Gesamtplanung Energieverbund Fehraltorf

Basler & Hofmann plant für ewz und für die Gemeinde Fehraltorf einen innovativen Wärme- und Kälteverbund. Durch eine Holzheizschnitzelanlage sowie die Nutzung von Abwärme aus der Abwasserreinigungsanlage wird die Gemeinde künftig annähernd CO₂-neutral mit Energie versorgt. Basler & Hofmann trägt Gesamtverantwortung als Gesamtleitung für den Energieverbund und Generalplaner für eine der Energiezentralen.

Das Herzstück des Energieverbunds Fehraltorf bilden zwei Energiezentralen, die die angeschlossenen Liegenschaften mit Wärme und Kälte versorgen. Die Energiezentrale «Heiget» nutzt einen 2,5 MW-Holzheizkessel, der Holzschnitzel aus lokalen Wäldern verbrennt. Die Energiezentrale «ARA» wird kombinierte Wärmepumpen/Kältemaschinen verwenden, um aus gereinigtem Abwasser und aus dem Bach Kempt 3 MW Wärmeleistung zu beziehen. Die Planung und Realisierung des Projekts erfolgen in Etappen. Eine besondere Herausforderung stellen die zahlreichen privaten Hausanschlüsse sowie die Steuerung des Netzes mit zwei Zentralen dar. Im Endausbau wird der Verbund mit 90 Prozent erneuerbaren Energien betrieben. 

Unsere Leistungen

  • Gesamtleitung Energieverbund und Netzbau SIA-Phasen 21 bis 53
  • Generalplanung Ausbau Energiezentrale ARA SIA-Phasen 21 bis 53 

Auftraggeber

ewz

Branche

Energiewirtschaft, Städte / Gemeinden