Planungs- und Bauphasen. Der Architekt ETH und ausgebildete Hochbauzeichner kann auf seine langjährige Praxiserfahrung als Projektleiter bei namhaften Architekturbüros und als Mitinhaber eines Architekturbüros bauen. Seit 2014 im Team Bauherrenberatung bei Basler & Hofmann schätzt er hier insbesondere die interdisziplinäre Zusammenarbeit.
      Ich liebe die Vielfalt meiner Aufträge. Die Aufgabenstellungen verlangen Kreativität in der Planung, in der Prozessgestaltung und Lösungsfindung. Eine enge Zusammenarbeit mit den Auftraggebern ist dabei unverzichtbar.
      Hier werden Projekte in unterschiedlichsten Planungsphasen und Fachbereichen bearbeitet. Die Vielfalt der Disziplinen und der rege Austausch bei Basler & Hofmann ist ein wertvoller Beitrag zur Qualität meiner Arbeit.


      |Wettbewerbe||Standortentwicklung
    21. Jakob Studhalter
      Jakob Studhalter

      Experte Brandschutz

      Zürich

      +41 44 387 14 86
      E-Mail
      Vom Holzbau- zum Brandschutzingenieur: Jakob Studhalter verfolgte diesen beruflichen Werdegang konsequent. Nach seinem Studium zum Holzbauingenieur und einigen Jahren Tätigkeit als Projektleiter Brandschutz bei einem auf Holzbau spezialisierten Ingenieurunternehmen zog es Jakob Studhalter nach Neuseeland, wo er das Masterstudium in Fire Engineering an der University of Canterbury absolvierte. Zurück in der Schweiz, stiess er 2013 zu Basler & Hofmann als Projektleiter. Sein besonderes Interesse gilt dem leistungs- und risikoorientierten Brandschutz sowie den Ingenieurmethoden im Brandschutz. Jakob Studhalter ist Anerkannter Fachingenieur Brandschutz von Lignum, dem Schweizer Holzwirtschaftsverband.
      Spannend ist, wie das Element Feuer mit Physik, Chemie und Risikobetrachtungen greifbar wird. Faszinierend an unserer Arbeit ist auch die Vielseitigkeit. Als Brandschützer befassen wir uns mit allen Aspekten des Bauens – von der Tiefgaragenstütze bis zur Notleuchte.
      Bei Basler & Hofmann schätze ich den gesunden und sachbezogenen Umgang im Team und in den Projekten. Sehr wertvoll für unsere vielseitige Arbeit ist, dass man für praktisch jede Fragestellung kompetente Spezialisten im Haus findet.


      |Heissrauchtest mit Izar||Brandschutz
  19. T

    1. Peter Toggweiler
      Peter Toggweiler

      Senior Experte

      Zürich

      +41 44 387 13 50
      E-Mail
      Peter Toggweiler ist ein Photovoltaiker der ersten Stunde. Seit seinem Studienabschluss 1979 ist der Elektroingenieur als Fachplaner auf dem Gebiet der Photovoltaik tätig. Diesem Spezialgebiet blieb er – neben Projekten wie Solarthermischen Kraftwerken, Elektromobilität und Enegietechnik für Gebäude – bis heute treu. Dank seiner grossen und vielseitigen Erfahrung ist Peter Toggweiler national und international anerkannt und geschätzt als Experte für technische und ökonomische Fragen rund um die Photovoltaik. Neben der Technik interessierten ihn stets auch das unternehmerische Handeln und die Forschung, und er war aktiv an verschiedenen Firmengründungen und Patentanmeldungen beteiligt. Im Auftrag von Swissolar vertritt er heute die Solarbranche in nationalen und internationalen Normengremien und betreut diverse Aus- und Weiterbildungskurse im Solarbereich.
      Die Photovoltaik ist eine einfache, wegweisende und facettenreiche Technologie zur Stromerzeugung. Ihre Entwicklung von den ersten Anwendungen in der Schweiz bis zum heute globalen Massenprodukt hautnah zu verfolgen ist für mich – auch nach mehr als dreissig Jahren Tätigkeit – noch immer spannend, herausfordernd und mitreissend.

      Wenn ich selber oder gemeinsam im Team Lösungen für eine komplexe, interdisziplinäre und schwierige Aufgabenstellung erarbeiten kann!

      |Photovoltaik
    2. Patrizia Truniger
      Patrizia Truniger

      Projektleiterin

      Zürich

      +41 44 387 12 31
      E-Mail
      Das ETH-Diplom hat der Umweltwissenschafterin verschiedene Wege geebnet. Patrizia Truniger startete 2007 ihre Berufslaufbahn in der Verkehrsplanung bei Basler & Hofmann. Hier erarbeitete sie zahlreiche Vorstudien zur Strassenraumgestaltung in der Stadt Zürich, spezialisierte sich in Mobilitätsmanagement und ist zuständig für die umfassende Verkehrsplanung für das Polizei- und Justizzentrum Zürich. Als Gastdozentin betreut Patrizia Truniger regelmässig Projektarbeiten des Studiengangs Verkehrssysteme der ZHAW Winterthur.
      Menschen haben individuelle Mobilitätsbedürfnisse und unterschiedliche Ansprüche an die Verkehrsinfrastruktur. Wir sind gefordert, kreative Lösungen zu finden, die allen Verkehrsteilnehmenden dienen.


      Biologie-Lehrerin Sekundarstufe II – die didaktische Ausbildung dazu habe ich bis auf die letzten Prüfungen bereits absolviert, mich dann aber für die Anstellung bei Basler & Hofmann entschieden.
      |Mobilität und Erschliessung
    3. Hans Tschamper
      Hans Tschamper

      Mitglied der Geschäftsleitung, Marktbereichsleiter Genfersee

      Zürich

      +41 44 387 13 17
      E-Mail
      Als Mitglied der Geschäftsleitung verantwortet Hans Tschamper die Tätigkeiten von Basler & Hofmann in der Region Genfersee. Seine Liebe zum frankophonen Raum drückt sich nicht nur in seiner bevorzugten Automarke aus: Zweisprachig aufgewachsen hat Hans Tschamper heute seinen beruflichen Schwerpunkt in Lausanne, von wo aus er als Marktbereichsleiter das Engagement von Basler & Hofmann im Arc Lémanique ausbaut. Auch in einem anderen Gebiet hat er bei Basler & Hofmann eine Pionierrolle inne: Er leitet die interdisziplinäre Arbeitsgruppe für Integrales digitales Arbeiten, die die Digitalisierung des Planens und Bauens voranbringt. Vor seiner Tätigkeit als Marktbereichsleiter führte er mehr als 10 Jahre den Geschäftsbereich Hochbau und Infrastruktur. Entsprechend umfassend ist sein Erfahrungsschatz in den klassischen Ingenieursdisziplinen Hochbau, Brücken- und Strassenbau sowie Stahl- und Glasbau. Sein ursprüngliches Spezialgebiet ist der Stahlbau. In dieser Disziplin hat der Bauingenieur an der ETH Zürich doktoriert und 1990 auch seine ersten Projekte bei Basler & Hofmann bearbeitet. In guter Erinnerung ist ihm aus jener Zeit ein weiteres eher ungewöhnliches Projekt seiner Laufbahn: Im Auftrag der Helvetas erarbeitete er ein Standardmanual für Hängebrücken in Nepal.
      In einer familiären Umgebung mit guter Fehlerkultur Menschen fördern und fordern zu dürfen und damit die Basis für qualitativ hochstehende Ergebnisse zu legen.

      Annähernd jedes Projekt kennt heikle Situationen. Dann meinen Beitrag zur Lösungsfindung einbringen zu können, dabei out-of-the-box zu denken und schliesslich einfach und bodenständig zu handeln, das macht mir wahrhaft Freude.

      |Stahlbau||Building Information Modelling (BIM)
  20. V

    1. Regula Vedruccio-Stopper
      Regula Vedruccio-Stopper

      Leiterin Geoinformatik

      Zürich

      +41 44 387 14 27
      E-Mail
      Die Abbildung und Verwaltung der realen Welt in Geoinformationssystemen GIS und digitalen Karten hat Regula Vedruccio bereits im Studium fasziniert. Nach ihrem Diplom als Geomatikingenieurin arbeitete sie am ETH-Institut für Kartografie und absolvierte die Zusatzausbildung «Räumliche Informationssysteme». Über die Entwicklung von interaktiven Karten hinaus spezialisierte sie sich zunehmend auf die Systemkonfiguration und Datenbankverwaltung von Werkleitungsinformationssystemen, insbesondere des komplexen Mediums Elektro. Seit 2008 arbeitet die Geoinformatikerin bei Basler & Hofmann zunächst als Projektleiterin. Seit 2017 führt sie den Fachbereich Geoinformatik. Als Vorstandsmitglied des GEONIS Userclubs engagiert sie sich für die GIS-Community und hält sich über die neuesten Entwicklungen der Software auf dem Laufenden.
      Die abwechslungsreichen Projekte liefern immer wieder neue Herausforderungen, die in Teamarbeit gemeistert werden müssen. Es ist schön, wenn unsere Lösung den Kunden begeistert.
      Basler & Hofmann ermöglicht es mir, im Beruf mit spannenden Projekten und Aufgaben gefordert zu sein und trotzdem genügend Zeit für meine Familie zu haben.


      |GIS für Gemeinden und Werke||Geodatenmanagement||Geoinformationssysteme (GIS)||Umwelt-GIS||Bahninformationssysteme||Prozessmodellierung
    2. Andres Vidal
      Andres Vidal

      Fachverantwortlicher Umweltakustik

      Esslingen

      +41 44 387 16 65
      E-Mail
      Mit Lärm beschäftigt sich der Fan des FC Barcelona nur ausserhalb der Fussballfeldes – dann aber intensiv. Der Bauingenieur mit spanischen Wurzeln arbeitet seit seinem Diplom 2011 bei Basler & Hofmann im Fachbereich Lärm und Erschütterungsschutz. Berufsbegleitend absolviert Andrés Vidal bis 2016 den CAS-Lehrgang Akustik der FHNW. Als Projektleiter betreut er Lärmsanierungen an Nationalstrassen, führt Lärmmessungen durch, erstellt Lärmgutachten und ist Oberbauleiter bei Lärmsanierungsprojekten des Kantons Zürich. Andrés Vidal kennt sich aus mit Strassen-, Eisenbahn-, Industrie-, Gewerbe- und Schiesslärm und berät Architekten bei Bauprojekten.

      Ich befasse mich mit spannenden Projekten und arbeite interdisziplinär mit Kolleginnen und Kollegen zusammen. Entscheidend sind für mich das hohe Qualitätsbewusstsein, das gute Arbeitsklima sowie die grosse Hilfsbereitschaft unter den Kolleginnen und Kollegen.

      Verkehrspilot – ich bin fasziniert an der Technik, reise gerne und übernehme gerne Verantwortung.
      |Erschütterungsschutz||Lärmschutz und Umweltakustik||Akustik und Schallschutz
    3. Reto Vincenz
      Reto Vincenz

      Projektleiter

      Zürich

      +41 44 387 13 88
      E-Mail
      Nach dem Architekturstudium an der ETH Zürich hat Reto Vincenz bei einem renommierten Architekturbüro und einem Planungsbüro in Zürich als Projekt- und Bauleiter praktische Erfahrungen in der Realisierung von Bauwerken gesammelt. 2011 wechselte er seine Position innerhalb der klassischen Projektorganisationen und wurde Bauherrenvertreter in der Division Infrastruktur der SBB. Seit 2016 arbeitet Reto Vincenz bei Basler & Hofmann als Bauherrenberater für öffentliche und private Auftraggeber. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in der Schulraumentwicklung, wo er in Zusammenarbeit mit relevanten Anspruchsgruppen das vorhandene Schulraumangebot einer Gemeinde untersucht und bedarfsgerechte Entwicklungskonzepte erarbeitet.


      Ich freue mich, wenn nach intensiver Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten ein schlüssiges Gesamtbild entsteht.
      Die Geomatik fasziniert mich. Die Arbeit an der Schnittstelle zwischen Natur und der vom Menschen gebauten Umwelt unter Einsatz von modernsten technischen Hilfsmitteln finde ich spannend.
      |Paedagogicus||Schulraumentwicklung
    4. Christoph von Stauffenberg
      Christoph von Stauffenberg

      Projektleiter

      Zürich

      +41 44 387 14 37
      E-Mail
      Christoph von Stauffenberg betrachtet den Brandschutz aus mehreren Perspektiven: Als Betriebswirtschafter sammelte er praktische Erfahrung in einem Unternehmen, das auf baulichen Brandschutz spezialisiert ist. Parallel dazu absoliverte er die Ausbildung zum Brandschutzfachmann VKF und einen CAS in Integraler Gebäudetechnik. Seit 2016 ist er als Brandschutzfachmann bei Basler & Hofmann tätig und betreut Projekte als QS-Verantwortlicher Brandschutz. Weitere Spezialgebiete sind der bauliche Brandschutz sowie die Planung und Durchführung von Heissrauchtests mit der von Basler & Hofmann patentierten Testanlage Izar.
      Die Aufgaben und Herausforderungen als Projektleiter im Bereich Brandschutz sind sehr interdisziplinär und von Projekt zu Projekt verschieden. Zusammen mit den involvierten Fachplanern die bestmögliche Lösung für den Kunden zu planen und umzusetzten fasziniert bei jedem Projekt aufs Neue. 
      Bei Basler & Hofmann kann ich auf ein breites und tiefes Fachwissen im Team zurückgreifen. Dank unserer kurzen Informationswege pflegen wir einen intensiven Wissensaustausch.


      |Heissrauchtest mit Izar
    5. Sasha Vres
      Sasha Vres

      Projektleiter Gebäudesicherheit

      Zürich

      +41 44 387 14 96
      E-Mail
      Sasha Vres hat mehrjährige Erfahrung in der Leitung von Projekten in den Bereichen Elektro und Sicherheit. Zu den Spezialgebieten des gelernten Elektroplaners gehören unter anderem Brandschutz, Blitzschutz sowie Zutritts-, Überwachungs- und Alarmsysteme. Seit 2020 ist Sasha Vres als Projektleiter Gebäudesicherheit im Fachbereich Elektro und Automation bei Basler & Hofmann tätig. Er ist bei der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) als Fachperson für Brandmeldeanlagen und Blitzschutz eingetragen.
      Die Herausforderung, die Vorgaben des Architekten, die regulatorischen Rahmenbedingungen und die technischen Möglichkeiten unter einen Hut zu bringen. Dabei ist kein Projekt genau wie das andere. Diese Abwechslung mag ich.
      Die Unternehmenskultur. Die Arbeitsatmosphäre ist sehr angenehm. Zudem schätze ich den enormen Wissens- und Erfahrungsschatz, der im Unternehmen vorhanden ist.


      |Blitzschutz||Elektroplanung
  21. W

    1. Markus Weber
      Markus Weber

      Projektleiter

      Esslingen

      +41 44 387 16 33
      E-Mail
      Markus Weber ist ein erfahrener Akustik-Spezialist. Bereits kurz nach seinem Start bei Basler & Hofmann 1977 kam der frisch diplomierte Verkehrsingenieur mit Fragen des Lärmschutzes in Berührung. Neben der Begleitung zahlreicher Grossprojekte wie Autobahnen oder AlpTransit hat sich sein Tätigkeitsfeld im Bereich der Akustik kontinuierlich ausgeweitet. So befasst er sich heute schwerpunktmässig mit Fragen der Bau- und Raumakustik, der Schallmessung in komplexen Situationen, des Schiess- und Industrielärms sowie der Planung von Überbauungen in lärmbelasteten Gebieten. Im Bereich Forschung hat Markus Weber Arbeiten zu Themen wie Schallausbreitung oder Immissionen von Parkierungsanlagen initiiert und durchgeführt. Als Präsident der VSS-Normierungs- und Forschungskommission «Lärmschutz» betreut er sodann die schweizerischen Lärmschutz-Normen und ist Delegierter der Schweiz für die CEN-Normierung Lärmschutz.
      Vielseitigkeit und geistige Herausforderung.

      Ich schätze anspruchsvolle Projekte und betrete auch gerne beruliches Neuland.

      |Lärmschutz und Umweltakustik
    2. Matthias Wegmann
      Matthias Wegmann

      Leitender Experte

      Zürich

      +41 44 387 14 00
      E-Mail
      Der Leitende Experte im Fachbereich Sicherheit ist auf die Themen Katastrophenvorsorge, Brandschutz, Risk Engineering und Management spezialisiert. Nach seinem Geologiestudium promovierte Matthias Wegmann in Glaziologie und wurde für seine Dissertation mit dem Planat-Forschungspreis ausgezeichnet. Es folgten einige Jahre Tätigkeit als Projektleiter im Bereich Naturgefahren sowie als Geschäftsleitungsmitglied beim Schweizerischen Sicherheitsinstitut Swissi, wo er dem Bereich Risk Engineering & Training vorstand. 2011 stiess Matthias Wegmann als Leitender Experte Sicherheit zu Basler & Hofmann. Er hat das Team Brandschutz aufgebaut und ist als breit interessierter Sicherheitsberater immer am Puls neuer Entwicklungen im Sicherheitsbereich. Matthias Wegmann ist Präsident der SIA-Brandschutzkommission und war Präsident der Schweizerischen Vereinigung unabhängiger Sicherheitsingenieure und -berater SSI.

      Basler & Hofmann orientiert sich an langfristigen Zielen. Dieses Umfeld erlaubt es mir, wie in einem Startup-Unternehmen heute die Dienstleistungen von morgen aufzubauen.
      Ein Projekt macht mir dann Spass, wenn ich die zentrale Fragestellung gut verstehe und einfache Lösungen abseits der ausgetretenen Pfade finde.

      |Brandschutz||Risikoanalysen
    3. Stefan Wehrli
      Stefan Wehrli

      Leiter Energie

      Zürich

      +41 44 387 12 44
      E-Mail
      Ursprünglich Heizungszeichner, absolvierte Stefan Wehrli sein Ingenieurstudium an der Fachhochschule Zentralschweiz und ging direkt danach als Projektingenieur und Bauleiter Gebäudetechnik nach London. Zurück in der Schweiz startete Stefan Wehrli 2007 bei Basler & Hofmann als Projektleiter Gebäudetechnik. Er entwickelt innovative Energiekonzepte für Areale und Gebäude, arbeitet mit an kommunalen Energieplanungen und begleitet energetische Betriebsoptimierungen. Seine Projekte führten den Aargauer zwischendurch bis nach Südafrika. Berufsbegleitend schloss Stefan Wehrli einen Executive MBA an der PHW Zürich ab. Heute berät er als Fachbereichsleiter Energie Kunden im energieeffizenten und nachhaltigen Bauen. Nebenbei unterrichtet er Architekturstudenten in den Grundlagen der Gebäudetechnik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur.
      Sei es bei der Beratung in nachhaltigem Bauen, beim Einsatz erneuerbarer Energien oder bei der Umsetzung von Energieeffizienzmassnahmen: Wir arbeiten an der Lösung der grössten globalen Herausforderung unserer Zeit – dem Klimawandel.
      Zuallererst sind da die spannenden und auf unterschiedliche Weise herausfordernden Projekte. Dann haben wir ein Arbeitsumfeld mit Kollegen aus den verschiedensten Berufsfeldern – bei uns gibt es auf jede Frage rasch eine Antwort – und eine gute Infrastruktur.


      |Bauphysik||Minergie||Nachhaltiges Bauen||Kommunale Energieplanung||Energie- und Technikkonzepte||Betriebsoptimierungen und Nutzerzufriedenheit||Energieberatung||Technical Due Diligence
    4. Adrian Wildhaber
      Adrian Wildhaber

      Projektleiter

      Esslingen

      +41 44 387 16 43
      E-Mail
      Adrian Wildhaber hat direkt nach der Lehre als Konstrukteur im Spritzguss-Formenbau an der Hochschule für Technik in Rapperswil (HSR) Energie- und Umwelttechnik studiert. Nach Abschluss des Bachelors hat er 2014 bei Basler & Hofmann als Projektmitarbeiter im Bereich Umwelt und Verkehr gestartet. Adrian Wildhaber hat ein starkes Interessean der Lösung strömungsmechanischer Problemstellungen. Er hat deshalb von 2016 bis 2017 an der HSR einen CAS in numerischer Strömungssimulation (CFD) absolviert. Neben CFD-Simulationen gehören der Explosionsschutz, die 3D-CAD-Planung, das Thema Löschwasserrückhalt sowie Lösungen für die Lagerung von Gefahrstoffen zu Adrian Wildhabers Spezialgebieten.

      Anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben in unterschiedlichen Themengebieten bearbeiten zu können. Besonders schätze ich die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen Fachbereichen Projekte bearbeiten zu können. Zudem ist das Arbeitsklima ist sehr angenehm.
      Ich freue mich über Projekte mit Innovationscharakter, also Projekte, bei denen es gilt, etwas Neues auszuprobieren und zu erarbeiten. Das ist spannend und erlaubt uns, unser Wissen zu erweitern.

      |Verfahrens- und Umwelttechnik
    5. Christian Wüthrich
      Christian Wüthrich

      Teamleiter Wasserbau Luzern

      Luzern

      +41 41 368 46 03
      E-Mail
      Das Element Wasser in seinen verschiedenen Aggregatszuständen interessierte Christian Wüthrich von klein auf. Dass er sich für ein Studium der Geographie mit Schwerpunkt Hydrologie und Klimatologie an der Universität Bern entschied, erstaunt deshalb kaum. Im Anschluss an das Studium befasste er sich bei MeteoSchweiz – dem Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie - intensiv mit dem Thema Schneeklimatologie. Vom Bund ging es dann weiter zum Kanton: In Uri kümmerte sich Christian Wüthrich als Projektleiter in der Abteilung Gewässerschutz während acht Jahren um die Oberflächengewässer und das Klima des Kantons. Während dieser Zeit absolvierte er einen MAS Risk Management an der Hochschule Luzern. Bei Basler & Hofmann leitet Christian Wüthrich mit seinem grossen Fach- und Erfahrungswissen seit Anfang 2019 mit grossem Elan das Wasserbauteam.


      Wenn die Umstände nicht für ein Projekt sprechen, dem Projekt trotzdem Schritt für Schritt mit seriöser Arbeit und einer gewissen Hartnäckigkeit zum Durchbruch zu verhelfen - solche Herausforderungen treiben mich an.
      Einmal als Schiffskapitän über die Weltmeere zu reisen würde mich reizen. Es muss ein tolles Gefühl sein, die Arbeitstage auf dem Wasser zu verbringen.
      |Hochwassersicherheit und Objektschutz
    6. Bruno Wyss
      Bruno Wyss

      Projektleiter

      Zürich

      +41 44 387 13 18
      E-Mail
      Wer eine Erschliessung benötigt, findet in Bruno Wyss einen umfassend erfahrenen Projektleiter. Er koordiniert, bearbeitet und leitet komplexe Strassen- und Leitungsbauprojekte von der Planung bis zur Ausführung. Spezielles Know-how bringt er im Pressrohrvortrieb mit. Nach seinem Ingenieurabschluss mit Vertiefungsrichtung Geotechnik und einigen Jahren Erfahrung in Projektierung und Bauleitung startete Bruno Wyss 1990 bei Basler & Hofmann zunächst in den Fachbereichen Geotechnik und Wasserbau und wechselte dann in den Strassen- und Tiefbau. Als Projektleiter realisiert er heute Aufträge für die öffentliche Hand im Nationalstrassenbau, städtischen Tiefbau und Tunnelbau wie auch für private Liegenschaftsbesitzer und Investoren.

      Ich kann mir bei jedem fachübergreifenden und sogar privaten Problem Unterstützung holen. Wir pflegen einen kameradschaftlichen Umgang miteinander und haben eine gute Streitkultur.
      Ich liebe komplexe dreidimensionale Problemstellungen, bei denen vernetztes Denken gefordert ist.

      |Werkleitungen
  22. Z

    1. René Zemp
      René Zemp

      Leiter Hochbau

      Luzern

      +41 41 368 46 95
      E-Mail
      Der Berufsweg von René Zemp ist geprägt vom ständigen Austausch zwischen Praxis und Forschung. Nach seinem Bauingenieurstudium an der Fachhochschule Zentralschweiz arbeitet er zunächst als wissenschaftlicher Assistent bevor er sich bei Basler & Hofmann im Bereich Gebäudedynamik und Erdbebensicherheit vertiefte. Nach dem schweren Erdbeben in Haiti im Jahr 2010 war er im Auftrag des Deza vor Ort, um einfache, aber erdbeben- und hurrikansichere Schulgebäude zu planen und zu bauen. Es folgten das Masterstudium in Santiago de Chile – eine Stadt, die Erdbeben nur zu gut kennt – und seine Doktorarbeit, in der er einen Dämpfer für Gebäude entwickelte, der durch Wind oder Erdbeben ausgelöste Schwingungen tilgt. Ab 2013 war er als technischer Leiter bei Nüyün Tek in Santiago tätig, einer Firma für Spezialsysteme zum Erdbebenschutz. 2016 kehrte er zurück in die Schweiz und zu Basler & Hofmann, wo er heute einen der Fachbereiche Hochbau leitet.
      Mich fasziniert das interdisziplinäre Zusammenarbeiten, um im Team für eine Fragestellung die bestmögliche Lösung zu finden.

      Wenn man innovative, nicht alltägliche Lösungen erarbeiten kann, die für unsere Kunden oder die Allgemeinheit Mehrwert schaffen.

      |Hochbau
    2. Peter Zwicky
      Peter Zwicky

      Senior Experte

      Zürich

      +41 44 387 13 04
      E-Mail
      Als Peter Zwicky 1978 nach seinem ETH-Studium zu Basler & Hofmann kam, konnte er sich gleich in ein neues Wissensgebiet einarbeiten. Das Erdbebeningenieurwesen etablierte sich gerade als junge Disziplin, die für die Sicherheit der Schweiz, insbesondere der neuen Kernkraftwerksbauten, von elementarer Bedeutung war. Peter Zwicky leitete zahlreiche analytische und messtechnische Untersuchungen für bedeutende Hochbauten und Infrastrukturprojekte und spezialisierte sich als Prüfingenieur für die Schweizer Aufsichtsbehörde ENSI auch auf baudynamische Problemstellungen. Bei Basler & Hofmann ist der erfahrene Erdbebenspezialist zudem Experte im Fachbereich Sicherheit.
      Wir nutzen Forschungsergebnisse, neue Berechnungsmethoden und Messtechniken an den geplanten und gebauten Tragwerken. Ich schätze die anspruchsvollen Aufgabenstellungen als Vermittler zwischen Theorie und Praxis.

      Überall da, wo es mir und meinem Team gelingt, mit unseren fachlichen und sozialen Kompetenzen eine überzeugende Lösung für eine schwierige Aufgabe zu erarbeiten, macht die Arbeit besonders Freude.

      |Kernanlagen: Bauliche Sicherheit||Baudynamik
 
© Basler & Hofmann 2021
SitemapImpressumService LinksDatenschutzerklärung
Diese Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden. Sie können unsere Cookies löschen. Wie das geht erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung. Datenschutzerklärung