Basler & Hofmann
Basler & Hofmann
  • Offene Stellen
  • Ansprechpartner
  • Kontakt
  • Suche
  • DE
  • FR
  • EN
  • Home
  • Kompetenzen
  • Projekte
  • Arbeiten bei uns
  • Über uns
  • Aktuelles
 

Kompetenzen

Keine Kompetenzen zu diesem Suchbegriff gefunden.

  1. A

    1. Wir planen und realisieren hydrometrische Messsysteme zur Erfassung der Wasserquantität und Wasserqualität von Oberflächengewässern und Kanälen. Unsere Expertinnen und Experten beschaffen die Grundlagen für bauliche und betriebliche Massnahmen in den Bereichen Gewässerschutz, Naturgefahren, Hochwasserschutz und Wasserbau, sowie für die Optimierung des Betriebs von Entwässerungsnetzen oder der Leistungsüberprüfung und Verbesserung bestehender Genereller Entwässerungspläne (GEP).
      Unsere Leistungen
      • Hydrometrie- und Abflussmesskonzepte
      • Planung, Bau, Kalibration und Betreuung von Abflussmessstationen
      • Erarbeitung und Aktualisierung von Pegel/Abfluss-Beziehungen
      • Staukurvenberechnungen und Überfallberechnungen
      • Abflussmessungen an Oberflächengewässern und in Kanälen
      • Messung und Überwachung der Leistung hydraulischer Sonderbauwerke
      • Planung und Durchführung von Fremdwassermessungen

      Die passende Lösung für jede Situation
      Spezielle Ausgangslagen sind unser Antrieb für den Einsatz innovativer Verfahren. Ob enge Platzverhältnisse, Schächte mit Spezialgeometrien oder die Realisation von Massnahmen während laufendem Betrieb: Unsere Hydraulik- und Wasserbauingenieure nehmen sich den Herausforderungen unserer Kunden mit ihrer langjährigen Erfahrung und ihrem breiten Fachwissen gerne an.
      Abflussmesstechnik und Hydrometrie
    2. Die Akustik hat einen grossen Einfluss darauf, ob wir uns in einem Gebäude oder in einem Raum wohl fühlen. Wir beraten Architektinnen, Bauherrschaften und Unternehmer in sämtlichen Belangen der Raum- und Bauakustik. Ob Grossräumbüro, Vortragssaal oder Produktionshalle: Unsere Fachleute sorgen mit ihrer langjährigen Erfahrung für einen optimierten Schallschutz und eine behagliche Raumakustik.
      Unsere Leistungen:
      • Bau- und raumakustische Beratung
      • Erstellung akustischer 3D-Modelle: Wo sinnvoll arbeiten wir mit Building Information Modeling
      • Bau- und raumakustische Berechnungen, Simulationen und Auralisationen
      • Schallmessungen
      • Projektierung von Optimierungsmassnahmen innerhalb bestehender Gebäude
      • Erstellung von Schallschutznachweisen nach SIA 181
      • Begleitung der Bauausführung inklusive Abnahme
      • Bau- und Raumakustikmessungen
      • Expertisen und Gutachten

      Wir machen geplante Räume hörbar
      Unsere erfahrenen Akustikerinnen und Akustiker unterstützen Sie im Wettbewerb oder bei der Projektentwicklung und begleiten Sie von der Projektierung bis hin zur Abnahme. Wir entwerfen gemeinsam die Raumakustik und machen diese mittels Auralisation bereits in der Projektierung hörbar - auch modellbasiert. Durch die Zusammenarbeit mit führenden Schweizer Forschungsinstitutionen wissen wir über neuste Entwicklungen bestens Bescheid.
      Akustik und Schallschutz
    3. Altlasten und belastete Standorte gefährden die Umwelt, vermindern den Wert von Liegenschaften und führen zu Mehrkosten bei Bauvorhaben. Wir beraten Grundeigentümer und Bauherren im Umgang mit den daraus entstehenden Risiken, zeigen die notwendigen Untersuchungen und Massnahmen auf und setzen diese um.
      Erkundung, Beurteilung, Sanierung
      • Historische und technische Altlastuntersuchungen
      • Planung und Realisierung von Altlastsanierungen
      • Rückbau von Gewerbe- und Industriegebäuden sowie Tanklagern
      • Untersuchung und Sanierung von Schiessanlagen und Militärschiessplätzen
      • Altlastenmanagement bei Infrastrukturprojekten

      Gesamtplanung von Altlastsanierungen
      Neben der Fachplanung Altlasten projektieren und realisieren wir anspruchsvolle Rückbauten, Baugrubensicherungen oder Wasserhaltungen. Unser Expertenteam aus Bau- und Umweltingenieurinnen, Geologen und Chemikerinnen sowie Juristen gehört zu den führenden Altlastenberatern der Schweiz.
      Altlasten
    4. Ältere Gebäude weisen oftmals nutzungsbedingte Schadstoffbelastungen auf oder enthalten Baumaterialien wie Asbest, PCB oder PAK, die heute als Schadstoffe beurteilt werden. Für Bauherren, Liegenschaftseigentümer und Immobilienverwalter erarbeiten wir Strategien für den Umgang mit solchen Schadstoffen und setzen sie um.
      Erkundung, Bewertung, Rückbau
      • Gebäudeuntersuchung auf Asbest (Screening und Check) sowie Schadstoffe wie PCB, Holzschutzmittel, Mineralöle oder Schwermetalle
      • Risikobewertung
      • Sanierungs- und Entsorgungskonzepte
      • Sanierungen und Rückbau (Planung, Submission, Überwachung)
      • Bauherrenberatung

      Realisierbare und kosteneffiziente Lösungen
      Unser interdisziplinäres Team besteht aus Chemikerinnen, Geologen, Bau- und Umweltingenieurinnen. Wir bieten Gewähr für gründliche Untersuchungen sowie realisierbare und kosteneffiziente Lösungen. Unsere Kunden erhalten damit Planungssicherheit von der strategischen Planung bis zur Baurealisierung.
      Asbest und Gebäudeschadstoffe
  2. B

    1. Der Bahnverkehr in Europa nimmt zu und wird immer schneller. Dies erfordert neue Linienführungen; Bahntrassees müssen hochgeschwindigkeits-tauglich sein und den Anforderungen an eine moderne Bahn genügen. Basler & Hofmann ist bei grossen Schweizer Bahnprojekten massgeblich beteiligt. Unsere Stärken: Know-how in Bahntechnik und Bauen unter Betrieb sowie Erfahrung mit schwierigen Baugrundverhältnissen und den Umweltauswirkungen von Bahnprojekten.
      Für Hochgeschwindigkeits- und Stadtbahnen
      • Machbarkeits- und Variantenstudien
      • Linienführung und Trassierung
      • Projektierung und Ausschreibung
      • Bauleitung
      • Bauherrenberatung

      Alle notwendigen Kompetenzen unter einem Dach
      Unsere Ingenieurinnen, Konstrukteure, Zeichnerinnen, Bauleiter und Umweltspezialisten realisieren grosse Eisenbahnprojekte wie auch Vorhaben für Stadt- und Strassenbahnen. Neben Planungsstudien und Projektierung der Linienführung sind wir vertraut mit Trasseebau, Tiefen- und Gleisentwässerung. Wir arbeiten Hand in Hand mit unseren Teams aus den Bereichen Brücken-, Tunnel- und Strassenbau sowie Fahrbahn- und Bahntechnik.
      Bahnbau
    2. Bahnhöfe sind Entwicklungsmotoren, die ihre Leistungen den stetig wachsenden Anforderungen anpassen müssen. Wir betreuen Bahnhofsprojekte jeglicher Grössenordnung von der Konzeption bis zum Bau – sei es die behindertengerechte Umgestaltung einer Haltestelle oder der komplette Neubau eines innerstädtischen Tiefbahnhofs mit Dienstleistungszentrum. Wir verstehen Bahnhöfe und ihr städtisches Umfeld als Wirkungsgefüge und bringen alle Disziplinen ein, die es für eine hoch-funktionale Lösung braucht.


      Unser Ziel: attraktive und effiziente Verkehrsdrehscheiben
      • Personenflussstudien, Dimensionierung von Publikumsanlagen, Sicherheitsnachweise
      • Integration ins Bahnhofsumfeld: Planung von Busbahnhöfen, Umsteigestationen, Verkehrsführung der Bahnhofszufahrten
      • Konzeption und Layouts für Anpassungen und Neubauten mit dem Ziel, Personenströme optimal zu lenken und ein hohes Sicherheitsniveau während Bau und Betrieb zu gewährleisten.
      • Machbarkeitsstudien, Projektierung, Bauleitung, Inbetriebnahme für alle Ingenieursdisziplinen von der Tragkonstruktion über den Spezialtiefbau bis zur Fahrbahn.
      • Gesamtprojektleitung und Koordination vielfältiger Bauträgerschaften und zahlreicher Fachspezialisten.

      Umfassendes Bahn-Know-how
      Wir kennen die bahnspezifischen Anforderungen aus zahlreichen Projekten und wissen, was es heisst, einen Bahnhof unter Betrieb umzubauen. Es gibt kaum etwas, was wir in diesem Bereich noch nicht umgesetzt hätten: von der sicheren Personenführung während des Baus über Baugrubenabschlüsse unmittelbar am Lichtraumprofil bis zur Tieffundation hoch beanspruchter Gleisbrücken. Wir können guten Gewissens sagen: Wir verstehen Bahnhof.
      Bahnhöfe
    3. Sollen Dokumente und Informationen zu Bahninfrastrukturen mit modernen Informatikmitteln zentral verwaltet werden? Wie können bestehende Pläne und Inventarlisten miteinander verknüpft werden? Woher kommen die Informationen für den Netzzustandsbericht? Basler & Hofmann bietet komplette GIS-Systeme und entwickelt spezifische Erweiterungen für das bestehende Datenmanagement. So können bestehende Daten mannigfaltig genutzt werden und bei der Planung und dem Unterhalt unterstützen.
      Unsere Leistungen
      • Beratung
      • Datenerfassung Aufbau, Betrieb und Wartung von Bahn-GIS-Systemen inklusive Unterhaltsmanagement und mobiler Datenerfassung
      • Hosting von Applikationen und Daten
      • Schulung der Mitarbeitenden

      Benutzerfreundliche Komplettsysteme – Web-GIS
      Unsere Informatikerinnen und Bahntechniker setzen sich ein für benutzerfreundliche und verlässliche Systeme. Seit 20 Jahren entwickeln wir Bahn-GIS-Systeme, darunter das grösste GIS-System der Schweiz (DfA / RGS) sowie eine Komplettlösung speziell für KTU. Auf Wunsch übernehmen wir das gesamte Datenmanagement (Hosting). Über ein Web-Portal stellen wir jederzeit den Zugang zu den Daten sicher (Web-GIS). Wir beraten Bahnbetreiber zum Einsatz von EDV-Betriebsmitteln – vom Konzept bis zur Qualitäts- und Datensicherung.
      Bahninformationssysteme
    4. Eisenbahnen brauchen verschiedenartigste, oft komplexe technische Einrichtungen. Dabei sind umweltrelevante Aspekte wie Lärm- und Erschütterungsschutz mit zu berücksichtigen. Unser eingespieltes Bahntechnik-Team bietet deshalb Gesamtleistungen an. Wir planen die technische Ausrüstung von Bahnstrecken – offene Strecken und Tunnel – mit Fahrleitungen, Fahrbahntechnik, Kabel-, Fluchtweg-, Licht- und Sicherungsanlagen. Wir erstellen Konzepte und Gesamtplanungen für die Aufhebung/Sanierung von Bahnübergängen.
      Gesamtkoordination sämtlicher technischer Einrichtungen
      • Projektmanagement und Gesamtplanung
      • Ausschreibung
      • Ausführungsplanung
      • Bauüberwachung

      Etablierte Partnerschaften
      Unsere Ingenieurteams übernehmen für auftraggebende Bahn- und Totalunternehmen den gesamten Planungs- und Koordinationsaufwand von der Projektierung bis zur Abnahme und Dokumentation aller bahntechnischen Anlagen. Zusammen mit Spezialisten für Sicherungsanlagen erarbeiten wir Konzepte und Lösungen für Bahnübergänge, die zu sanieren sind.
      Bahntechnik
    5. Bauwerke und ihre Einbauten können durch Verkehr, Bauarbeiten oder andere Einwirkungen in unerwünschte Schwingungen versetzt werden. Wir überprüfen mit baudynamischen Analysen, ob die Sicherheit und Gebrauchstauglichkeit des Bauwerks stets gewährleistet ist – heute und in Zukunft. Wir identifizieren die signifikanten Einflussparameter und erarbeiten Massnahmen zur Verbesserung des Schwingungsverhaltens.
      Unsere Leistungen:
      • Analyse der massgeblichen Einwirkungen wie Personen, Verkehr, Wind, Erdbeben, Steinschlag, Bauarbeiten, Anprall oder Maschinenschwingungen
      • Ursachenermittlung anhand unserer Erfahrungen, dynamischen Analysen sowie Schwingungsmessungen am Bauwerk
      • Schwingungsberechnungen und dynamische Analysen auf der Basis neuester Berechnungsmethoden und -programme
      • Massnahmenkonzept und Projektierung der Massnahmen zur Reduktion oder Eliminierung der Schwingungsprobleme
      • Begleitung und Qualitätssicherung bei der Umsetzung von Massnahmen

      Validierte Berechnungen und Prognosen
      Wir decken das gesamte Spektrum an Berechnungen und Modellierungen ab: von einfachen linearen 1-D- bis zu komplexen nicht-linearen 3-D-Simulationen. Durch die enge Zusammenarbeit unserer Fachleute aus Baudynamik, Erschütterungsschutz und Messtechnik können wir unsere Prognosen durch Messungen validieren und so unsere Berechnungsmethoden und -modelle kontinuierlich verbessern. Dazu nehmen wir auch an internationalen Benchmark-Projekten teil.
      Baudynamik
    6. Als temporäres Bauwerk soll die Baugrube kostengünstig und sicher gestaltet werden. Wir bieten effiziente Lösungen bei schwierigen Baugrundverhältnissen, innerstädtischen Bauten unter Verkehr oder erhöhtem Grundwasserspiegel. Wir beurteilen Risiken und erstellen Prognosen. Bei heiklen Verhältnissen sorgen wir für die richtige Überwachung.
      Unsere Leistungen:
      • Vom Konzept bis zur Realisierung, Bauleitung
      • Beratungen und Expertisen
      • Sicherheitsnachweise, Berechnungen und Überwachungskonzepte
      • Baugrubenabschlüsse, Verankerungen und Spriessungen
      • Aushub-, Materialbewirtschaftungs- und Hinterfüllungskonzepte
      • Grundwasserabsenkungen und Rückversickerungen

      Das Gebäude im Fokus
      Unsere Stärke ist die ganzheitliche Betrachtung von der Baugrube bis zum Gebäude. Der Dialog über die Schnittstellen hinaus zu Architekten, Amtsstellen und Bauherren erfolgt wo immer notwendig. So stellen wir sicher, dass für jedes Projekt die richtige Lösung eingesetzt wird. Aus Erfahrung kennen wir Möglichkeiten und Grenzen von Böschungen, Nagelwand, Spundwand, Rühlwand, Schlitzwand oder Pfahlwand. Um bauliche Sicherheit zu gewährleisten, arbeiten wir mit neusten geotechnischen Bemessungsmethoden und setzen bei Bedarf Finite-Element-Berechnungen ein.
      Baugruben
    7. Bauprojekte verlangen zahlreiche Kompetenzen. Wir vertreten die Interessen von Bauherren gegenüber Architekten, Fachplanern und Unternehmern in allen Phasen des Bauprojekts. Zum Vorteil unserer Kunden bringen wir dabei unsere grosse Erfahrung aus der Planung und Baupraxis sowie profunde Kenntnisse des Bau- und Immobilienmarktes ein.
      Treuhänderische Baubegleitung
      • Bedürfnisanalyse und Projektdefinition
      • Zustandsanalysen und Technische Due Diligence
      • Verfahrensplanung, Wettbewerbe
      • Planerauswahlverfahren
      • Bauherrenseitiges Projektmanagement
      • Risikomanagement (Baurecht, Kosten, Termine, Qualität, Abläufe)
      • Controlling und Projektbezogenes Qualitätsmanagement PQM

        Nachhaltig und Interdisziplinär
        Wir begleiten Bauherren bei Bauvorhaben aller Art, von Standard bis Minergie P ECO. Besondere Erfahrung bringen wir bei Hochschul- und Schulbauten, Büro- und Dienstleistungsgebäuden, Verwaltungsgebäuden, Pflegeheimen und Wohnbauten mit. Durch die stark interdisziplinäre, fachübergreifende Zusammenarbeit innerhalb unseres Unternehmens können wir bei Bedarf jederzeit Spezialisten aus verschiedenen Fachbereichen beiziehen. (z.B. Energie- und Nachhaltigkeit, Baustatik, Sicherheit, Gebäudetechnik, Altlasten und Geologie, Mobilität und Verkehr).
        Bauherrenberatung
      • Komplexe Infrastrukturprojekte wie Nationalstrassen oder Bahnanlagen stellen hohe Anforderungen an die oft zahlreichen Beteiligten. Eine kompetente und erfahrene Projektleitung, die alle Fachgebiete koordinieren und führen kann, ist ein entscheidender Erfolgsfaktor. Wir beraten, unterstützen, vertreten und stärken die Bauherrschaft als Stabsstelle im Projektmanagement in allen Projektphasen. Wir verstehen uns als zuverlässigen Partner, der die Ziele der Bauherrschaft als Bauherrenunterstützer konsequent vertritt und verfolgt.
        Unsere Leistungen
        • Bauherrenunterstützungs-Mandate basierend auf dem Leistungsbeschrieb der Bauherrschaft
        • Beratung des Auftraggebers als besonders sachkundiger Partner
        • Beratung und Mitwirkung bei der Projektorganisation, -administration und –führung
        • Beschaffungswesen und Vertragsbewirtschaftung
        • Vertretung des Auftraggebers gegenüber Planern und Unternehmern
        • Führung und Koordination aller Beteiligten
        • Qualitäts-, Termin- und Kostencontrolling
        • Sicherheitskonzepte und Notfallmanagement
        • Unterstützung in der Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
        • Beratung und Mitwirkung bei Abnahmen, Inbetriebnahmen, Projektdokumentation und Schlussrechnungen

        Alles aus einer Hand
        Unsere Bauherrenunterstützer und –unterstützerinnen verfügen über langjährige Erfahrung. Besondere Expertise bringen wir im Neubau und der Sanierung von Nationalstrassen sowie im Neu- und Ausbau von Bahninfrastrukturen mit. Bei Basler & Hofmann arbeiten Fachleute aus zahlreichen Spezialdisziplinen. Dadurch können wir bei Bedarf jederzeit spezifisches Know-how beiziehen und unsere Auftraggeber sehr speditiv aus einer Hand unterstützen.
        Bauherrenunterstützung
      • Die Bauphysik hat einen wesentlichen Einfluss auf das Wohlbefinden der Nutzerinnen und Nutzer eines Gebäudes. Zudem ist der bauphysikalische Zustand einer Immobilie entscheidend für deren Energieeffizienz und Lebensdauer. Unsere Bauphysiker beraten Architektinnen, Bauherrschaften, Generalplaner und Unternehmer in den Bereichen Wärmeschutz, Feuchteschutz, Akustik und Lärmschutz.
        Unsere Leistungen
        • Konzeptionelle Planung und Beratung
        • Gebäudezustandsanalysen mittels Messungen des Raumklimas und der Untersuchung von Bauteilen auf Wärmebrücken, Durchfeuchtung, Bau- und Raumakustik
        • Ausstellung von Gebäudeenergieausweisen der Kantone (GEAK)
        • Projektierung geeigneter Massnahmen, wo sinnvoll möglich mit Building Information Modeling
        • Projektierung nach Minergie-Standards und Nachhaltigkeitslabel
        • Hygrothermische und raumakustische Berechnungen
        • Simulation der Gebäudethermik und der Akustik
        • Erstellung von Schallschutz- und Lärmschutznachweisen nach den geltenden Normen des SIA und der LSV
        • Abnahme inklusive Messungen

        Bereitschaft für unkonventionelle Lösungen
        Mit unserer langjährigen Erfahrung begleiten wir Neubauten und Sanierungsprojekte von Projektbeginn über die Ausführung bis zur Abnahme. Dabei denken wir breit und ziehen auch unkonventionelle Lösungsvarianten in Betracht. Dies immer mit dem Ziel, gestalterische Ideen in ein behagliches Raumklima zu übersetzen.
        Bauphysik
      • Die Bauwerksüberwachung spielt im dicht besiedelten Raum mit zahlreichen sensiblen Bauten wie Häusern oder Verkehrsinfrastrukturen eine zentrale Rolle. Basler & Hofmann erstellt Überwachungs- und Alarmierungskonzepte für alle Arten von Bauwerken. Mit hochpräzisen, manuellen Messungen und automatisierten Monitoring-Systemen überwachen wir die für das jeweilige Projekt wichtigen Punkte und Objekte – bei Bedarf Tag und Nacht. Treten Grenzwertüberschreitungen auf, werden automatisch die zuständigen Personen informiert.
        Unsere Leistungen
        • Überwachungs- und Alarmierungskonzepte
        • Überwachungsmessungen / Deformations- und Setzungsmessungen
        • Automatisches Bauwerksmonitoring, Geomonitoring
        • Vorsorgliche Beweissicherung
        • Rissüberwachung
        • Geotechnische Messungen (Inklinometer, Porenwasserdruck, Piezometer usw.)
        • Gleisüberwachungen
        • Temperaturüberwachungen

        Sicherheit durch Überwachung
        Sollen Verschiebungen, Setzungen, Neigung, Dehnungen oder Risse am Bauwerk überwacht werden? Soll eine Baugrube mit geotechnischen und geodätischen Sensoren bestückt werden und bei naheliegenden Gebäude eine Beweissicherung durchgeführt werden? Für unsere Kunden finden wir das geeignete Messsystem, installieren und betreiben es. Wo optimale Systeme zur Bauwerksüberwachung fehlen, suchen wir nach passenden Lösungen.
        Bauwerksüberwachung
      • Wir planen und realisieren Betriebs- und Sicherheitsanlagen (BSA) für Strassen- und Bahntunnels und rüsten Industrieanlagen mit den notwendigen Kommunikations- und Informationssystemen, Sicherheits- und Überwachungsanlagen, Energieversorgunganlagen und der entsprechenden Prozessleittechnik aus. Die notwendigen Versorgungsleitungen für Strom, Wasser und weitere Medien gehören ebenfalls zum Leistungsumfang. Stösst die bestehende Versorgungsinfrastruktur an ihre Grenzen oder ist sie sanierungsbedürftig, haben wir das Know-How, um diese unter laufendem Betrieb zu erweitern oder zu erneuern.
        Unsere Leistungen
        • Ausarbeitung von Machbarkeitsstudien
        • Durchführung von Bestandsaufnahmen und Bewertungen
        • Detailprojektierung, wenn sinnvoll mit Building Information Modeling (BIM)
        • Begleitung der Bewilligungsverfahren
        • Beschaffung sämtlicher Unternehmer- und Expertenleistungen
        • Vertragsmanagement mit Finanzplanung
        • Örtliche Bauleitung zur Fortschritts- und Qualitätskontrolle
        • Inbetriebnahme mit integralen Anlagetests
        • Realisation von anspruchsvollen Sanierungen mit detaillierten Ablöse- und Umbauplänen

        Zuverlässige Lösungen auf dem neusten Stand der Technik
        Unsere Expertinnen und Experten für Versorgungstechnik haben langjährige Erfahrung in der Planung und Umsetzung von hochautomatisierten Versorgungsanlagen. Stets auf dem neusten Stand der Technik sorgen wir für ein zuverlässiges, sicheres und energieeffizientes Funktionieren der Anlagen unserer Kunden.
        Betriebs- und Sicherheitsausrüstung (BSA)
      • Viele Gebäude werden heute mit ehrgeizigen energetischen Zielen geplant. Doch erst nach der Inbetriebnahme kommt die «Stunde der Wahrheit». Dann zeigt sich oft, dass der tatsächliche Energieverbrauch höher liegt als prognostiziert und auch die Nutzer nicht in allen Punkten zufrieden sind. Wir führen Betriebsoptimierungen durch, die sowohl eine höhere Energieeffizienz als auch einen höheren Nutzerkomfort im Blick haben. Unsere Massnahmen berücksichtigen konsequent beide Anliegen. Das Ziel: ein niedrigerer Energieverbrauch, geringere Energiekosten und zufriedenere Nutzer.
        Unsere Leistungen:
        • Energetische Erfolgskontrollen
        • Kurzanalyse energetische Optimierungspotenziale
        • Energetische Betriebsoptimierungen, Umsetzung und Monitoring von Massnahmen
        • Nutzer-Befragung in Bezug auf thermischen Komfort, Beleuchtung und Lärm nach standardisierten, international anerkannten Verfahren
        • Optimierungsempfehlungen

        Prioritäten setzen
        Wir analysieren den Status-quo für Gebäude und Portfolios und priorisieren mögliche Optimierungsmassnahmen nach ihrer Effektivität. So können besonders wirksame Massnahmen vorgezogen werden und bereits kurzfristig Energie eingespart werden. Bei Bedarf begleiten wir unsere Kunden bereits bei Inbetriebsetzung und Abnahme ihrer Anlagen.
        Betriebsoptimierungen und Nutzerzufriedenheit
      • Sind die Anforderungen an die Sicherheit in biologischen Labors zu klären – baulich-technisch sowie organisatorisch – beraten wir Bauherren, Laborbetreiber und Fachplaner. Wir erarbeiten Umweltverträglichkeitsberichte, erstellen biologische Sicherheitskonzepte und finden Lösungen, wenn spezielle Mikroorganismen ein Containmentlabor der Sicherheitsstufen BSL-3 oder BSL-4 erfordern.
        Für biologische Labors aller Stufen
        • Beratung von Bauherrn und Fachplanern zu Aspekten der Biosicherheit
        • Beratung von Laborbetreibern und Laborpersonal punkto Dokumentation und Abläufe
        • Biologische Sicherheitskonzepte nach der Einschliessungsverordnung ESV und der Verordnung über den Schutz der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vor Gefährdung durch Mikroorganismen SAMV
        • Kombination von Biosicherheit und guter Herstellungspraxis (GMP)
        • Kurzberichte gemäss Störfallverordnung
        • Ausbildung und Schulung von Laborpersonal

        Schnittstellen sicherstellen
        Unser international erfahrenes Team aus Mikrobiologen und Fachplanern sorgt für Sicherheit an den Schnittstellen zwischen Mensch und Technik. Als Experten für Biosicherheit entwickeln wir Richtlinien mit und engagieren uns in nationalen und internationalen Fachgremien. Unser Fachwissen vermitteln wir als Referenten an Konferenzen und als Dozenten an Hochschulen.
        Biosicherheit
      • Wir erstellen Blitz- und Überspannungsschutzkonzepte für Gebäude, technische Anlagen und Infrastrukturbauten. Wir ermitteln das individuelle Schutzbedürfnis des Objekts und erstellen basierend auf den geltenden Normen und Richtlinien ein massgeschneidertes Konzept. Ein guter Blitzschutz besteht oft aus einer Reihe von einfachen und kostengünstigen Massnahmen, die jedoch nur im System einen wirkungsvollen Schutz entfalten. Als interdisziplinär arbeitendes Team verstehen wir ein Bauwerk inklusive aller technischen Einrichtungen wie zum Beispiel Produktions- oder Photovoltaikanlagen.
        Unsere Leistungen
        • Klärung der Anforderungen an den Blitzschutz
        • Erstellen von Blitz- und Überspannungsschutzkonzepten
        • Planung von äusserem und innerem Blitzschutz
        • Planung von Erdung und Potenzialausgleich
        • Integration von technischen Anlagen in Blitzschutzsysteme
        • Ausführungsüberwachung, Bauleitung, Abnahmebegleitung

        Blitzschutz im Gesamtsystem
        Blitzschutz hängt eng mit anderen Disziplinen zusammen wie zum Beispiel mit dem Brandschutz, der Gebäudetechnik, mit industriellen Spezialanlagen und sogar mit der Tragwerksplanung. Wir erstellen unsere Planung in Abstimmung mit diesen Nachbardisziplinen und können viele Planungsleistungen aus einer Hand anbieten. Wir bringen uns aber auch gerne als Fachexperte für Blitzschutz in ein bestehendes Team ein.
        Blitzschutz
      • Der Boden ist die Grundlage für die landwirtschaftliche Produktion, bietet unzähligen Organismen Lebensraum und filtert Schadstoffe aus dem Regenwasser. Der Boden soll deshalb bei Bauvorhaben vor Schadstoffbelastungen und Verdichtungen geschützt werden. Auf die Beurteilung und den Schutz des Bodens bei Bauvorhaben sind wir spezialisiert.
        Boden als wertvolles Gut erhalten
        • Projekt bezogene Bewertung und Kartierung von Böden
        • Schadstoffuntersuchungen bei Strassen, Schrebergärten oder Schiessanlagen
        • Kulturerde-Konzepte und Bodenkundliche Baubegleitung
        • Physikalischer Bodenschutz
        • Retentionsfilterbecken

        Realisierbare Bodenschutzkonzepte für die Baupraxis
        Mit unserem Fachwissen in Baupraxis und Bodenkunde erarbeiten wir realisierbare Bodenschutzkonzepte für Bahnbau, Strassenbau, Werkleitungsbau oder Wasserbau. Als Bodenkundliche Baubegleiter setzen wir diese in enger Zusammenarbeit mit den Projektingenieurinnen und der Bauleitung um.
        Bodenschutz
      • Die Anforderungen an den Brandschutz sind in den vergangenen Jahren stark gestiegen: grosse Bauten mit anspruchsvoller Gebäudetechnik und in komplexer Bauweise erfordern die Zusammenarbeit verschiedenster Fachspezialisten. Eine frühzeitige und integrale Planung ist deshalb zentral. Wir beziehen die Behörden von Anfang an in den Planungsprozess mit ein. So wird das Risiko für nachträgliche Auflagen verringert und unsere Kunden können ihre Bauvorhaben termingerecht projektieren und realisieren.
        Unsere Dienstleistungen
        • Bauherren- und Architektenberatung bereits ab der Wettbewerbsphase
        • umfassende Brandschutzkonzepte und Risikobeurteilungen
        • Brandsimulation mit Zonen- und Feldmodellen zur Auslegung von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
        • Evakuierungssimulation zur Prüfung und Optimierung von Fluchtwegen
        • Fachbauleitung und Qualitätssicherung
        • Brandschutztechnische Überprüfungen, Konzeptüberprüfung durch Rauchversuche, integrale Tests von Brandfallsteuerungen
        • Evakuationskonzept/Übungen

        Ganzheitliche Planung
        Vom Wettbewerb über die Projektierung bis hin zur Ausführung und der Bewirtschaftung von Gebäuden und Infrastrukturanlagen: unsere Brandschutzexperten arbeiten eng mit den Fachspezialisten aus Gebäudetechnik, Tragwerksplanung oder Tunnelbau zusammen. Die interdisziplinären Projektteams sind dabei immer auf die spezifischen Kundenbedürfnisse abgestimmt.
        Brandschutz
      • Ob seilverspannt in Riga oder mit genietetem Stahl in Eglisau, ob für Nationalstrassen, Bahnen, Rad- oder Fusswege: Wir bauen Brücken, Unter- und Überführungen jeglicher Art und prüfen und sanieren Nutz- und historisch erhaltenswerte Bauwerke. Seit 1963 im konstruktiven Tiefbau etabliert, realisieren wir jährlich rund ein Dutzend Aufträge im In- und Ausland.
        Alles rund um den Brückenbau
        • Brücken für Strassen, Bahn, Fuss- und Radwege
        • Machbarkeits- und Variantenstudien
        • Projektierung, Begleitung Bewilligungsverfahren
        • Ausführung, Bauleitung
        • Bauwerksdokumentation

        Massives und Filigranes
        Unsere Ingenieurinnen, Konstrukteure, Zeichnerinnen und Bauleiter haben langjährige Erfahrung im Beraten, Bauen, Unterhalten und Erneuern. Wir verbinden Bewährt-Robustes mit Innovativ-Filigranem. Unsere Erfahrung: vorgespannte Brücken, Verbundbrücken, Brücken in Stahl und Einsatz von wetterfesten Stählen.
        Brücken
      • Mit Building Information Modeling verändert sich der Planungsprozess und das Planungsergebnis von Grund auf: Statt „nur“ abstrakte Pläne eines künftigen Bauwerks zu erarbeiten, wird das Bauwerk vor der eigentlichen Bauausführung digital erstellt – als digitaler Zwilling. Damit verbunden ist ein sehr kooperativer Planungsprozess, in dem die Planungsstände der einzelnen Projektbeteiligten kontinuierlich im Modell koordiniert und abgestimmt werden. Das digitale Modell geht dabei weit über die dreidimensionale Darstellung des künftigen Bauwerks aus. Es ist eine äusserst wertvolle Datenbank des Bauwerks, die – richtig aufgebaut – den Bauherren über den gesamten Lebenszyklus unterstützt – von den ersten Entscheidungen im Planungsprozess über die Bewirtschaftung bis zu Sanierungen und zu Umbauten. Basler & Hofmann setzt Building Information Modeling in allen Variationen ein – von „Open BIM“ bis „Big Closed BIM“, vom Hochbau bis zum Infrastrukturbau, immer abgestimmt auf die Anforderungen der Bauherrschaft und auf den aktuellen Stand der Technik.
        Unsere Leistungen
        • Beratung bei der Lancierung von BIM-Pilotprojekten
        • BIM-Management und Koordination
        • Unterstützung bei der Einführung von BIM-Methoden
        • Aufbau von Modellen in allen Tätigkeitsbereichen (Hochbau, Gebäudetechnik, Infrastrukturbau, Versorgungstechnik)
        • Unterstützung beim digitalen Entwurf von parametrisierten Geometrien
        • Bewirtschaftung von Modellen
        • Anbindung von Datenbanken z.B. Geoinformationssysteme
        • Entwicklung von Datenveredelungsprozessen
        • Bestandsaufnahmen / Datenerhebung mit Laserscanning und drohnengestützer Photogrammetrie

        Die Digitalisierung der Baubranche
        Die Digitalisierung hat in der Baubranche Einzug gehalten. Wir verstehen darunter die konsequente und durchgängige Nutzung von Daten über den gesamten Lebenszyklus des Bauwerks – von der Datenerhebung über die Planung und die Ausführung bis in den Betrieb. Deshalb sprechen wir auch seltener von „BIM“, sondern lieber vom „integralen digitalen Planen und Bauen“. BIM-Software ist dafür (nur) ein wertvolles Werkzeug. Unser Fokus liegt darauf, wie wir Arbeitsprozesse und Datenflüsse dank der neuen Möglichkeiten optimieren können: Welche Daten werden benötigt? Wie müssen sie erhoben werden und für wen, wann, zu welchem Zweck und in welcher Form verfügbar gemacht werden? Das integrale digitale Planen und Bauen ermöglicht eine noch engere Zusammenarbeit unserer Disziplinen und mit unseren Partnern und ist die Grundlage für ein optimiertes Bauwerk, in dem alle Details aufeinander abgestimmt sind und das ganz entsprechend den Bedürfnissen des Bauherrn nicht nur real, sondern auch digital verfügbar ist.
        Building Information Modelling (BIM)
    8. E

      1. Von der Lichtplanung bis zur komplexen Gebäudeautomation – wir projektieren elektrische Installationen so, dass sie den Anforderungen unserer Kunden entsprechen und einwandfrei funktionieren. Unsere Spezialität: die Gesamtplanung für Grossprojekte wie Fussballstadien, Wohnüberbauungen, Infrastruktur- und Industriebauten.
        Beraten, planen, begleiten
        • Stark- und Schwachstromanlagen
        • Kommunikations- und Sicherheitssysteme
        • Lichtplanung
        • Temporärbauten und Installationen
        • Bauberatung und -begleitung
        • Ausführungsplanung und Fachbauleitung

        Umfassende Erfahrung im In- und Ausland
        Als Teil der integralen Gebäudetechnik-Planung verfügen unsere Elektro- und Kommunikations-Spezialisten über umfassende Erfahrung mit Stark- und Schwachstromanlagen, Kommunikationssystemen und Netzverkabelungen. Stets auf dem neusten Stand der Elektroinstallationstechnik begleiten wir die Neu- und Umbauten unserer nationalen und internationalen Auftraggeber fachgerecht von der Ausschreibung bis zur Inbetriebnahme.
        Elektroplanung
      2. Das Ziel unserer Energie- und Technikkonzepte ist eine ökologisch und ökonomisch optimale Energieversorgung über den gesamten Lebenszyklus – für Quartiere, Areale und Gebäude. In der Erarbeitung der Konzepte haben unsere Experten stets das Gesamtsystem im Blick: In interdisziplinären Teams entwickeln wir integrale Konzepte, die dem Zusammenspiel von Gebäudehülle, Energieversorgung und den gebäudetechnischen Anlagen gerecht werden. Unsere Spezialität: Die Ausarbeitung von Low-Tech-Konzepten.
        Unserer Leistungen
        • Zustandsanalyse der bestehenden Energieversorgung, Gebäudetechnik-installationen und Gebäudehülle
        • Identifikation von Energieeffizienz- und CO2-Reduktionspotenzial
        • Entwicklung von Energie- und Technikkonzepten für Sanierungen und Neubauten
        • Ausarbeitung von Low-Tech Konzepten: wenige technische Anlagen bei gleichzeitig hohem Komfort und geringen Reinvestitionen dank einfachem Unterhalt
        • Bewertung unterschiedlicher Varianten für die Energieversorgung von Quartieren, Arealen und Gebäuden anhand wirtschaftlicher und ökologischer Kriterien
        • Thermisch-dynamische Gebäudesimulation des Gesamtenergiekonzepts
        • Beratung und Optimierung zu Eigenstromerzeugung und Eigenverbrauch (ZEV)

        Langjährige Erfahrung und stets am Puls der Zeit
        Frühzeitig und in enger Zusammenarbeit mit Bauherr, Architekten und Fachplanern beraten wir bei der Wahl und Planung der optimalen Energieversorgung und Technisierung. Wir verfügen über langjährige Erfahrung mit der Nutzung aller Arten von Energieträgern. Unsere Energiefachleute sind zudem aktiv in die Energieforschung und die Normenarbeit der Internationalen Energieagentur (IEA) im Bereich der erneuerbaren Energien involviert.
        Energie- und Technikkonzepte
      3. Basler & Hofmann unterstützt Bund, Kantone, Städte und Gemeinden sowie institutionelle und private Bauherren seit den 1970er Jahren in allen Fragen zu Energieeffizienz und zum Einsatz erneuerbarer Energien. Unsere Energieexperten kennen sich in Technikfragen genauso gut aus wie in den gesetzlichen Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten. Ob Energie-Richtplan für eine Stadt, C02-Absenkpfad für ein Immobilienportfolio oder angewandte Forschung und Grundlagenarbeit für Normen und Richtlinien: Ziel all unserer Beratungen ist eine umweltfreundliche, wirtschaftliche und verlässliche Energieversorgung.
        Unsere Leistungen:
        • Potenzialanalysen und Strategieberatungen zu erneuerbaren Energien und Energieeffizienz für Kantone, Gemeinden, Areale, Immobilienportfolios und Gebäude
        • Technische Bauherrenberatung und –vertretung in Energie- und Technikfragen
        • Machbarkeitsstudien zu Energieversorgungskonzepten
        • Begleitung von Abnahmen und Inbetriebsetzung gebäudetechnischer Anlagen (Comissioning)
        • Begleitung von Energiecontracting-Verfahren und Moderation von Grossverbrauchergruppen
        • Auditierung von Zielvereinbarungen (CO2-Gesetz)
        • Erstellung von Gebäudenergieausweisen der Kantone (GEAK)

        Breit aufgestelltes Team
        So vielseitig wie die Herausforderung, Energie nachhaltig zu nutzen, so vielseitig ist unser Team: Maschinen-, Elektro-, Gebäudetechnik- und Holzbauingenieure und –ingenieurinnen arbeiten mit Bauphysikern, Umweltnaturwissenschaftlern und Architekten zusammen. Damit wir unsere Kunden auf dem neusten Stand der Technik beraten können, engagieren wir uns in der Energieforschung – unter anderem innerhalb der Internationalen Energieagentur (IEA).
        Energieberatung
      4. Sollen Rückhaltebecken in die Landschaft integriert, Hochwasserschutz- oder Bahndämme gebaut oder saniert werden, bieten wir pragmatische Lösungen, die bauliche Anforderungen und Umweltschutzinteressen verbinden.
        Unsere Leistungen
        • Vom Konzept bis zur Realisierung, Bauleitung
        • Standsicherheitsnachweis und Dimensionierung
        • Neubau und Sanierung von Erddämmen und Rückhaltebecken
        • Materialbewirtschaftung
        • Schütt- und Überwachungskonzepte

        Mensch, Umwelt, Landschaftsschutz
        Unser Erfahrungsschatz und die Fähigkeit, die vielfältigen Bedürfnisse von Bauherren, Nutzern und massgebenden Umweltbehörden unter einen Hut zu bringen, sind unsere Stärken. In unserem Team arbeiten Fachleute aus Geotechnik, Wasserbau, Konstruktion und Ökologie Hand in Hand an Praxis orientierten Lösungen.
        Erd- und Dammbau
      5. Seit mehr als 30 Jahren beschäftigen wir uns für Kunden aus der Privatwirtschaft und der öffentlichen Hand mit der Erdbebensicherheit von Gebäuden und Infrastrukturbauwerken. Als Pioniere gestartet, zählen wir heute zu den internationalen Spezialisten auf diesem Gebiet.
        Unsere Dienstleistungen
        • Definition der Erdbebengefährdung
        • Simulation des Bauwerksverhaltens bei Erdbeben mit Modellrechnungen
        • Schwingungs-Messungen an bestehenden Bauwerken
        • Planung erdbebensicherer Tragwerke auf der Basis von Modellrechnungen
        • Begleitung in der Ausführungsphase

        State-of-the-art in der Erdbebensicherheit
        Wir entwickeln pragmatische Lösungen für die Erdbebensicherheit unterschiedlichster Bauwerke – vom Wohngebäude über Bildungseinrichtungen bis zu Infrastrukturbauten. Gleichzeitig arbeiten wir in nationalen und internationalen Gremien laufend an neuen Grundlagen und Standards für die Erdbebensicherheit. Unsere Fachleute haben die Anforderungen für die Erdbebensicherheit von empfindlichen Infrastrukturbauwerken erarbeitet, wie zum Beispiel sehr lange Tunnels. Als Prüfingenieure zeichnen wir für die Erdbebensicherheit von Kernanlagen verantwortlich.
        Erdbebensicherheit
      6. Erschütterungen können erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt haben und die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Bei sensiblen Anlagen und Geräten können bereits kleinste Schwingungen zu Qualitätseinbussen führen. Wir haben uns darauf spezialisiert, die negativen Einflüsse ausfindig zu machen und wirksame Lösungen zur Erschütterungsreduktion zu erarbeiten.
        Messen, planen, beraten, realisieren
        • Einfache bis komplexe Erschütterungsmessungen mit verschiedenen Messsystemen: Messen des Ist-Zustandes sowie Anregung und Messung von Strukturen mit speziellen Verfahren
        • Messung und Berechnung des Körperschalls (sekundärer Luftschall) in Gebäuden
        • Prognosen: Unsere semi-empirischen Prognosen basieren auf einer umfangreichen Messdatenbank. Damit können wir Erschütterungen und Körperschall an jedem beliebigen Immissionsort berechnen.
        • Monitoring von Bauerschütterungen
        • Erschütterungsschutz-Massnahmen an der Quelle, auf dem Übertragungsweg oder an Gebäuden: Planung, Projektierung und Fachbauleitung

        Partner für vielfältige Aufgaben
        Jedes Projekt ist ein einzigartiges Vorhaben. Unsere Fachleute haben langjährige Erfahrung in der Ausführung und Interpretation von Messungen, bei Prognoseberechnungen und der Planung von Schutzmassnahmen. Dabei werden Lösungen von Erschütterungs- und Körperschallproblemen in enger Zusammenarbeit mit Behörden, Architekten, Privaten und Betroffenen erarbeitet. So stellen wir sicher, dass für jedes Projekt die optimale Lösung erarbeitet wird. Unsere erfahrenen Spezialisten unterstützen Bauherren und Unternehmungen in allen Projektierungsphasen von der Studie bis zur Realisierung.
        Erschütterungsschutz
      7. Deckeneinsturz, Hangrutsch, Brandfall: Wir analysieren und beurteilen Schäden und Gefahrenpotentiale und erstellen Gutachten für Bauherren, Unternehmer, Versicherer und Gerichte im In- und Ausland. Unsere Gutachter können als Ingenieure bei Basler & Hofmann selbst bei ausgefallenen Problemstellungen jederzeit auf den hauseigenen grossen Pool an Spezialisten zurückgreifen.
        Gutachten, Schadenexpertisen, Risikoanalysen
        • Analyse von Schadensursachen und Schadenskosten
        • Amtliche Bestandesaufnahmen
        • Überprüfung von Kostenberechnungen, Bauabrechnungen und Nachtragsforderungen
        • Projektoptimierungen
        • Risikoanalysen betreffend Gefährdungen

        Spezialisten mit juristischem Flair
        Gebäude, Brücken oder Tunnel unterliegen statischen und geotechnischen Gesetzmässigkeiten und sind – vor allem bei Bauarbeiten, Sprengungen, Schwerverkehr oder Erdbeben – Schwingungen und Erschütterungen ausgesetzt. Treten Schäden auf, übernehmen unsere Experten die vorsorgliche Beweisaufnahme und beurteilen das Schadenquantitativ. Sie erstellen Parteigutachten, Schiedsgutachten und Gerichtsgutachten und sind auch als Seilbahn-Experten tätig für das Bundesamt für Verkehr (BAV).
        Expertisen
    9. F

      1. Für Eisen- und Stadtbahnen, in Eigentrassees, über Strassen, Brücken oder durch Tunnel: Abgestimmt auf die örtlichen Verhältnisse finden die auf unterschiedlichste Gleise und Weichen spezialisierten Ingenieure von Basler & Hofmann das wirtschaftlich und technisch optimierte System. Unsere Stärken: feste Fahrbahnen, Schienen-Dilatationen und Erschütterungsschutz.
        Neubauten, Um- und Ausbauten
        • Machbarkeits- und Variantenstudien
        • Projektierung
        • Ausschreibung
        • Ausführung, Bauleitung
        • Expertentätigkeit

        Die Weichen kompetent stellen
        Dank der Grösse und Erfahrung unseres Teams aus Ingenieurinnen, Konstrukteuren und Fachbauleitern bieten wir umfassende Leistungen für unterschiedlichste Systeme im Ober- und Unterbau, von festen Fahrbahnen bis zum Masse-Feder-System.
        Fahrbahntechnik
      2. Sie wollen ein dicht besiedeltes Gebiet mit wenig Raumreserven mit CO2-neutraler Energie versorgen oder sind Betreiber einer Anlage, die viel Abwärme produziert? Basler & Hofmann unterstützt Sie bei der Projektierung und Realisierung von Energieverbunden aller Art. Ob Nah- oder Fernwärmeverbund, Kälteverbund oder Anergienetz – unsere Expertinnen und Experten erarbeiten ökologische Verbundkonzepte von der Machbarkeitsstudie bis zur Inbetriebsetzung.
        Unsere Leistungen:
        • Erarbeiten von Machbarkeitsstudien: Ermittlung der Energieverbrauchsdaten, Untersuchung und Definition des Versorgungsperimeters, hydraulische und rohrstatische Konzepte, Ausarbeitung des Energiekonzepts
        • Projektierung von Verbunden inklusive Betriebskonzepte
        • Realisierung und Inbetriebsetzung
        • Begleitung von Contracting-Verfahren
        • Nutzerzufriedenheitsauswertungen (Post Occupancy Evaluation) und Betriebsoptimierungen

        Erfahrung und Mut zur Innovation
        Unsere Fachleute verfügen über langjährige Erfahrung in der Projektierung und Realisierung von Verbunden aller Art. Neben konventionellen Verbunden mit einem Einspeisepunkt haben wir auch schon Verbunde mit mehreren Einspeisepunkten geplant, die entweder einzeln oder parallel Energie ins Netz einspeisen können. Um sicherzustellen, dass ihr Verbund hydraulisch optimiert ist, nutzen wir in der Planung modernste Software zur Modellierung ihres Netzes. 
        Fernwärme und -kälte
      3. Ob in der Schweiz oder im Ausland: Wir planen und realisieren Neubauten, Anpassungen und Sanierungen von Pisten, Rollwegen, Vorfeldern sowie betrieblichen Anlagen unter Flugbetrieb und schaffen für unsere Kunden Mehrwerte während dem Lebenszyklus der Bauwerke. Seit 1969 im Flughafenbau tätig, sind wir darin schweizweit führend.
        Interdisziplinäres Spektrum im Flughafenbau
        • Geometrie und Oberflächenplanung
        • Oberbaukonzepte und -dimensionierungen
        • Versorgungs- und Entsorgungssysteme
        • Befeuerungs- und Versorgungsanlagen, Andocksysteme
        • Bauablauf und Logistikplanung
        • Bauleitungen und Beratungen

        Erfahrene Generalisten
        Unsere erfahrenen Ingenieure, CAD-Operateure und Bauleiter verfügen über breites Know-how z.B. in Betondecken- und Belagstechnologie, Oberbaustatik, Geotechnik, Werkleitungsbau, Versorgungstechnik, Abwasserbehandlung oder Altlastensanierung. Wir realisieren die Projekte unserer Kunden von der Machbarkeitsstudie bis zur Inbetriebnahme und sorgen dafür, dass der zunehmende Flugverkehr mit einer attraktiven und kostengünstigen Infrastruktur bewältigt werden kann. Das breite Know-how wird auch bei Unternehmervarianten, Expertisen oder anderen Tiefbauarbeiten, zum Beispiel Trassenbau, Deponietechnik, Abbauplanung Steinbrüche, eingesetzt.
        Flughafenbau
      4. Welche Fundation ist tragsicher und wirtschaftlich? Für Gebäude, Brücken, Infrastrukturanlagen wählen wir das geeignete System. Ändern sich die Lastverhältnisse beim Umbau, prüfen wir, ob die bestehende Fundation den neuen Anforderungen genügt. Wo genaueste Setzungsberechnungen erforderlich sind, nutzen wir Finite-Element-Methoden.
        Unsere Leistungen
          • Vom Konzept bis zur Realisierung, Bauleitung
          • Risikobeurteilungen und Expertisen
          • Berechnungen und Messkonzepte
          • Flachfundationen und Pfählungen
          • Kombinierte Pfahl-Plattengründungen (KPP)
          • Baugrundverbesserungen, Injektionen und Jetting

            Kombinierte Pfahl-Plattengründung
            Bei schwierigem Baugrund oder hohen Lasten eignen sich Kombinierte Pfahl-Plattengründungen (KPP) anstelle klassischer Fundationslösungen. Bei einer KPP werden die Lasten sowohl über eine Bodenplatte als auch über Pfähle in den Baugrund geleitet. Gegenüber einer klassischen Fundation können so erhebliche Baukosten eingespart werden. Wir verfügen über die erforderliche Praxis, um frühzeitig abzuklären, ob sich eine KPP für ein Bauwerk eignet.
            Fundationen
        • G

          1. Gemeinden und Werke müssen ihre Infrastruktur für Ver- und Entsorgung dokumentieren. Wir erfassen, modellieren und pflegen Daten auf Basis der SIA-Normen und simulieren die Versorgungssituation bei der Sanierung des Leitungsnetzes. Wir bieten mit Web-GIS tagesaktuelle Daten und Datenaktualisierung über Terminalserver. Unterhaltsarbeiten werden mit massgeschneiderten mobilen Lösungen unterstützt, so dass diese effizient ausgeführt und dokumentiert werden.
            Unsere Leistungen
            • Projektbegleitung und Konzept
            • Systemkonfiguration und Migrationen
            • Ersterfassung, Datennachführung, Datenabgabe für Projektierung
            • Projektieren und Dokumentation von Glasfasernetzen (FTTH)
            • Daten- und Applikationshosting, Web-GIS
            • 3D-Darstellungen und Schnittstellen zu BIM
            • Lösungen für die mobile Datenerfassung vor Ort, online und offline
            • Anbindung von Drittsystemen wie ERP, Kanal-TV, Netzberechnungen
            • Asset Management

            Kompetenz in Leitungsbau und Datenmanagement
            Seit fast 30 Jahren erarbeiten wir GIS-Systeme speziell für Gemeinden und Werke. Nebst Wasser, Gas, Entwässerung und Fernwärme gelten wir als Spezialisten für Elektro- und Kommunikationsnetze. Zudem bieten wir den Betrieb und die Projektierung und Erfassung von Glasfasernetzen (FTTH) an. Wir verbinden Fachwissen in Geodatenmanagement und Leitungsbau zu praxisorientierten GIS-Lösungen für Gemeinden und Werke.
            GIS für Gemeinden und Werke
          2. Ältere Gebäude weisen oftmals nutzungsbedingte Schadstoffbelastungen auf oder enthalten Baumaterialien wie Asbest, PCB oder PAK, die heute als Schadstoffe beurteilt werden. Für Bauherren, Liegenschaftseigentümer und Immobilienverwalter erarbeiten wir Strategien für den Umgang mit solchen Schadstoffen und setzen sie um.
            Erkundung, Bewertung, Rückbau
            • Gebäudeuntersuchung auf Asbest (Screening und Check) sowie Schadstoffe wie PCB, Holzschutzmittel, Mineralöle oder Schwermetalle
            • Risikobewertung
            • Sanierungs- und Entsorgungskonzepte
            • Sanierungen und Rückbau (Planung, Submission, Überwachung)
            • Bauherrenberatung

            Realisierbare und kosteneffiziente Lösungen
            Unser interdisziplinäres Team besteht aus Chemikerinnen, Geologen, Bau- und Umweltingenieurinnen. Wir bieten Gewähr für gründliche Untersuchungen sowie realisierbare und kosteneffiziente Lösungen. Unsere Kunden erhalten damit Planungssicherheit von der strategischen Planung bis zur Baurealisierung.
            Gebäudeschadstoffe
          3. Innovative Gebäudetechnik schafft die Voraussetzungen dafür, dass Bewohnerinnen und Benutzer sich wohl fühlen und Ressourcen wie Wasser und Energie effizient und nachhaltig eingesetzt werden. Wir planen und optimieren HLKKS-Anlagen (Heizung, Lüftung, Klima, Kälte, Sanitär). Daneben entwickeln und testen wir kontinuierlich neue Systeme und Lösungen.
            Planen, entwickeln, ausführen
            • Planung von HLKKS
            • Entwicklung effizienter Energieerzeugungs- und Energieabgabe-Systeme
            • Bauberatung und -begleitung
            • Ausführungsplanung und Fachbauleitung

            Erdwärme, Sonne und Luft zum Heizen und Kühlen nutzen
            Unsere Ingenieure, Technikerinnen und Zeichner planen Wärme- und Kälteverteilung, Frischluftversorgung, Lufthygiene und Energieerzeugung so, dass – in Abstimmung mit der Aussenhülle – ein optimales Raumklima entsteht. In enger Zusammenarbeit mit den Bauphysikern von Basler & Hofmann optimieren wir für unsere Kunden den Betrieb bestehender Systeme, entwickeln neue Nutzungen natürlicher Energien und wenden sie an.
            Gebäudetechnik
          4. Basler & Hofmann hat langjährige Erfahrung im Management von Daten mit Raumbezug. Dazu stellen wir eine Vielzahl verschiedener GIS-Systeme bereit und unterhalten Datenbanken in unserem Rechenzentrum. Die sichere Aufbewahrung der Daten hat dabei oberste Priorität. Datenmigrationen auf neue Systeme gehören zu unserer Kernkompetenz. Wir modellieren und beschreiben Daten, zum Beispiel mit Interlis. Unsere Fachleute erfassen, aktualisieren und veredeln Daten, und stellen deren Qualität sicher. Wir analysieren und prozessieren Daten und erstellen massgeschneiderte Karten, Pläne und Reports.
            Unsere Leistungen
            • Datenmanagement, inklusive dem Betrieb von Datenservern und Datenbanken
            • Automatisierte Datenaufbereitungen und Schnittstellen mit FME
            • Datenmodellierung und –beschreibung, zum Beispiel mit Interlis
            • Integration von Prozessmodellierung und GIS
            • Datenanalysen und Reporting
            • Qualitätssicherung
            • Datenmigrationen und Systemintegration

            Flexibilität in Datensystemen
            Datenintegration und Datenmigrationen gehören zu unserem täglichen Geschäft. Dabei geht es nicht nur um verschiedene Softwareprodukte und -formate, sondern auch um die Integration verschiedenster Prozesse mit GIS. Mit unserem interdisziplinären Hintergrund und unserer grossen Bandbreite an Softwaresystemen bieten wir unseren Kunden maximale Flexibilität
            Geodatenmanagement
          5. Basler & Hofmann besitzt jahrzehntelange Erfahrung mit GIS-Lösungen in den Bereichen Infrastruktur- und Bahnanlagen, Vermessung, Umwelt, Sicherheit, Naturgefahren und Mobilität. Für Gemeinden und Werke, Kantone, Bundesämter, Bahnen und Private erbringen wir vielfältige Dienstleistungen. Dabei verbinden wir das Wissen unserer GIS-Experten mit Fachwissen aus dem jeweiligen Anwendungsbereich. Dadurch können wir branchenspezifische Lösungen anbieten.
            Unsere Leistungen
            • Beratung und Konzeption rund um das Thema GIS und Digitalisierung in der Baubranche
            • Datenerfassung, -aufbereitung und -analysen
            • Aufbau und Design von Geodateninfrastrukturen
            • Konfiguration von GIS-Systemen
            • Datenmanagement inklusive dem Betrieb von Datenservern, Applikationsserver und Web-GIS (Hosting)
            • Datenmodellierung, Schnittstellen und Migrationen mit FME
            • Entwicklung und Betrieb von massgeschneiderten Web-GIS,- mobilen Lösungen und Applikationen
            • 3D-Visualisierungen
            • Schnittstellen zu BIM

            Unabhängige Beratung, vielfältige Nutzung
            Wir beraten systemneutral und herstellerunabhängig. Die Bedürfnisse unserer Kunden vertreten wir aktiv in den Benutzervereinigungen aller namhaften Hersteller. Je nach Bedürfnissen entwickeln unsere Fachleute auch eigene, massgeschneiderte Applikationen für unsere Kunden. Beim Datenzugriff haben unsere Kunden die Wahl: Über Terminalserver (Applikationshosting) oder Internet (Web-GIS). Alternativ bieten wir Datenmanagement beim Kunden, während Software und Systempflege bei uns liegen (Experten-GIS).
            Geoinformationssysteme (GIS)
          6. Für Bauprojekte ist der Raumbezug von immer grösserer Bedeutung. Die Bauten werden immer höher, komplexer und kommen in immer dichter besiedeltem Raum zu liegen. Dadurch steigen die Anforderungen an Genauigkeit und Sicherheit. Mit unserem Fachwissen, innovativen Lösungen und den neusten geodätischen und geotechnischen Sensoren bieten wir genau da Hand.
            Unsere Leistungen
            • Bauvermessung, Absteckungen und Aufnahmen
            • Konzepte, Messen und Auswerten von Fixpunktnetzen
            • Bauwerksmonitoring / Überwachungsmessungen / Deformations- und Setzungsmessungen / Inklinometermessungen
            • Topographische Aufnahmen und digitale Geländemodelle
            • Baukontrollen, Beweissicherung, Rissüberwachung
            • Bestandsaufnahmen und Building Information Modelling (BIM) / digitale Gebäudemodelle, Laserscanning, Architekturvermessung
            • UAV-/Drohnenbefliegungen
            • Bahnvermessung

            Das passende Messverfahren für Ihr Projekt
            Unser breit aufgestelltes Team ist in allen Disziplinen der Geomatik zuhause. Dank unserer Erfahrung mit der ganzen Bandbreite an verfügbaren Messtechnologien finden wir für jedes Projekt das passende Verfahren - sei es mit Drohnen aus der Luft, per Laserscanning aus Distanz, mit geotechnischen Sensoren oder mit Präzisionstotalstationen.
            Geomatik
          7. Wir beschäftigen uns mit dem Bauen auf, in oder mit dem Boden und vereinen sämtliche Fachgebiete des Erd-, Grund- und Spezialtiefbaus. Mit welcher Baumethode kann am effizientesten gebaut werden? Um diese Frage zu beantworten, beurteilen wir die geologische Beschaffenheit des Baugrunds und die Grundwasserverhältnisse. Wir bearbeiten geotechnische Fragestellungen für alle Arten von Bauprojekten, seien es Neu- und Umbauten oder Sanierungen von Gebäuden, Infrastrukturobjekten oder Hangsicherungen. Dabei arbeiten wir eng mit unseren Kolleginnen und Kollegen aus dem Hochbau und dem konstruktiven Ingenieurbau zusammen.
            Unsere Leistungen:
            • Vom Konzept bis zur Realisierung, Bauleitung
            • Risikobeurteilungen und Expertisen
            • Sicherheitsnachweise, Dimensionierungen und Überwachungskonzepte
            • Finite-Element-Berechnungen
            • Baugruben
            • Verankerungen, permanent oder temporär
            • Grundwasserabsenkungen
            • Fundationen aller Art
            • Unterfangungen und Abfangungen
            • Stützmauern, Hangsicherungen und Sicherung von Rutschhängen

            Lösungen für jeden Baugrund
            Wir verbinden neuestes akademisches Know-how in der geotechnischen Bemessung und Projektierung mit langjähriger Erfahrung in der Baupraxis. Handelt es sich um ein besonders anspruchsvolles Bauvorhaben oder um schwierigen Baugrund, bilden wir die Interaktion zwischen Boden und Bauwerk mit Finite-Element-Berechnungen realitätsnah ab – auch dreidimensional und dynamisch. So entstehen optimierte und kosteneffiziente Lösungen. Vor Ort sorgen unsere erfahrenen Bauleiter und Fachbauleiter für die richtige Umsetzung.
            Geotechnik
          8. Eine massgeschneiderte Gleisgeometrie ist für alle spürbar: Sie sorgt für einen sicheren Bahnbetrieb, ein komfortables Fahrerlebnis bei Bahnkundinnen und  -kunden, für wenig Materialverschleiss und ermöglicht eine konstante und meist auch höhere Fahrgeschwindigkeit. Wegen all dieser positiven Folgewirkungen werden unsere Trassierungs-Fachleute nicht nur beim Neubau von Bahnanlagen zu Rate gezogen, sondern auch bei Instandsetzungen und kleineren Eingriffen. Bei bestehenden Bahnanlagen ist der Platz, der für eine Verbesserung der Gleisgeometrie zur Verfügung steht, oft sehr knapp. Doch unser Spezialistenteam holt auch aus wenigen Dezimetern noch das Optimum für die betrieblichen Bedürfnisse unserer Kunden heraus.
            Unsere Leistungen
            • Berechnung neuer Gleisgeometrien (horizontal und vertikal)
            • Optimierung bestehender Gleisgeometrien (horizontal und vertikal)
            • Berechnung und Optimierung der Überhöhung, Kontrolle fahrdynamischer Grenzwerte
            • Berechnung von Standard- und Spezialweichen
            • LRP-Berechnungen
            • Absteckung

              Für alle Bahnsysteme
              Unser Eisenbahnbau-Team hat umfangreiche Projekterfahrung mit allen Bahnsystemen: Wir planen die Trassierung für Normalspurstrecken ebenso wie für Meterspur-, Stadt- und Trambahnen, für Bahnhöfe ebenso wie für Depot- oder Industriegleisanlagen. Um die bestmögliche Linienführung zu definieren, ziehen wir bei Bedarf Fachleute aus unseren Nachbardisziplinen wie Bahnbau, Bahntechnik, Fahrbahntechnik und Erschütterungsschutz bei.
              Gleistrassierung
          9. H

            1. Mit immer grösseren und komplexeren Bauwerken wachsen auch die Anforderungen an die Entrauchung, um den Personenschutz im Brandfall zu gewährleisten. Häufig werden computerbasierte  Entrauchungssimulationen durchgeführt, um eine ausreichende raucharme Schicht während der Evakuierung nachzuweisen. Für Simulationen werden Annahmen getroffen oder es wird mit vereinfachten Gebäudegeometrien gerechnet.
              Zur Qualitätssicherung und Überprüfung der korrekten Dimensionierung können praktische Nachweise hilfreich sein. Basler & Hofmann bietet deshalb ergänzend zu den rechnerischen Verfahren Heissrauchtests vor Ort an. Dafür hat das Unternehmen die neuartige Versuchsanlage "Izar" entwickelt, die das Entrauchungssystem auf den Prüfstand stellt. Der eigens adaptierte Gasbrenner verbrennt das Gasgemisch vollständig – so ist eine maximale Wärmefreisetzung ohne Rückstände möglich. Die Anlage ist in der Schweiz wie auch in Europa patentiert.
              Einsatzmöglichkeiten
              • Nachweis der raucharmen Schicht während der Evakuationsphase für Räume mit grosser Personenbelegung mit oder ohne Entrauchung
              • Quantitativer Nachweis der Wirksamkeit und korrekten Dimensionierung von Entrauchungsanlagen in Gebäuden, Tiefgaragen, Tunnels etc.
              • Überprüfung der Rauchausbreitung in nicht entrauchten Bauwerken (z.B. Eisenbahntunnels)
              • Experimentelle Ermittlung von Grundlagen für Gebäude mit komplexer Geometrie
              • Qualitätssicherung für rechnerische Nachweise

              Versuchsdurchführung
              Izar ist eine mobile Anlage und kann innert kürzester Zeit aufgebaut und eingesetzt werden. Mit Spezialbrennern werden beliebige Brandverläufe auch mit hohen Wärmefreisetzungsraten im Megawattbereich nachgestellt. Durch die optimierte Verbrennung am stöchiometrischen Gleichgewicht werden die Grenzwerte aus der Umweltgesetzgebung eingehalten bzw. unterschritten und Schäden am Bauwerk durch Russbildung oder hohe Flammen verhindert. Für die Visualisierung der Wärmeströmung wird oberhalb des "Brandherdes" ein wärmebeständiges und niederschlagsfreies Nebelfluid zugeführt. Im Raum installierte Sensoren zeichnen die Temperaturverteilung auf. Die Daten ermöglichen eine detaillierte Auswertung des Tests und einen Vergleich mit der Modellierung.
              Heissrauchtest mit Izar
            2. Hochhäuser, Hotels, Spitäler und Labors, Parkhäuser, Industrie-, Geschäfts- und Wohnbauten: Wir setzen die Gestaltungsideen von Architekten in funktionierende Tragwerke um, so dass diese dem aktuellsten Stand der Technik entsprechen. Bei Umbauten sorgen wir für eine optimale Nutzung der Bausubstanz auch unter denkmalpflegerischen Gesichtspunkten.
              Wirtschaftlich und technisch optimierte Tragwerke
              • Variantenstudien und Konzeptentwicklung
              • Projektierung vom Konzept bis zur Ausführung
              • Qualitätssicherung
              • Expertisen
              • Prüfingenieurmandate

              Mit Augenmass und Erfahrung
              Unser ausführungsstarkes Team ist erfahren mit Stahl, Glas, Stahl- und Spannbeton sowie Verbundbauweise. Wir realisieren Neubauten, Umbauten und Aufstockungen so, dass sie erdbebensicher, wirtschaftlich, nachhaltig und umnutzbar sind. Unsere Kunden sind Private, Gewerbe, Industrie sowie die öffentliche Hand. Wir respektieren alte Bausubstanz, prüfen die Tiefe eines Eingriffs genau und stehen für angemessene Lösungen.
              Hochbau
            3. Hochwasser können massive Schäden an Personen, Bauten und Mobiliar verursachen. Basler & Hofmann berät Bauherrschaften beim Bauen im Hochwassergefahrenbereich. Wir planen die erforderlichen Gebäudeschutzmassnahmen und erbringen Objektschutznachweise für Baugesuche. Dabei bemühen wir uns stets um ein optimales Kosten-Nutzen-Verhältnis.
              Unsere Leistungen
              • Punktuelle Gefahrenabklärung
              • Risikoanalysen Hochwasser
              • Erstellung von Objektschutznachweisen Hochwasser und Oberflächenabfluss für Sonderrisikoobjekte
              • Planung notwendiger Objektschutzmassnahmen, auch für Sonderrisikoobjekte wie Tankanlagen oder Störfallbetriebe
              • Planung von Hochwasserschutzmassnahmen für Areale
              • Fachbauleitung für die Realisation von Objektschutzmassnahmen
              • Alarmierungs- und Notfallplanungen Hochwasser

              Hochwasserschutz für jede Art von Objekt
              Unsere Expertinnen und Experten für Hochwasserschutz verfügen über langjährige Erfahrung im Beraten, Planen und der Begleitung von Baumassnahmen. Wir kennen uns aus im Hochwasserschutz von Mehrfamilienhäusern, Geschäftshäusern, denkmalgeschützten Bauten, Arealüberbauungen, Schulbauten, Spitäler und Pflegeeinrichtungen, Stromversorgungsanlagen, Kehrrichtverbrennungsanlagen und Bahnhöfen.
              Hochwassersicherheit und Objektschutz
          10. I

            1. Für Gebäude und ganze Immobilienportfolios muss eine sinnvolle Strategie vorliegen. Wir beurteilen für Immobilienbesitzer Gebäudezustände, Ermitteln den Instandhaltungsbedarf, erkennen Ausnützungspotenzial, Ermitteln Bedarfsflächen und erarbeiten in Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber eine Immobilien- Portfoliostrategie.
              Portfolioanalysen und Handlungsstrategien
              • Portfolioanalysen
              • Zustandsanalysen und Technische Due Diligence
              • Flächenbedarfsprognosen
              • Handlungsstrategien
              • Potenzialabschätzung, Nutzungs- und Machbarkeitsstudien
              • Mittel und langfristige Instandhaltungsplanung / Finanzmittelplanung

              Alles aus einer Hand
              Wir erarbeiten tragfähige Lösungsszenarien in allen Fragen rund um das Gebäudeportfolio unserer Kunden - von der Erhebung des Ist-Zustands über umfassende Personen- und Flächenprognosen bis zur Definition von Normstrategien für die weitere Objektentwicklung. Wir unterstützen unsere Kunden in der Leitbilderarbeitung, strukturieren ihr Portfolio in sinnvolle Teilportfolios, legen gemeinsam Projekte fest und priorisieren diese mit einem Multiprojektplan.
              Immobilienstrategie
            2. Die Infrastruktur von Städten und Gemeinden hat einen hohen ökonomischen Wert, den es durch kontinuierliche Instandsetzungsmassnahmen zu erhalten gilt. Für eine nachhaltige Werterhaltungsstrategie benötigen die Verantwortlichen einen guten Überblick sowohl über den Strassenzustand, Trinkwasserversorgung, Kanalisation sowie Kunstbauten als auch über den Finanzbedarf für die entsprechenden Erhaltungsmassnahmen. Basler & Hofmann liefert seinen Kunden die baulichen, finanziellen und räumlichen Grundlagendaten für eine vorausschauende Planung des Werterhalts und begleitet sie bei der Erarbeitung ihrer Werterhaltsstrategie.
              Unsere Leistungen
              • Erhebung des Strassenzustands mit einer effizienten, standardisierten Methodik, die auf den entsprechenden technischen Normen basiert.
              • Integration der Zustandsdaten in Geoinformationssysteme
              • Ermittlung notwendiger Instandhaltungs- und Instandsetzungsmassnahmen sowie des kurz-, mittel- und langfristigen Finanzbedarfs mit der Bewirtschaftungssoftware Stratus Infra
              • Massnahmenkonzepte für einen gezielten Mitteleinsatz
              • Planung und Projektierung von Instandhaltungs- und Instandsetzungsmassnahmen
              • Erarbeitung von Werterhaltungsstrategien

              Alles im Griff: Werterhalt- und Finanzenplanung
              Bei der Bewirtschaftung von Infrastrukturen gilt es den baulichen Anliegen ebenso gerecht zu werden wie den finanziellen Rahmenbedingungen. Dank unseres systematischen Vorgehens erhalten die Verantwortlichen rasch einen Überblick und können den Werterhalt ihrer Infrastruktur mit Stratus Infra fortlaufend weiter planen.
              Infrastrukturmanagement
          11. K

            1. Unsere Unabhängigkeit ist unsere Stärke. Seit über 30 Jahren sind wir als Spezialisten für das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI tätig. Von der Standortwahl bis zum fertigen Gebäude sorgen wir dafür, dass Kernanlagen aussergewöhnlichen Einwirkungen wie Erdbeben, Flutwellen, Flugzeugabsturz standhalten.
              Sicherheit bei aussergewöhnlichen Einwirkungen
              • Prüfingenieur für die Schweizer Aufsichtsbehörde ENSI
              • Erarbeiten von Grundlagen und Richtlinien
              • Prüfung von Spezifikationen, Berechnungen, Konstruktionsplänen
              • Entwicklung von Methoden und Modellen im Rahmen internationaler Benchmarkprojekte (z.B. Smart, Karisma)

              Angemessene Sicherheitsanforderungen
              Wir verfolgen Entwicklungen in Wissenschaft und Technik und bauen kontinuierlich auf Erfahrungen auf. Wir prüfen Sicherheitsberichte für Rahmenbewilligungsgesuche neuer KKW. Dass die Sicherheitsanforderungen dabei den aktuellen technischen Möglichkeiten und zukünftigen Risiken angemessen sind, ist uns wichtig. Gemeinsam mit dem ENSI beurteilen wir die Anwendung neuer Modelle wie Probabilistic Safety Assessment PSA.
              Kernanlagen: Bauliche Sicherheit
            2. Die nationale Energiepolitik der Schweiz fordert, die Energieeffizienz zu steigern, den Einsatz erneuerbarer Energie zu erhöhen und den CO2-Ausstoss zu vermindern. Wir unterstützen Gemeinden in der Umsetzung dieser energiepolitischen Aufgabenstellung. Auf Basis eines gemeinsam erarbeiteten energiepolitischen Leitbildes entwickeln die Expertinnen und Experten von Basler & Hofmann raumplanerische Konzepte zur künftigen Energieversorgung und untersuchen darüber hinaus Optimierungspotenziale bei weiteren energierelevanten Themen wie Mobilität oder Entsorgung. Wir begleiten Gemeinden auf dem Weg zum "Energiestadt"-Zertifikat.
              Unsere Leistungen:
              • Leiten von Workshops zur Erarbeiten eines Energiepolitischen Leitbildes
              • Bestandsaufnahme Ist-Situation
              • Identifikation von Energienutzungs- und Effizienzpotenzialen
              • Syntheseplan
              • Zielpfad mit Meilensteinen
              • Massnahmen mit Wirkungsprognose und Indikatoren für das Controlling
              • Begleitung Energiestadt-Zertifizierung

              Energieplanung erhöht die Standortattraktivität
              Gemeinden profitieren von einer klar definierten und aktiven Energiepolitik in vielfältiger Weise: Sie machen sich unabhängiger von Preisschwankungen bei fossilen Energieträgern, verbessern ihre Klimabilanz, erhöhen die Wertschöpfung für das ortsansässige Gewerbe und stärken ihr Image als attraktive und zukunftsorientierte Gemeinde.
              Kommunale Energieplanung
            3. Unterführungen, Tunnelportale, Stützmauern, Durchlässe: Bei einfachen wie auch bei komplexen Grossvorhaben projektieren und konstruieren wir wirtschaftliche Tragkonstruktionen und garantieren für die nötige Überwachung. Unsere Stärken: Kunstbauten auf Autobahnen und für Bahnen, Instandsetzungen, Bauen unter Betrieb.
              Tragkonstruktionen planen, bauen, überwachen
              • Neubau und Instandsetzung von Tragkonstruktionen
              • Zustandsaufnahmen und statische Überprüfungen bestehender Bauwerke
              • Erhaltungskonzepte
              • Gesamtleitung von Ingenieurbauwerken

              Erfahrung und Innovation
              Unser Team aus Ingenieuren, Konstrukteurinnen, Bauleitern und Zeichnerinnen bearbeitet nebst Einzelprojekten vor allem öffentliche Grossaufträge im Eisenbahn-, Strassen- und Tunnelbau. Wir wählen in Zusammenarbeit mit den ausführenden Bauunternehmungen das jeweils geeignete Bauverfahren, erarbeiten Konzepte für das Risiko-Management und übernehmen Gesamtleitungen.
              Konstruktiver Tiefbau
          12. L

            1. Sind die Anforderungen an die Sicherheit in biologischen Labors zu klären – baulich-technisch sowie organisatorisch – beraten wir Bauherren, Laborbetreiber und Fachplaner. Wir erarbeiten Umweltverträglichkeits-berichte, erstellen biologische Sicherheitskonzepte und finden Lösungen, wenn spezielle Mikroorganismen ein Containmentlabor der Sicherheitsstufen BSL-3 oder BSL-4 erfordern.
              Für biologische Labors aller Stufen
              • Beratung von Bauherrn und Fachplanern zu Aspekten der Biosicherheit
              • Beratung von Laborbetreibern und Laborpersonal punkto Dokumentation und Abläufe
              • Biologische Sicherheitskonzepte nach der Einschliessungsverordnung ESV und der Verordnung über den Schutz der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vor Gefährdung durch Mikroorganismen SAMV
              • Kombination von Biosicherheit und guter Herstellungspraxis (GMP)
              • Kurzberichte gemäss Störfallverordnung
              • Ausbildung und Schulung von Laborpersonal

              Schnittstellen sicherstellen
              Unser international erfahrenes Team aus Mikrobiologen und Fachplanern sorgt für Sicherheit an den Schnittstellen zwischen Mensch und Technik. Als Experten für Biosicherheit entwickeln wir Richtlinien mit und engagieren uns in nationalen und internationalen Fachgremien. Unser Fachwissen vermitteln wir als Referenten an Konferenzen und als Dozenten an Hochschulen.
              Laborsicherheit
            2. Von lästigem oder gar schädlichem Strassen-, Bahn- und Fluglärm sowie Industrie, Bau-, Schiess- und Alltagslärm sind nach wie vor grosse Teile der Bevölkerung betroffen. Die Akustik-Expertinnen und -Experten von Basler & Hofmann unterstützen Anlagenbetreiber, Bauherren und Betroffene mit Messungen, Berechnungen und Prognosen von Lärm sowie bei der Planung und Realisierung geeigneter Massnahmen. Dazu verwenden wir modernste Messgeräte und Analysetools.
              Unsere Leistungen
              • Lärmberatung während der Planung, Realisierung, Abnahme und dem Betrieb von Anlagen
              • Lärmberechnungen und -prognosen
              • Planung und Prüfung von Lärmschutzmassnahmen (baulich, betrieblich)
              • Lärmmessungen und Lärmmonitoring: Ausarbeitung von Messkonzepten, Durchführung und Auswertung von Messungen, Langzeitmonitoring mit Online-Zugriff, Abnahme mittels Kontrollmessungen
              • Untersuchung der Schallausbreitung in komplexen Situationen unter Berücksichtigung von Reflexionen und Witterungsbedingungen
              • Beratung von Immobilienentwicklern und Bauherren bei der Planung von Bauvorhaben in lärmbelasteten Gebieten
              • Messung und Beurteilung der Auswirkungen von Geschwindigkeitsreduktionen, insbesondere Tempo 30, auf die Lärmsituation
              • Erstellung von Lärmschutznachweisen nach Lärmschutz-Verordnung für Baugesuche, Sicherstellung lärmrechtliche Bewilligungsfähigkeit
              • Erarbeitung von Lärmgutachten für Private und Behörden

              Expertise aus Erfahrung
              Unsere Kompetenz im Lärmschutz basiert auf mehr als 30 Jahren praktischer Erfahrung und der Zusammenarbeit mit führenden Schweizer Forschungsinstitutionen. Wir haben in den letzten Jahren aktiv in der Forschung und der Entwicklung der Schweizer Norm mitgewirkt. Zudem haben wir die Schweiz bei der Erarbeitung von europäischen Normen in den entsprechenden Fachgremien vertreten.
              Lärmschutz und Umweltakustik
          13. M

            1. Wer sich zur 2000-Watt-Gesellschaft zählen und den CO2-Ausstoss reduzieren will, setzt auf Minergie, das Qualitätslabel für neue und sanierte Gebäude. Als ausgewiesener Minergie-Fachpartner planen und begleiten wir die Bau- und Sanierungsprojekte unserer Kunden so, dass sie hohe Lebensqualität bei minimalem Energieverbrauch gewährleisten und das Qualitätssiegel erhalten.
              Begleitung auf dem Weg zum Gebäudelabel
              • Machbarkeitsstudien, Projektdefinitionen
              • Bauphysik und HLKSE aus einer Hand
              • Nachweis, Antragstellung und Baubegleitung
              • Minergie, Minergie-P und Minergie(-P)-ECO®
              • Bauökologie

              Das Qualitätssiegel, das Mehrwert bringt
              Unsere Bauphysiker, Gebäudetechnikerinnen und Fassadenplaner erarbeiten nachhaltige Lösungen, die Komfort und Gesundheit mit Ökologie, Energie- und Kosteneffizienz verbinden. Das Qualitätssiegel verleiht den Gebäuden gleichzeitig Mehrwert und ist damit ein gewichtiges Argument bei Verkauf oder Vermietung. Als Minergie-Spezialisten mit engem Kontakt zu den Hochschulen beteiligen wir uns aktiv an der Weiterentwicklung des Qualitätslabels, das von Bund, Kantonen und Wirtschaft gemeinsam getragen wird.
              Minergie
            2. Wo auch immer neue Gebäude, Überbauungen oder Quartiere entstehen, bedarf es einer guten Verkehrserschliessung – sowohl für Personen als auch für Anlieferung und Entsorgung. Unsere Erschliessungskonzepte streben nach einer guten Lösung für alle Verkehrsmittel. Dazu gehören Parkmöglichkeiten für Autos und Velos ebenso wie Fusswege, Wege zu den Haltestellen des öffentlichen Verkehrs sowie ausreichend Kapazität für Anlieferung und Entsorgung. Wir ermitteln das Verkehrsaufkommen und stellen sicher, dass es verträglich in das Gesamtverkehrssystem integriert werden kann.
              Unsere Leistungen:
              • Analyse Mobilitätsverhalten und -bedürfnisse
              • Abstimmung Siedlung und Verkehr
              • Arealerschliessungen, Analyse der Verkehrsauswirkungen
              • Erschliessungskonzepte und Mobilitätspläne
              • Mobilitätsmanagement für Unternehmen
              • Parkplatzplanung und -management
              • Konzepte für Anlieferung und Transportlogistik
              • Beratung von Architekten und Landschaftsplanern bei städtebaulichen Studien und Wettbewerben

              Innovative Lösungen für Mobilitätsprobleme
              Wir unterstützen bei der Baugenehmigung und helfen die Mobilitätsbelange aller angemessen zu berücksichtigen. In Mobilitätsplänen zeigen wir, wie die Verkehrsauswirkungen von Entwicklungsprojekten verträglich abgewickelt werden können. Für innovative Lösungen verknüpfen wir unser Know-how im Mobilitätsmanagement, bei dem das menschliche Verhalten im Mittelpunkt steht, mit unserem Fachwissen aus der Verkehrsplanung.
              Mobilität und Erschliessung
          14. N

            1. Wir begleiten die nachhaltige Entwicklung von Quartieren und Arealen als Berater, Experten und Planer. Gemeinsam mit unseren Kunden legen wir die angestrebten Nachhaltigkeitsziele fest, integrieren die so definierten Nachhaltigkeitskriterien in den Planungsprozess und sorgen mit Instrumente des Qualitätsmanagements dafür, dass sie während des gesamten Prozesses berücksichtigt werden. Die Prozessqualität ist der entscheidende Faktor, um nachhaltige Quartiere und Areale zu realisieren. Mit unserer langjährigen Erfahrung und unserer erprobten Methodik sorgen wir dafür, dass die angestrebten Ziele erreicht werden.
              Unsere Leistungen
              • Bedürfnisermittlung und Projektdefinition
              • Erarbeitung der Nachhaltigkeitsziele gemeinsam mit dem Kunden
              • Stakeholder-Prozesse entwickeln und begleiten
              • Einsatz von Bewertungs- und Zertifizierungssystemen wie sméo, 2000-Watt-Areale oder DGNB Stadtquartiere
              • Einsatz massgeschneiderter Qualitätsmanagement-Instrumente
              • Einbezug gängiger Labels in den Qualitätsmanagement-Prozess, Zertifizierungen sicherstellen
              • Periodische Audits, Erfolgskontrollen und Auswertungen

              Aktiv an der Weiterentwicklung beteiligt
              Nachhaltige Entwicklung ist eine Querschnitts-Disziplin. Wir verstehen uns als Prozess-Expertinnen und Experten und ziehen je nach Bedarf weitere Disziplinen aus dem breiten Expertenspektrum von Basler & Hofmann bei – seien es Energiespezialistinnen und –spezialisten oder Mobilitäts-Fachleute. Wir engagieren uns in Branchen-Organisationen wie dem Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz NNBS und arbeiten an der Entwicklung neuer Standards mit.
              Nachhaltige Quartierentwicklung
            2. Nachhaltige Immobilien bieten den Nutzerinnen und Nutzern ein angenehmes und gesundes Umfeld und minimieren den Ressourcenverbrauch. Auch ökonomisch geht die Rechnung auf: Nachhaltig konzipierte Gebäudeerzielen beim Verkauf und bei der Vermietung höhere Preise als konventionelle Bauten. Betrachtet man die Lebenszykluskosten, erweisen sie sich als wirtschaftlicher. Basler & Hofmann begleitet Bauherren in allen Nachhaltigkeitsfragen für Gebäude und Portfolios von der Planung bis zur Zertifizierung nach kundenspezifischen, nationalen oder internationalen Standards.
              Unsere Leistungen:
              • Bedürfnisermittlung und Projektdefinition
              • Bewertung bestehender Gebäude nach kundenspezifischen, nationalen oder internationalen Standards
              • Ableitung von Massnahmen und Empfehlungen
              • Beratung und Zertifizierungsbegleitung und Erstellen der Nachweise nach Minergie-P/A-Eco, SNBS, DGNB, LEED und BREEAM
              • Begleitung bei Nachhaltigkeitsfragestellungen von bestehenden Gebäuden und Infrastrukturen
              • Monitoring von Gebäuden

              Spezialisten für Nachhaltigkeit
              Nachhaltige Gebäude berücksichtigen ökologische, ökonomische und soziale Aspekte. Dafür sind verschiedenste Fachgebiete erforderlich: Bei Basler & Hofmann sind alle relevanten Disziplinen unter einem Dach vereint. Wir verfügen über etablierte Instrumentarien, mit denen wir die Nachhaltigkeit eines Bauvorhabens von Anfang bis Ende sicherstellen. Durch unser Engagement in den entsprechenden Arbeitsgruppen und Gremien haben wir einen Überblick über laufende Weiterentwicklung.
              Nachhaltiges Bauen
          15. O

            1. Nur eine Ortsplanung, die zahlreiche Interessen miteinbezieht, kann nachhaltig und erfolgreich sein. Um diesen Prozess sicher zu steuern, braucht es Erfahrung. Basler & Hofmann begleitet Gemeinden seit über 40 Jahren bei Ortsplanungsprozessen. Wir erarbeiten raumplanerische Lösungen in enger Zusammenarbeit mit Behörden, Bevölkerung, Gewerbe, Architekten und Planern. Den Auftrag des revidierten Raumplanungsgesetztes nehmen wir ernst und zeigen Lösungen zu einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung nach Innen auf.
              Unsere Leistungen
              • Richtpläne, Zonenpläne, Schutzzonenpläne, Baureglemente
              • Überbauungsordnungen, Gestaltungs- und Quartierpläne
              • Leitbilder und Konzepte
              • Informations- und Mitwirkungskonzepte
              • Siedlungs-, Landschaft-, Verkehrs- und Energierichtpläne
              • Nachhaltigkeitsbewertungen

              Pragmatische, nachhaltige Lösungen im Dienste der Allgemeinheit
              Die Ortsplanung bestimmt die zukünftige Entwicklung einer Gemeinde. Nicht Partikularinteressen, sondern das Wohl der Allgemeinheit müssen im Zentrum stehen. Wir suchen pragmatische Lösungen und verknüpfen unsere Kompetenz in der Ortsplanung mit Fachwissen aus Siedlungs-, Landschafts- und Verkehrsplanung.
              Ortsplanung
          16. P

            1. Um ihre Schulgebäude fit für die Schule von morgen zu machen, brauchen Gemeinden und Kantone ganzheitliche Schulraumentwicklungskonzepte. Mit Paedagogicus, der von Basler & Hofmann entwickelten Methode zur Ermittlung von Schulraumbedarf, erhalten unsere Auftraggeber eine umfassende pädagogisch-funktionale Raumanalyse ihrer bestehenden Schulbauten. Paedagogicus ist weit mehr als ein Rechentool: Kern der Methode ist ein moderierter Prozess, mit dem wir die verschiedenen Anliegen aus dem Schulbetrieb, der Immobilienplanung und dem Finanzbereich in Einklang bringen. 
              Unsere Leistungen
              • Bestandsaufnahme: Pädagogisch-funktionale Analyse von Schulbauten mittels qualitativer und quantiativer Methoden
              • Entwicklung von Richtraumprogrammen für einzelne Schulbauten oder gesamte Schulkategorien (Primar, Oberstufe etc.)
              • Ist-Soll Vergleich
              • Erarbeitung von Entwicklungsszenarien für den mittelfristigen (sechs Jahre) und langfristigen (15 Jahre) Bedarf
              • Ausarbeitung einer Roadmap für die Schulraumentwicklung

              Umfassende Analysen für eine nachhaltige Schulraumentwicklung
              Das Gesamtentwicklungskonzept für die Schulraumplanung stützen unsere Expertinnen in der Schulraumentwicklung auf drei verschiedene Analysen ab: die pädagogisch-funktionale Raumanalyse nach Paedagogicus, die Auswertung der Schülerprognosen und die Analyse der Bausubstanz mit Stratus, der von Basler & Hofmann entwickelten Software für die Immobilienbewirtschaftung. Unsere Kunden erhalten einen strukturierten Prozessablauf, in den alle Stakeholder ihre Ansprüche an die Schulinfrastruktur einbringen können. Am Ende halten Sie eine Roadmap in den Händen, die den zeitlichen und finanziellen Rahmen für die Schulraumentwickung dokumentiert. Darüber hinaus stehen im Schlussbericht alle Erwägungen und Argumente, die den eingeschlagenen Weg begründen. Damit sind unsere Auftraggeber mit viel Material und Sachverstand für den politischen Prozess der Kreditbeschaffung gerüstet.
              Paedagogicus
            2. Aus Sonnenlicht direkt und effizient Strom erzeugen: Von Potenzialstudien für Portfoliobewirtschafter mit mehreren tausend Objekten über die Planung von gebäudeintegrierten Anlagen bis hin zur Beratung für Contracting-Verfahren – unser erfahrenes Planungsteam bietet alles aus einer Hand.
              Unsere Leistungen
              • Potenzial- und Machbarkeitsstudien für Gebäudeportfolios: von automatisierten Potenzialerhebungen über mehrere tausend Objekte bis hin zu detaillierten Betrachtungen von Einzelobjekten
              • Planung ihrer Anlage von der ersten Idee bis zur Abnahme, inklusive Bauleitung
              • Projektierung von gebäudeintegrierten Anlagen (GiPV, BiPV) wie PV-Fassaden
              • Beratung für PV-Contracting und für den Zusammenschluss zu Eigenverbrauchgsgemeinschaften (ZEV, EVG)
              • Expertisen und Gutachten: Reflexions- und Schadensgutachten, Beurteilung von Ertragsausfällen

              Wissensvorsprung durch Mitarbeit in nationalen und internationalen Normengremien und Forschungsprojekten
              Unsere Photovoltaikexperten sind in leitenden Funktionen in nationalen und internationalen Ausschüssen zur Entwicklung von Normen für die Photovoltaik tätig. Zudem arbeiten sie an verschiedenen Forschungsprojekten mit. Wir verfügen damit über die neusten Erkenntnisse bezüglich Vorschriften, Sicherheit und Qualität von PV-Anlagen und beraten unsere Kunden stets auf dem neusten Stand der Technik.
              Photovoltaik
            3. Jede Organisation verfügt zur Erfüllung ihrer Aufgaben über zahlreiche Prozesse. Mit unserer Kompetenz in der Prozessmodellierung unterstützen wir Behörden und Privatunternehmen dabei, ihre Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten, besser zu dokumentieren und wo sinnvoll zu digitalisieren. Wir erfassen bestehende Prozessabläufe, decken Optimierungspotential auf und erarbeiten gesamtheitliche Lösungen - von der Dokumentation der Prozesse bis hin zur Umsetzung von Software-gestützten Prozessmanagementsystemen.
              Unsere Leistungen
              • Gesamtprojektleitung: Gesamtkoordination
              • Situations- und Bedürfnisanalyse mittels Workshops und individuellen Gesprächen
              • Modellierung von Ist- und Soll-Prozessen mittels Busines Process Model and Notation (BPMN)
              • Erarbeitung von Konzepten und konkreten Massnahmen für die Prozessoptimierung
              • Begleitung von Projekten für den Aufbau und die Einführung von Prozessmanagement-Systemen, basierend auf Standardprodukten (Axon Ivy, Camunda, Flowable usw.)

              Wir verbinden Ingenieurfachwissen und Prozessmodellierung
              Dank der Vielfalt unserer Disziplinen und der langjährigen Erfahrung unserer Fachexperten kennen wir die Akteure und Abläufe im Planungs- und Bauwesen sehr gut. Ob Digitalisierung von Baubewilligungsverfahren, Optimierung von Prozessen im Unterhaltsmanagement von Infrastrukturen für Gemeinden, Werke und Bahnen oder Unterstützung der Nachführung von hoheitlichen Katastersystemen: Wir beraten unsere Kunden stets mit einem grossen Fachverständnis. In unserer Arbeit orientieren wir uns wo möglich an den BPM-Standards des Vereins eCH (E-Government Standards Schweiz) und tragen aktiv zu deren Weiterentwicklung bei.
              Prozessmodellierung
          17. R

            1. Radon, ein natürlich vorkommendes radioaktives Gas, ist in der Schweiz die zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs. Es kann über undichte Gebäudehüllen in Gebäude gelangen.

              Mit der seit Januar 2018 geltenden Strahlenschutzverordnung wurde unter anderem der Grenzwert für Radon gesenkt und die Kantone dazu verpflichtet, Radonmessungen in Schulen und Kindergärten durchführen zu lassen.

              Basler & Hofmann ist eine vom Bundesamt für Gesundheit BAG anerkannte Radonmessstelle und darf damit anerkannte Radonmessungen in Privathaushalten sowie Schulen und Kindergärten und an Arbeitsplätzen durchführen. Unsere Spezialisten prüfen Massnahmen für den Umgang mit Radon und begleiten Bauherren, Liegenschaftseigentümer und Immobilienverwalter bei deren Umsetzung.
              Erkundung, Bewertung und Sanierung
              • anerkannte und orientierende Radonmessungen
              • Risikobewertung
              • Sanierungen
              • Bauherrenberatung

              Realisierbare und kosteneffiziente Lösungen
              Unser interdisziplinäres Team besteht aus Spezialisten und Spezialistinnen aus den Gebieten Geologie, Bauphysik und Haustechnik sowie aus dem Bau- und Umweltingenieurwesen. Wir führen die notwendigen Messungen durch und planen spezifische und kosteneffiziente Massnahmen zur Radonreduktion z.B. durch Nutzungsanpassungen, durch technische Lösungen oder mit baulichen Massnahmen an der Gebäudehülle.
              Radon
            2. Unsere Gesellschaft wandelt sich: Die Bevölkerung wächst, wird älter und auch heterogener. Das alles hat räumliche Konsequenzen: An vielen Orten steigt der Siedlungsdruck und die Themen "verdichtetes Bauen" und "Vermeidung von Zersiedelung" rücken zuoberst auf die Agenda. Gleichzeitig gilt es, attraktive Räume für alle Bereiche des menschlichen Lebens zu erhalten und zu schaffen. Das führt nicht selten zu Nutzungskonflikten. Wir sehen unsere Aufgabe darin, die Belange im Interesse des Gemeinwohls abzuwägen und gemeinsam mit unseren Auftraggebern zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln. Dabei ist uns die sorgfältige Prozessgestaltung ebenso wichtig wie das Resultat. Denn gute Raumplanung gelingt nur, wenn sie von einer Mehrheit getragen wird.
              Unsere Leistungen:
              • Orts- und Richtplanungen
              • Räumliche Entwicklungskonzepte
              • Nachhaltigkeitsbewertungen für Quartiere und Gebäude
              • Mitwirkungsprozesse und Kommunikationskonzepte
              • Submissionen von Planerleistungen
              • Sondernutzungsplanungen (Überbauungsordnungen, Gestaltungspläne, Quartierpläne)
              • Ortsbildanalysen und Landschaftsinventare
              • Baugesuchsprüfungen

              Gemeinsam Lösungen entwickeln
              Unser Raumplanungsteam verfügt über langjährige Erfahrungen, Lösungen in enger Zusammenarbeit mit Behörden, Privaten und Betroffenen zu erarbeiten. Dabei ziehen wir bei Bedarf Spezialisten aus anderen Fachbereichen wie zum Beispiel Verkehrsplanung oder Ökonomie bei. Mit unserer breiten Expertise tragen wir zu einer nachhaltigen Entwicklung der gebauten Umwelt bei.
              Raumplanung
            3. Wird ein integriertes Risikomanagement eingeführt? Gilt das Unternehmen als Störfallbetrieb? Werden Gefahrgüter transportiert? Wir analysieren und beurteilen Risiken von gefährlichen Stoffen, Naturgefahren und komplexen technischen Systemen. Spezielle Kompetenz besitzen wir in der Seismic Probabilistic Risk Analysis für Kernanlagen.
              Gefahrstoffe, Naturgefahren, technische Systeme
              • Qualitative und quantitative Risikoanalysen
              • Erarbeitung von Akzeptanzkriterien, Schutzzielen und Risikomatrizen
              • Empfehlung und Planung von Massnahmen zur Risikoreduktion
              • Überprüfung bestehender Risikoanalysen (Plausibilität, Zweckmässigkeit, Kriterien)
              • Seismic PRA für Kernanlagen

              Expertenwissen und Methodenkompetenz
              Welche Risiken relevant sind und welche akzeptabel, kann stark variieren. Unsere Risikobeurteilung basiert daher auf einer vorgängigen Systemabgrenzung, die wir gemeinsam mit unseren Kunden erarbeiten. Als führende Experten für Risikoanalysen engagieren wir uns in nationalen und internationalen Fach- und Forschungsgremien und vertreten die Schweiz in der Internationalen Atomenergie Agentur (IAEA).
              Risikoanalysen
            4. Wie soll sich die Gemeinde in Zukunft entwickeln? Wo sollen Freiräume offen gehalten, wo soll Siedlung gezielt verdichtet werden? Wie wird Mobilität in Zukunft ermöglicht? Diese und zahlreiche weitere Zukunftsfragen werden in einem räumlichen Entwicklungskonzept beantwortet. Damit hat eine Gemeinde ein wirksames Führungsinstrument, mit dem sie Entwicklung steuern und Fehlentwicklungen vermeiden kann. In partizipativen Verfahren mit Behörden, Investoren, Grundeigentümern und weiteren Beteiligten erarbeiten wir Visionen, erörtern Handlungsspielräume und legen entwicklungspolitische Ziele in einem räumlichen Entwicklungskonzept fest.
              Unsere Leistungen
              • Räumliche Entwicklungskonzepte und Leitbilder
              • Freiraum- und Aussenraumkonzepte
              • Kommunale und regionale Richtpläne für Siedlung, Landschaft, Verkehr und Energie
              • Informations- und Mitwirkungskonzepte für räumliche Prozesse und Verfahren
              • Veranstaltungen mit Grossgruppen moderieren (Bevölkerung, Verwaltung, Politik)

              Vorarbeit für die Nutzungsplanung
              Das räumliche Entwicklungskonzept ist kein rechtlich definiertes Planungs-instrument, setzt für die Handelnden aber wichtige Leitplanken für die Nutzungsplanung. Gemeinden und Private können so ihre Raumnutzung mit Weitsicht koordinieren und gestalten. Wir unterstützen unsere Kunden dabei, alle relevanten Themen in die Planung zu integrieren, und begleiten sie vom ersten Workshop bis zur Genehmigung durch den Gemeinderat.
              Räumliche Entwicklungskonzepte und -prozesse
          18. S

            1. Welche Schulräume benötigen wir morgen? Wann und wo sollen sie erstellt werden? Vor diesen Fragen stehen Gemeinden, die auch in Zukunft zeitgemässe Schulgebäude zur Verfügung stellen wollen. Basler & Hofmann begleitet sie in allen Phasen der Schulraumentwicklung von der Raumanalyse bis zur Realisierung.
              Schulraumentwicklung in 5 Phasen
              • Raum- und Bedarfsanalyse: Analyse der Bausubstanz, pädagogisch-funktionale Raumanalyse, Auswertung der Schülerprognosen

              • Strategische Planung: Erarbeitung von Entwicklungsszenarien, Diskussion anhand von Bewertungskriterien, Nutzwertanalysen

              • Projekt- und Planerevaluation: Leitbildentwicklung für Projektwettbewerbe, partizipative Verfahren, Wettbewerbsbegleitung, pädagogische Vorprüfungen

              • Projektierung: Bauherrenvertretung, Begleitung Vor- und Bauprojekt, Einbezug Nutzer und Betreiber

              • Realisierung: Bauherrenvertretung, Begleitung beim öffentlichen Beschaffungswesen


              Ein breit aufgestelltes Team
              Im Team Schulraumentwicklung sind alle Kompetenzen gebündelt: Unter der Federführung eines Projektleiters oder einer Projektleiterin arbeiten Architekten und Pädagogen eng zusammen. Bei Bedarf können Baufachleute aus anderen Disziplinen beigezogen werden. Besonderen Wert legen wir darauf, die zukünftigen Nutzer und Nutzerinnen sowie die zuständigen Behördenmitglieder in das Projekt zu integrieren und ihre Anforderungen aufzunehmen.
              Schulraumentwicklung
            2. Wir bieten die gesamte Dienstleistungspalette rund um die Entwässerung von Siedlungen: Wir modellieren Niederschlagabflussprozesse von der Oberfläche über die Kanalisation bis zur Kläranlage. Wir dimensionieren Kanalnetze und Hydraulik und führen Modelle nach, um aus heutigen Verhältnissen Prognosen für morgen erstellen zu können.
              Zum Schutz des Grundwassers
              • GEP
              • Abwasser-Hydraulik
              • Strassenabwasserbehandlung
              • Kanalisationsbauten und Sonderbauwerke
              • Private Kontrolle in Industrie und Gewerbe

              Kompetenz in Modellierung und Rohrleitungsbau
              Um die Entwässerung an der Schnittstelle zwischen Siedlungsgebiet und natürlichem Einzugsgebiet optimal berechnen zu können, koppeln wir die beiden Softwaresysteme MikeFlood und MikeUrban. Besondere Kompetenz besitzen wir in der Kanalnetz-Hydraulik, im PE-Rohrleitungsbau, im Microtunneling sowie bei Sonderbauwerken (Pumpwerke, Regenentwässerung, Abwasserdüker). Wir unterstützen Landschaftsplaner und Sanitärplaner bei Bauvorhaben.
              Siedlungsentwässerung
            3. Gut gestaltete Überbauungen, einladende Freiräume, effiziente Erschliessungen und attraktive Strassenräume tragen wesentlich zu einer hohen Siedlungsqualität bei. Ein Sondernutzungsplan, je nach Kanton auch Überbauungsordnung, Quartier- oder Gestaltungsplan genannt, wird für ein klar definiertes Gebiet wie ein Areal, ein Quartier oder eine Siedlung erarbeitet, um eine qualitätsvolle Überbauung zu gewährleisten. Die Gemeinden können die allgemeine Nutzungsplanung für ein konkretes Gebiet mittels Sondernutzungsplan präzisieren und die Vorschriften grundeigentümerverbindlich festlegen. Wir erarbeiten Sonderbauvorschriften für Gemeinden und Private, die auf die jeweiligen Bedürfnisse massgeschneidert sind – sei es für Wohn-, Freizeit-, Gewerbe-, Misch- oder landwirtschaftliche Nutzungen.
              Unsere Leistungen
              • Überbauungsordnungen, Quartier- und Gestaltungspläne
              • Umweltverträglichkeitsprüfungen, Baubewilligungen, Landumlegungen und Zonenplanänderungen
              • Informations- und Mitwirkungskonzepte
              • Nachhaltigkeitsbewertung

              Intelligente Lösungen
              In unsere Lösungen fliesst das Know-how benachbarter Disziplinen wie Verkehrs- und Landschaftsplanung sowie Nachhaltigkeitsbewertung mit ein. So werden alle Anforderungen frühzeitig integriert, was den Abstimmungsprozess zwischen den Beteiligten deutlich vereinfacht.
              Sondernutzungsplanung
            4. Wo eine einfache Böschung als Baugrube nicht mehr ausreicht, bieten wir massgeschneiderte Lösungen, auch bei besonderer Tiefe oder im Grundwasser. Wird neben Bestandsbauten gegraben oder werden diese sogar untergraben, sorgen wir für eine sichere Unter- oder Abfangung des Bauwerks, auch unter Betrieb, und stellen die richtige Überwachung sicher.
              Lösungen für jede Projektphase
              • Vom Konzept bis zur Realisierung, Bauleitung
              • Risikobeurteilungen und Expertisen
              • Rechnerische Nachweise und Überwachungskonzepte
              • Baugruben und Fundationen aller Art
              • Abfangungen und Unterfangungen
              • Deckelbauweise

              Spezialität: Bauen auf engem Raum
              Wir bieten ganzheitliche Konzepte für anspruchsvolle Aufgaben: Ist im innerstädtischen Bereich kein Platz für eine Verankerung vorhanden oder sollen Bahn, Tram und Autos an neuralgischen Verkehrsknoten oberirdisch ungehindert weiterfahren, erstellen wir Baugruben in Deckelbauweise. Wir sind vertraut mit dem neuesten Stand der Technik und setzen Innovationslösungen gezielt ein.
              Spezialtiefbau
            5. Sichtbare Seile, Netze, Hohlprofile und Fachwerkkonstruktionen aus Stahl haben ihren besonderen Reiz. Und Stahl ist mit anderen Materialien bestens kombinierbar, weshalb wir ihn in Fassaden-, Schalen- und Raumtragwerken ebenso einsetzen wie bei Bausystemen, Industriehallen oder Brücken.
              Entwerfen, prüfen, sichern
              • Entwurf und Konstruktion von Tragwerken
              • Zustandsaufnahme und statische Überprüfung bestehender Bauwerke
              • Prüfingenieur- und Qualitätssicherungsmandate
              • Expertisen
              • Gesamtleitung von Ingenieurbauwerken

              Erfahrung und Innovation
              Unsere Konstrukteurinnen und Tragwerksplaner verbinden langjährige Erfahrung mit Innovationsgeist. Wir sind engagiert in den SIA-Normenkommissionen und der Erarbeitung der Bemessungsgrundlagen des Stahlbau Zentrums Schweiz (SZS). Im Umgang mit den ästhetisch anspruchsvollen Stahltragwerken stehen wir unserer Kundschaft im In- und Ausland als kompetente Berater und Partner zur Seite.
              Stahlbau
            6. Industriebrachen, unbebaute Grundstücke und leerstehende Gebäude oder unternutzte Grundstücke und Immobilien bieten Potenzial für neue Nutzungen mit höherem Wert für Eigentümer und Investoren. Wo Standorte aufgewertet werden sollen, begleiten wir Grundeigentümer und Bauherren fachkompetent von der Potenzialabschätzung bis zur Vorgehensplanung und Umsetzung.
              Standortevaluation und Wertsteigerung von Immobilien
              • Standortevaluation
              • Potenzialabschätzung, Nutzungs- und Machbarkeitsstudien
              • Entwicklungsstrategien
              • Zustandsanalysen und Technische Due Diligence
              • Nutzwertanalysen
              • Projektdefinitionen
              • Verfahrensplanung und Begleitung / Wettbewerbe
              • Kostenschätzung und Terminplanung

                Gebündelte Fachkompetenz in allen Fragen
                Durch die grosse interdisziplinarische, fachübergreifende Zusammenarbeit innerhalb unseres Unternehmens können wir bei Bedarf jederzeit Spezialisten aus verschiedenen Fachbereichen beiziehen (z.B. Energie- und Nachhaltigkeit, Umwelt, Baustatik, Gebäudetechnik, Altlasten und Geologie, Verkehrsplanung).
                Standortentwicklung
              • Strassen müssen vielen Bedürfnissen gerecht werden, sei es als Autobahn mit Rastplätzen oder innerstädtisch für unterschiedlichste Verkehrsteilnehmer gleichzeitig. Entsprechend komplex sind ihre Planung und Realisierung. Unser Team baut und saniert Hochleistungsstrassen, Haupt- und Nebenstrassen, erarbeitet komplexe Bauabläufe und Verkehrsführungen und plant notwendige Lärmschutzmassnahmen. Wir unterstützen partizipative Planungsprozesse zur Erarbeitung von genehmigungsfähigen Lösungen unter Berücksichtigung aller Beteiligten.
                Unsere Leistungen
                • Gesamtprojektleitungen für den Bau oder die Sanierung von Hochleistungs-, Haupt-, Erschliessungs- und innerstädtische Strassen sowie Lärmschutzbauten
                • Studien, Planung und Projektierung von Klein- und Grossprojekten, Begleitung von Bewilligungsverfahren
                • Zustandserfassungen und Massnahmenempfehlungen
                • Bauleitung und Ausführungsbegleitung
                • Bauherrenunterstützung
                • Expertisen
                • Road Safety Audits

                Erfahrung mit Building Information Modeling im Strassen- und Tiefbau
                Gemeinsam mit unseren Kundinnen und Kunden konnten wir in Pilotprojekten aufzeigen, welches enorme Potenzial in der Planung von Infrastrukturprojekten nach der BIM-Methode steckt. Mit dem "digitalen Zwilling" ihrer Infrastrukturen erhalten unsere Auftraggeber eine umfassende Wissensplattform: Im Modell ist zum Beispiel genau dokumentiert, welches Material in welcher Qualität wo eingebaut wurde – wertvolle Informationen für künftige Sanierungen.
                Strassenbau
              • Um den Wert eines Immobilienbestandes zu erhalten, sind kontinuierlich Unterhaltsmassnahmen nötig. Mit Stratus, der von Basler & Hofmann entwickelten Software für die Immobilienbewirtschaftung, haben Immobilienfachleute jederzeit den Überblick über den baulichen Zustand ihres Gebäudebestandes und über sämtliche Instandhaltungs- und Instandsetzungsmassnahmen, die in den nächsten Jahren anstehen. Stratus ermittelt automatisch den idealen Zeitpunkt für Instandsetzungen und die dafür nötigen jährlichen Investitionen.
                Unterhaltsaufwand per Mausklick ermitteln
                • Etablierte Profi-Software für den Unterhalt von Gebäuden: mehr als 30'000 Gebäude werden mit Stratus bewirtschaftet
                • Alles im Überblick: Zustand des Einzelobjekts, ideale Instandsetzungszeitpunkte, Zustand des Immobilienbestands, jährlicher Finanzbedarf
                • geringer Erstaufwand für Datenerfassung, einfache Handhabung
                • Automatische Fortschreibung des baulichen Zustands basierend auf dynamischen Alterungsmodellen
                • anschauliche Auswertung in Tabellen und Grafiken
                • ergänzende Module zu den Themen Energie und Sicherheit

                Stratus Investitionsplaner: Immobilien- und Finanzplanung in einem Tool
                Der Stratus Investitionsplaner ist eine Erweiterung der Basissoftware Stratus, mit der Immobilienfachleute neben den Unterhaltsmassnahmen auch alle geplanten Bauprojekte aufnehmen und planen können – vom Umbau über Erweiterungen bis zu Neubauten. Damit kann der gesamte Finanzbedarf für Immobilien transparent ausgewiesen, geplant und budgetiert werden. Zeichnen sich unerwünschte Spitzen im Finanzbedarf ab, können Projekte und Massnahmen in der Software flexibel verschoben und so die Auswirkungen verschiedener Szenarien auf das Gesamtbudget simuliert werden. Mit dem Investitionsplaner wird Stratus zum umfassenden Planungswerkzeug, das Immobilien- und Finanzplanung auf eine gemeinsame Basis stellt. zur Stratus-Website
                Stratus
              • Städtischer Werkleitungsbau, Strassen- und Tram-Gleisbau sind unsere Fachgebiete. Wir koordinieren Werkleitungen und verbinden dabei die Interessen der beteiligten städtischen Fachstellen und Dienstabteilungen. Dabei bleibt die Infrastruktur auch während der Bau- und Sanierungsphasen betriebsbereit. Wo vorteilhaft, arbeiten wir mit grabenlosen Verfahren und setzen neuartige Bauverfahren ein.
                Leitungsbau, Strassen- und Gleisbau
                • Studien, Planung und Projektierung
                • Neuartige Bauverfahren z.B. im Kanalbau mit vorfabrizierten Fertigelementen
                • Vermessung und computergestützte Leitungsdokumentation (GIS)
                • Spezialpläne für den Gleisbau
                • Bauleitung und Ausführungsbegleitung
                • Inbetriebnahme

                Führend im Gleisbau und bei Grossprojekten
                Unser breit aufgestelltes Team mit Fachkompetenz im städtischen Tiefbau sowie bei Altlasten, Hydraulik, Vermessung und Verkehrsplanung verfügt über die Kapazität und das spezifische Fachwissen, um Grossprojekte abzuwickeln. Unsere besondere Stärke ist der Tram-Gleisbau mit seinen spezifischen Anforderungen (Montage- und Biegepläne). Auch beim Überarbeiten von Normen und Richtlinien kommt unser Fachwissen zum Tragen.
                Städtischer Tiefbau
              • Anlagen, von denen ein chemisches oder biologisches Gefahrenpotenzial ausgeht, unterliegen der Störfallverordnung. Basler & Hofmann ermittelt die Risiken, prüft, ob die Verordnung erfüllt wird, und erstellt Massnahmenkonzepte. Da bei uns Fachleute aus Risikoanalyse, Umweltwissenschaften sowie Verfahrenstechnik eng zusammenarbeiten, verstehen wir sowohl die Erfordernisse der Störfallvorsorge als auch die technischen und betrieblichen Anforderungen. So sind wir in der Lage, auch für neuartige Anlagen zweckmässige Methoden und Berechnungsgrundlagen zu entwickeln.
                Für einen störungsfreien Betrieb
                • Kurzbericht und Risikoermittlungen gemäss Störfallverordnung
                • Sicherheitsberatung für Industriebetrieb (A, B, C) sowie Planung von Sicherheitsmassnahmen
                • Methodenentwicklung zur Risikoberechnung wie auch zur Beurteilung von neuartigen technischen Anlagen
                • Dokumentation und Visualisierung der Risiken in Geoinformationssystemen
                • Unterstützung der Behörden bei ihren hoheitlichen Aufgaben
                • Notfallkonzepte
                • Risikokommunikation

                Neue Anforderungen an die Störfallvorsorge
                Wir ermitteln Risiken sowohl für stationäre Anlagen als auch für Infrastrukturnetze und Transportwege. Mit der zunehmenden Verdichtung des Siedlungsraumes rücken Nutzungen näher zueinander, die nicht einfach zu vereinbaren sind. Wir visualisieren diese räumlichen Konflikte mit Geoinformationssystemen und gehen neue Wege im Dialog zwischen den Disziplinen Raumplanung und Störfallvorsorge.
                Störfallvorsorge
            7. T

              1. Basler & Hofmann ermittelt die technischen und umweltrelevanten Chancen und Risiken von Liegenschaften – als Entscheidungsgrundlage für Immobilientransaktionen oder als systematische Untersuchung für die längerfristige Investitionsplanung. Wir beurteilen den baulichen und gebäudetechnischen Zustand einer Immobilie und prüfen, ob Emissionen, Abfälle, Gefahrstoffe, Abwasser, Wasserversorgung mit geltendem Recht vereinbar sind. Darüber hinaus evaluieren wir, ob geltende Brandschutz- und Erdbebenanforderungen eingehalten werden. Unsere Massnahmenempfehlungen priorisieren wir nach Dringlichkeitsstufen und schätzen die entsprechenden Investitionskosten ab.
                Unsere Leistungen:
                • Erstbeurteilung von Liegenschaften (Drive-by, Objekt-Check)
                • Bautechnische Beurteilung und Umweltbewertung
                • Energetische Beurteilung (Gebäudeenergieausweis, GEAK)
                • Technische Untersuchung von Altlasten und Gebäudeschadstoffen
                • Beratung und Expertisen

                Kompetenz in Umweltfragen und Bautechnik
                Unser Team aus Bau-, Gebäudetechnik- und Umweltingenieuren vereint Kompetenz in Bautechnik und Umweltfragen. Wir beraten nationale und internationale Investoren sowie öffentliche und private Liegenschaftsbesitzer, die die technischen und finanziellen Risiken ihres Immobilienportfolios im Vorfeld einer Transaktion erfassen möchten.
                Technical Due Diligence
              2. Wir bringen Produktentwicklung und Baupraxis zusammen: Das Technologiezentrum ist das Bindeglied zwischen den Herstellern von Bauprodukten und unseren Ingenieuren. Basler & Hofmann beschäftigt Fachleute aus mehr als 30 Disziplinen – ein enormer Wissens- und Erfahrungsschatz, den wir mit dem Technologiezentrum zur Verfügung stellen. Wir kennen die Anforderungen vor Ort und begleiten Unternehmen dabei, ihre Produkte weiterzuentwickeln. Unsere Spezialisten beraten in allen Phasen der Produktentwicklung und begleiten Hersteller bei der Markteinführung oder der Zulassung.
                Von der Produktentwicklung bis zur Markteinführung
                • Expertise, fachliche Beratung sowie Drittmeinungen für die Entwicklung und Optimierung von Produkten, Produktsystemen und Dienstleistungen
                • Evaluation neuer Anwendungsfelder
                • Initiieren und Führen von Entwicklungsprojekten
                • Entwicklung und Begleitung von Versuchsreihen
                • Entwurf, Bemessungen und Nachweise
                • Durchführung von Pilotprojekten
                • Marktstudien
                • Bemessungsrichtlinien und Anwendungsmanuals
                • Schulungen
                • Produktezulassungen
                • Monitorings, Auswertungen und Dokumentationen

                  Brückenschlag zwischen Produkt und Praxis
                  Aus unserer täglichen Praxis wissen wir, wo Anwendungsprobleme auftauchen und können wichtige Innovationsimpulse geben. Dank unseres internationalen Ingenieurnetzwerks können wir auch auf marktspezifisches Know-how in anderen Ländern zugreifen.

                  Technologiezentrum
                • Basler & Hofmann verfügt über jahrzehntelange Erfahrung im maschinellen und konventionellen Tunnelbau, im Fels sowie im Lockergestein und unter schwierigen hydrologischen Baugrundverhältnissen. Unsere Stärken liegen im innerstädtischen Tunnelbau. Wir unterstützen Bauherren im In- und Ausland bei allen Aspekten rund um den Tunnelbau.
                  Leistungen im Untertagebau
                  • Planung und Projektierung von Bahn- und Strassentunneln, Stollen, Kavernen und Bauhilfsmassnahmen
                  • Zustandsuntersuchungen, Instandsetzung und Erneuerung von Untertagbauwerken unter Betrieb
                  • Integrale und fachübergreifende Gesamtprojektleitung von grossen Infrastrukturprojekten
                  • Bauleitung und Bauherrenunterstützung
                  • Sicherheits- und Risikoanalysen, Expertisen und Prüfungen

                  Partner für komplexe Aufgaben
                  Jedes Tunnelprojekt ist ein einzigartiges Vorhaben. Spezifische Nutzungsanforderungen und unterschiedliche Baugrundverhältnisse erfordern massgeschneiderte Konzepte. Unsere erfahrenen Bauleiter unterstützen Bauherren und Unternehmungen in allen Projektierungsphasen von der Studie bis zur Realisierung.
                  Tunnelbau
              3. U

                1. Kantonale Verwaltungen, Bundesämter und private Stellen haben den Auftrag, die Bevölkerung vor Naturereignissen und Industrieunfällen zu schützen. Wir unterstützen Sie hierbei, indem wir die relevanten Umweltdaten erheben, sie mit geografischen Angaben verknüpfen und Umgebungen für das professionelle Datenmanagement zur Verfügung stellen. Zur Analyse und Simulation von Ereignissen entwickeln wir Applikationen auf der Basis bestehender Software.
                  Unsere Leistungen
                  • GIS-Datenverarbeitung und -modellierung
                  • Risikoabschätzungen und -bewertungen
                  • ERKAS Datenmodellierung (Eidgenössisches Risikokataster)
                  • Aufbau massgeschneiderter Applikationen für Datenmanagement und –analyse
                  • Beratung zu Datenschnittstellen und zum Systemaufbau

                  Umweltkompetenz und Datenmanagement
                  Basler & Hofmann verfügt über grosse Erfahrung, wie sich Stoffe in Luft und Gewässern ausbreiten. Gleichzeitig sind wir Experten in der Analyse von Risiken und der Simulation von Gefahren. Unsere Kompetenzen in Sicherheits- und Umweltfragen fliessen bei der Programmierung von GIS-Systemen in benutzerfreundliche Produkte ein. Dabei nutzen wir stets neueste Software-Versionen.
                  Umwelt-GIS
                2. Chemische Produkte werden immer häufiger und in immer grösseren Mengen eingesetzt. Um ihr Verhalten in Boden, Wasser und Luft genau beurteilen und damit potenzielle Gefahren vermeiden zu können, hat Basler & Hofmann mit dem Expertenteam Umweltchemie ein Spezialangebot geschaffen, das in seiner Art einzigartig ist.
                  Tätigkeitsbereiche
                  • Abklärungen zum Verhalten von Bauchemikalien, Stoffen und Produkten in Boden, Wasser und Luft (Risk Assessment)
                  • Chemische und biologische Beurteilung von Trink- und Duschwasser, Grund- und Oberflächenwasser sowie Baustellenabwasser
                  • Konzepte zu Ereignismanagement und Überwachung

                  Beratung für verantwortungsvolle Bauherren
                  Obwohl immer öfter eingesetzt, bestehen im Bereich Bauchemikalien bisher nur wenige Regeln, und ihre Zusammensetzung bleibt aus Konkurrenzgründen oft geheim. Unser Team aus Chemikerinnen, Biologen und Toxikologinnen prüft und beurteilt für Behörden und Unternehmen die umweltrelevanten Stoffe, erarbeitet Massnahmenkonzepte und unterstützt die Auftraggeber bei der Überwachung.
                  Umweltchemie
                3. Während der Planung und Ausführung von Bauvorhaben müssen zahlreiche umweltrechtliche Vorgaben von Bund, Kantonen und Gemeinden berücksichtigt werden. Der Bauherr muss nachweisen, dass diese eingehalten werden. Bei grösseren Infrastrukturprojekten geschieht dies anhand eines Umweltverträglichkeitsberichts. Wir begleiten unsere Kunden als Umweltplaner bei der Realisierung von Infrastrukturvorhaben und stellen die umweltrechtliche Bewilligungsfähigkeit sicher.
                  Unsere Leistungen
                  • Abklärungen zur Umweltverträglichkeit / Bewilligungsfähigkeit in Machbarkeits- und Variantenstudien
                  • Erarbeitung von Umweltverträglichkeitsberichten, Umweltnotizen und Umweltberichten
                  • Festlegung und Projektierung von Umweltschutzmassnahmen
                  • Beratung und Unterstützung des Bauherrn im Genehmigungsverfahren
                  • Verankern der Umweltauflagen in Submissionen und Werkverträgen
                  • Umweltbaubegleitung (UBB) inkl. Bodenkundliche Baubegleitung (BBB) während der Realisierung
                  • Umweltbauabnahme und Erfolgskontrolle
                  • Öffentlichkeitsarbeit, Koordination und Einbezug von Begleitgruppen und beschwerdeberechtigten Organisationen

                  Integrale Bearbeitung aller Umweltaspekte
                  Wir unterstützen öffentliche und private Bauherren bei allen Arten von Infrastrukturprojekten: Strassen und Bahnen, Flughafenanlagen, Kraftwerke, Übertragungsleitungen, Wasserbauvorhaben, Industrieanlagen, Einkaufszentren, Entsorgungseinrichtungen oder Kiesgruben und Steinbrüche. Wir bearbeiten und koordinieren alle Umweltfachbereiche. Unsere Spezialistinnen und Spezialisten arbeiten eng mit den projektierenden Ingenieuren zusammen und haben ein grosses Verständnis dafür, welche Umweltmassnahmen technisch und finanziell machbar sind.
                  Umweltplanung
              4. V

                1. Herstellung, Verarbeitung, Umschlag und Lagerung von chemischen Substanzen, Gefahr-, Brenn- und Treibstoffen oder auch Abfällen unterliegen den gesetzlichen Vorschriften zum Schutz von Mensch und Umwelt. Unsere Expertinnen und Experten erarbeiten fachgerechte und kostenbewusste Lösungen für Neubauten oder Sanierungen aller Art von Anlagen. Ob im chemischen, petrolchemischen, thermischen oder energetischen Bereich: Wir begleiten Sie mit unserem Fachwissen und unserer Erfahrung und übernehmen für Sie die Projektleitung, Fachbauleitung oder Gesamtprojektleitung.
                  Unsere Leistungen
                  • Engineering bei Tanklagern und Tankstellen für flüssige und gasförmige Treibstoffe (CNG, LNG, Wasserstoff) mit umwelttechnischer Beratung, Planung und Ausführung für Gefahrstoffumschlag und -lagerung (Lagerkonzepte) sowie Beratung von Störfallbetrieben (Lagermengen, Löschwasserrückhalt)
                  • Planung von verfahrenstechnischen Anlagen für die Chemie- und Pharmaindustrie oder im Bereich Umwelttechnik (Abwasser, Abluft, Abfall)
                  • Beurteilung und Beratung hinsichtlich Explosionsschutz (ATEX) sowie Erstellung von Explosionsschutzdokumenten und Ex-Zonenplänen (SUVA 2153, Ex-RL)
                  • Risikobeurteilungen und -analysen gemäss HAZOP / LOPA / SUVA
                  • Erstellung von R&I-Fliessbildern sowie 3D-CAD Planung von Gebäuden und technischen Anlagen mit Rohrleitungsisometrien (BIM-fähig)
                  • CFD-Simulationen zur Lösung von strömungsmechanischen Problemen (Gase, Flüssigkeiten, Partikel und deren Mischungen, Wärmeströme) und Modellierungen von Ausbreitungsszenarien

                  Ganzheitliche Beratung von der ersten Idee bis zur Inbetriebnahme
                  Egal ob ein Neubau, ein Umbau oder eine Erweiterung geplant ist: Wir beraten sie und projektieren die erforderlichen technischen Anlagen, Gebäude und Räume. Gerade Projekte, die zum Teil auf alten Plangrundlagen basieren, ein vertieftes Verständnis der bestehenden Schnittstellen und das Wissen und die Erfahrung, wie man vorhandene Strukturen optimal nutzt. Dank der interdisziplinären Aufstellung unseres Unternehmens können wir jederzeit Fachleute aus einem anderen Fachgebiet beiziehen und Sie ganzheitlich beraten.
                  Verfahrens- und Umwelttechnik
                2. Wir gestalten Mobilität. Wir analysieren Netze und Räume, entwerfen Strassenräume und konzipieren Strassen und Tramtrassees, wenn die bestehende Situation den Bedürfnissen nicht mehr entspricht. Dabei suchen wir die beste Lösung für alle Nutzergruppen, Verkehrsmittel und die unterschiedlichen Nutzungen im Tagesverlauf.
                  Unsere Leistungen
                  • Verkehrskonzepte und Strassenraumgestaltung MIV, ÖV, Fuss- und Veloverkehr
                  • Zweckmässigkeitsbeurteilungen von Strassenprojekten
                  • Konzepte und Machbarkeitsstudien für Tram und Bus
                  • Konzepte und Massnahmen für den Fuss- und Veloverkehr
                  • Verkehrstechnische Untersuchungen, Simulationen und Modellierungen
                  • Bahnhöfe: Personenflussstudien und Konzeption von Personenanlagen, Integration ins Bahnhofsumfeld
                  • Ausgestaltung von Busbahnhöfen und Umsteigestationen
                  • Raumplanerische und volkswirtschaftliche Fragestellungen

                  Integrierte Verkehrslösungen
                  Unsere Stärken liegen in der integrierten Betrachtung der Nutzeransprüche und der Verkehrstechnik. Wir gestalten den öffentlichen Raum und prüfen Verkehrsauswirkungen netzweit wie auch an neuralgischen Punkten und Knoten. Dabei legen wir Wert auf die Abstimmung von Siedlung und Verkehr. Mit innovativen Konzepten nehmen wir an Wettbewerben teil.
                  Verkehrsplanung
                3. Für Bauprojekte ist der Raumbezug von immer grösserer Bedeutung. Die Bauten werden immer höher, komplexer und kommen in immer dichter besiedeltem Raum zu liegen. Dadurch steigen die Anforderungen an Genauigkeit und Sicherheit. Mit unserem Fachwissen, innovativen Lösungen und den neusten geodätischen und geotechnischen Sensoren bieten wir genau da Hand.
                  Unsere Leistungen
                  • Bauvermessung, Absteckungen und Aufnahmen
                  • Konzepte, Messen und Auswerten von Fixpunktnetzen
                  • Bauwerksmonitoring / Überwachungsmessungen / Deformations- und Setzungsmessungen / Inklinometermessungen
                  • Topographische Aufnahmen und digitale Geländemodelle
                  • Baukontrollen, Beweissicherung, Rissüberwachung
                  • Bestandsaufnahmen und Building Information Modelling (BIM) / digitale Gebäudemodelle, Laserscanning, Architekturvermessung
                  • UAV-/Drohnenbefliegungen
                  • Bahnvermessung

                  Das passende Messverfahren für Ihr Projekt
                  Unser breit aufgestelltes Team ist in allen Disziplinen der Geomatik zuhause. Dank unserer Erfahrung mit der ganzen Bandbreite an verfügbaren Messtechnologien finden wir für jedes Projekt das passende Verfahren - sei es mit Drohnen aus der Luft, per Laserscanning aus Distanz, mit geotechnischen Sensoren oder mit Präzisionstotalstationen.
                  Vermessung
                4. Wir planen und realisieren Betriebs- und Sicherheitsanlagen (BSA) für Strassen- und Bahntunnels und rüsten Industrieanlagen mit den notwendigen Kommunikations- und Informationssystemen, Sicherheits- und Überwachungsanlagen, Energieversorgunganlagen und der entsprechenden Prozessleittechnik aus. Die notwendigen Versorgungsleitungen für Strom, Wasser und weitere Medien gehören ebenfalls zum Leistungsumfang. Stösst die bestehende Versorgungsinfrastruktur an ihre Grenzen oder ist sie sanierungsbedürftig, haben wir das Know-How, um diese unter laufendem Betrieb zu erweitern oder zu erneuern.
                  Unsere Leistungen
                  • Ausarbeitung von Machbarkeitsstudien
                  • Durchführung von Bestandsaufnahmen und Bewertungen
                  • Detailprojektierung, wenn sinnvoll mit Building Information Modeling (BIM)
                  • Begleitung der Bewilligungsverfahren
                  • Beschaffung sämtlicher Unternehmer- und Expertenleistungen
                  • Vertragsmanagement mit Finanzplanung
                  • Örtliche Bauleitung zur Fortschritts- und Qualitätskontrolle
                  • Inbetriebnahme mit integralen Anlagetests
                  • Realisation von anspruchsvollen Sanierungen mit detaillierten Ablöse- und Umbauplänen

                  Zuverlässige Lösungen auf dem neusten Stand der Technik
                  Unsere Expertinnen und Experten für Versorgungstechnik haben langjährige Erfahrung in der Planung und Umsetzung von hochautomatisierten Versorgungsanlagen. Stets auf dem neusten Stand der Technik sorgen wir für ein zuverlässiges, sicheres und energieeffizientes Funktionieren der Anlagen unserer Kunden.
                  Versorgungstechnik und BSA
              5. W

                1. Wir verbinden Wasserbau mit naturnaher Gestaltung. Wir planen wasserbauliche Massnahmen für Fliessgewässer, bringen meliorierte Gewässer in ihren natürlichen Zustand und werten sie auf. Dabei nutzen wir unsere grosse Erfahrung in der Hydrometrie sowie unser Fachwissen zu gewässermorphologischen Eigenheiten und Veränderungsprozessen.
                  Unsere Leistungen
                  • Hydrometrische Messungen
                  • Gefahrenkartierung und Hochwasserschutz
                  • Flussbau
                  • Renaturierung / Revitalisierung
                  • Konzepte und Planung von Massnahmen zur Nutzung der Wasserkraft
                  • Ausarbeitung / Entwicklung von Leitbildern
                  • Fachübergreifende Planung und Koordination
                  • Monitoring und Erfolgskontrolle

                  Interessen von Mensch und Natur verbinden
                  Seit 25 Jahren engagieren wir uns für natürliche Fliessgewässer und erstellen Konzepte für hydrometrische Netze. Wenn es darum geht, unterschiedliche Interessen in einem Konzept für bauliche Massnahmen zu verbinden, kommt unsere Erfahrung in der interdisziplinären Zusammenarbeit, unser Fachwissen sowie unser Sinn für pragmatische Lösungen zum Tragen.
                  Wasserbau
                2. Wir bauen Wasserkraftanlagen. Damit die Energie des Wassers effizient genutzt werden kann, erstellen wir Potential- und Machbarkeitsstudien. Wir übernehmen die Planung neuer Werke vom Vorprojekt bis zur Ausführung und wirken mit bei der Konzessionierung. Unsere Umweltfachleute sorgen dafür, dass dabei angemessene Ausgleichsmassnahmen in der Natur umgesetzt werden.
                  Potenziale erkennen und nutzen
                  • Anlagenplanung und -überprüfung
                  • Grobanalysen, Wirtschaftlichkeitsberechnungen
                  • Mitwirkung Konzessionierungsprojekte

                  Risiken überprüfen und absichern
                  Um Risiken früh zu erkennen und abzusichern, erstellen wir Konzepte für Staudammspülungen und simulieren Flutwellen. Wo und wie sich ein Staudammbruch auswirkt, bilden wir in Gefahrenkarten ab. Unser Team besteht aus Wasserbauingenieuren und Elektromechanikern. Unsere besonderen Stärken sind: Hydrologie, Hochwasserschutz, Wasserdargebot für Turbinierung, Wirtschaftlichkeitsberechnungen.
                  Wasserkraft
                3. Wollen wir die Energiewende schaffen, müssen erneuerbare Energien mit saisonalen Energiespeichern gekoppelt werden, mit denen wir die überschüssige Energie aus den Sommermonaten für die dunklen Monate zwischenspeichern können. Wollen wir eine nachhaltige Mobilität, benötigen wir erneuerbare Treibstoffe. Für beide Herausforderungen sind die Wasserstoff-Technologie (Power-to-Gas) und Synfuels (Power-to-Liquid) Lösungen mit grossem Potenzial. Unser Expertenteam berät Sie hinsichtlich Nutzen und Realisierbarkeit, Standort und Technologie im Kontext Ihres Gesamtenergie- und Mobilitätssystems. 
                  Unsere Leistungen
                  • Nutzen- und Risikoanalyse
                  • Standort- und Systemevaluationen
                  • Systemsimulationen
                  • Energie-, Mobilitäts- und/oder Logistikkonzepte für Wasserstoff und Synfuels inkl. Integration in bestehende Systeme (PV-Anlagen, Wärmepumpen etc.)
                  • Gesamtenergiekonzepte
                  • Projektierung inkl. Baubewilligungen und Fördermittelanträge
                  • Bauleitung inkl. Abnahme und Inbetriebnahme
                  • Bewirtschaftung und Instandhaltung von Anlagen

                  Ein zukunftsfähiger Energieträger
                  Ob Wasserstofftankstelle oder Brennstoffzellen-Heizung: Die Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff-Technologie und Synfuels sind vielfältig. Mit unserem Wissen und unserer Praxiserfahrung begleiten wir Sie von der ersten Idee bis zum laufenden Betrieb ihrer Anlage. 
                  Wasserstoff-Technologie
                4. Wie viel Trinkwasser braucht die Gemeinde? Reicht das Quell- oder Grundwasserdargebot aus oder braucht es eine zusätzliche Fassung oder ein Pumpwerk? Wie gelangt das Wasser zum Bezüger? Wir entwickeln Lösungen von der Generellen Wasserversorgungsplanung über Netzprojekte für Trink- oder Brauchwasser bis zur Trinkwasserversorgung in Notlagen und setzen diese in konkrete Massnahmen um.
                  Von der Planung bis zur Bauleitung
                  • Generelle Wasserversorgungsplanung
                  • Konzeption von Verteil- und Versorgungsnetzen sowie (über)regionalen Verbindungsleitungen
                  • Modellierung von Trinkwasser- und Löschwassernetzen
                  • Grundwasserfassungen, Pumpwerke, Reservoirs
                  • Seeleitungsbau
                  • Trinkwasserversorgung in Notlagen
                  • Massnahmenplanung Löschwasserleitungen bei Autobahntunnels

                  Stark bei grossen Kalibern und hohem Druck
                  Unsere besondere Stärke ist die Modellierung, Projektierung und Ausführung oder Innensanierung von grosskalibrigen Transportleitungen mit hohen Anforderungen oder hohen Druckstufen. Wir haben grosse Fachkompetenz in der Projektierung und im Bau von Seeleitungen und in der Planung und Ausführung von Hochdruckpumpwerken.
                  Wasserversorgung
                5. Wo Industriebrachen umgenutzt werden oder neues Bauland entsteht, kümmern wir uns um Arealerschliessung und Quartierplanverfahren. Vom Vorprojekt bis zur Ausführung planen, bauen oder sanieren wir Transportleitungen sowie Feinerschliessungen. In schwer zugänglichen Gebieten setzen wir mit Vorteil grabenlose Verfahren ein.
                  Überlandleitungen und Arealerschliessungen
                  • Studien, Konzepte, Planung und Expertisen
                  • Projektierung und Bauleitung
                  • Werkleitungskoordination 
                  • Hydraulische und statische Berechnungen
                  • Beratung für Betrieb und Unterhalt

                  Grabenloser Werkleitungsbau
                  Mit Microtunneling und Pressrohrvortrieb sowie auch mit Berstlining oder Spühlbohrungen können wir Werkleitungen ohne Umwege verlegen, mit minimalen Behinderungen an der Oberfläche. Weniger Lärm und Staub entsteht, weniger Abtransporte von Aushub sind erforderlich. Um den Maschinenpark der ausführenden Bauunternehmung optimal einsetzen zu können, arbeiten wir von Beginn an eng mit dieser zusammen.
                  Werkleitungen
                6. Was in die Jahre kommt, zeigt Abnutzung und Materialermüdung und will saniert werden. Dies gilt für Betonbauten auf Nationalstrassen so gut wie für geschichtsträchtige Eisenbahnbrücken. Wir prüfen, was wie machbar ist und führen es aus. Unsere Stärken: Know-how über genietete Stähle, Korrosion, Schweissbarkeit alter Stähle, Beurteilung der Restlebensdauer.
                  Erfassen, Beurteilen, Sanieren
                  • Unterführungen, Überführungen, Brücken in Stahlbeton und Stahl
                  • Hauptinspektion, Zustandserfassung und -beurteilung
                  • Projektierung, Begleitung Bewilligungsverfahren
                  • Ausführung, Bauleitung
                  • Bauwerksdokumentation

                  Nachhaltig und kostengünstig
                  Unser Team ist im konstruktiven Tiefbau erfahren und pflegt den Kontakt zu Hochschulen und Behörden. Neben Instandsetzungsaufträgen der öffentlichen Hand übernehmen wir zahlreiche Prüfingenieur-Mandate. Unsere langjährige Kompetenz garantiert unseren Kunden eine nachhaltige und kostengünstige Werterhaltung ihrer Kunstbauten.
                  Werterhalt Kunstbauten
                7. Wir organisieren Wettbewerbe und führen sie durch. Für die öffentliche Hand und für private Bauträ-ger. Zielgenau analysieren wir die Wünsche und Anforderungen der Bauherrschaft und bilden diese im Wettbewerbsprogramm ab..
                  Unsere Leistungen
                  • Auftragsanalyse und Definition der Projektanforderungen
                  • Beratung bei der richtigen Verfahrenswahl (Gesamtleistungswettbewerb, Architekturwettbewerb, Studienauftrag, Planerwahlverfahren, Leistungsofferten im offenen oder selektiven Verfahren oder auf Einladung, ein- oder mehrstufig)
                  • Beschaffungsrechtliche Beratung
                  • Unterstützung bei der Zusammensetzung des Preisgerichts, des Beurteilungsgremiums und des Teilnehmerfelds
                  • Durchführung des Verfahrens (Begleitung, Moderation, Vorprüfung, Organisation der Jurytätigkeit, Juryberichte)

                  Alles aus einer Hand
                  Dank der interdisziplinären Zusammenarbeit in unserem Unternehmen können wir Spezialisten aus den unterschiedlichsten Fachbereichen zur Präzisierung der Projektanforderungen und zur Vorprüfung der Wettbewerbsbeiträge beiziehen (z.B. Energie, Nachhaltigkeit, Umwelt, Baustatik, Gebäudetechnik, Brandschutz, Altlasten, Geologie, Lebenszykluskosten, Verkehrsplanung).
                  Wettbewerbe
                8. Windkraft ist eine erneuerbare Energiequelle und leistet einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Wir unterstützen die öffentliche Hand, Energieversorger, Planungsbüros und Privatunternehmen umfassend auf dem Gebiet der Windenergie. Ob Standortsuche, technische Planung oder Due Diligence: Wir beraten und planen unabhängig und liefern fundierte Entscheidungsgrundlagen. Dabei halten wir stets ökologische, soziale und wirtschaftliche Faktoren im Blick.
                  Unsere Leistungen
                  • Potenzial- und Machbarkeitsstudien (GIS-Analysen, Raumplanung)
                  • Planung von der ersten Idee bis zur Abnahme - inklusive Ausschreibung und Bauleitung
                  • Beratung über den gesamten Lebenszyklus von Anlagen
                  • Projektsuche im In- und Ausland
                  • Technical Due Diligence
                  • Expertisen und Gutachten: Umweltverträglichkeitsbericht (UVB), Rodungsdossier, Ertragsgutachten, Turbulenzgutachten, Lärm-/ Schallgutachten, Schattenberechnungen, Site compliance, Wirtschftlichkeitsberechnungen
                  • Windmessungen
                  • Unterstützung in der Behörden- und Öffentlichkeitsarbeit, u.a. mit Visualisierungen
                  • Schulungen und Exkursionen für Führungsgremien, Behörden und Politiker, Fachteams, interessierte Bürger und Schulen

                  Unabhängige Beratung für Projekte im In- und Ausland
                  Als eines von wenigen Unternehmen in der Schweiz können wir unsere Kunden komplett unabhängig beraten. Dank unserer langjährigen Erfahrung im In- und Ausland und unseren Fremdsprachenkenntnissen können wir auch Projekte im internationalen Kontext kompetent bearbeiten. Im Vorstand der Schweizer Vereinigung zur Förderung der Windenergie (Suisse Éole) setzen wir uns für die Verbreitung der Windenergienutzung in der Schweiz ein.
                  Windenergie
              © Basler & Hofmann 2021
              SitemapImpressumService LinksDatenschutzerklärung
              Diese Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden. Sie können unsere Cookies löschen. Wie das geht erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung. Datenschutzerklärung