Rollstuhlgerechte Bushaltestellen: Messung von Fahrversuchen in Zürich
Das Projekt im Überblick
Die Verkehrsbetriebe Zürich prüfen neue Haltekanten für die Zukunft, zum Beispiel Kasseler Sonderbords. Damit Personen mit einem Rollstuhl künftig ohne Hindernisse in einen Bus einsteigen können, wurde die Anfahrgeometrie von mehreren Bussen an die neue Haltekante untersucht. Auf dem Hardturm Areal wurden dazu an provisorisch erstellten Haltekanten mittels GNSS Empfänger zentimetergenau die Anfahrgeometrien gemessen.
Beteiligte Kompetenzen
VermessungAuftraggeber
Verkehrsbetriebe Zürich VBZ

Unsere Leistungen
Diverse Busse der Verkehrsbetriebe Zürich wurden mittels Laserscanning exakt ausgemessen und Passpunkte bestimmt. Je Buseinheit wurden drei GNSS Empfänger montiert. Maximal waren neun GNSS Empfänger parallel im Einsatz. Während den Testfahrten wurden die GNSS-Messungen mit 20 Hertz aufgezeichnet. Die kinematischen Aufzeichnungen wurden in Matlab mit einer eigens dafür programmierten vermittelnden 3D-Helmert-Ausgleichung ausgewertet. Transformation der im lokalen kinematischen Koordinatensystem vorliegenden Punkte in absolute Koordinaten. Unebenheiten des Geländes sowie Quer- und Längsgefälle und die damit verbundenen Verkippungen der Busse konnten mit dieser Berechnungsmethode berücksichtigt werden.