Arbeiten bei Basler & Hofmann hat viele Facetten. Es bedeutet zum einen spannende Projekte und anspruchsvolle Aufgaben. Es bedeutet inspirierende und kollegiale Teamarbeit mit Fachleuten aus den unterschiedlichsten Disziplinen. Und es bedeutet, als Persönlichkeit wahrgenommen und in der eigenen Entwicklung gefördert zu werden. Dies alles trägt dazu bei, dass die Arbeit bei uns zu einer fachlichen und persönlichen Bereicherung wird.
Ein attraktives Arbeitsumfeld
Flexible Arbeitszeitgestaltung
Unsere Mitarbeitenden haben ein grosses Mass an Zeitautonomie und können ihre Arbeitszeit weitgehend eigenverantwortlich gestalten. Wir arbeiten mit Jahresarbeitszeit und sind offen für die unterschiedlichsten Teilzeitmodelle – idealerweise sollten es aber mindestens 60 Stellenprozent sein. Überstunden können in Abstimmung mit dem Team durch Freizeit kompensiert werden.
Fachliche und persönliche Entwicklung
Wir suchen Mitarbeitende mit Eigeninitiative, die sich weiter entwickeln wollen und offen sind für neue Aufgaben. Deshalb legen wir grossen Wert darauf, individuelle Perspektiven zu eröffnen: mit neuen Aufgaben im Projekt oder in einem anderen Fachgebiet, mit unserer Academy oder mit externen Weiterbildungen. Mehr dazu
Beruf und Familie
Um Beruf und Familie „unter einen Hut” zu bekommen, braucht es neben der Flexibilität bei der Arbeitszeitgestaltung auch eine Unternehmenskultur, die diese Vereinbarkeit aktiv unterstützt. Bei uns gehört die „Familien-Teilzeit” bei Männern wie Frauen und in allen Funktionen zum gelebten Alltag.
Austausch und Miteinander
Unsere Projektarbeit lebt vom Austausch zwischen den Disziplinen, zwischen jungen und erfahrenen Fachleuten und zwischen unterschiedlichen Denkansätzen. Gelegenheit, neue Leute kennenzulernen, gibt es bei uns viele: ganz alltäglich in der Mensa und Cafeteria, auf Büroexkursionen, Fachbereichsausflügen oder beim Drachenbootrennen. All diese Angebote tragen dazu bei, sich rasch zuhause zu fühlen.

Was uns wichtig ist - Unternehmenskultur
Das Projekt im Zentrum
Im Zentrum unseres Denkens und Handelns steht das Projekt. Die Projektteams werden so zusammengestellt, dass die fachlichen Anforderungen optimal erfüllt werden – unabhängig von unserer Organisationsstruktur. So arbeiten wir bereichsübergreifend und in sehr flachen Hierarchien zusammen. Die Projektleiter:innen nehmen eine zentrale Rolle ein und haben grossen Gestaltungsfreiraum.
Anspruchsvolle Aufgaben
Je komplexer, desto besser – so denken viele unserer Mitarbeitenden. Wir haben Freude an „schwierigen” Aufgaben, bei deren Lösung wir richtig gefordert werden. Unseren Kunden versprechen wir herausragende Leistungen. Das Wissenspotenzial, das bei Basler & Hofmann dafür zur Verfügung steht, ist enorm. Dank den interdisziplinären Projektteams, unseren offenen Türen und zahlreichen Austauschplattformen kann jeder und jede darauf zugreifen.
Das Team ist der Star
Teamgeist wird bei uns gross geschrieben. Der gemeinsame Erfolg steht im Mittelpunkt und alle geben ihr Bestes dafür. Das ist oft auch eine Herausforderung: Gerade in interdisziplinären Teams kann es vorkommen, dass die eigene „ideale” Lösung nochmals überdacht werden muss. Da ebnen Dialogbereitschaft, Neugier und Beharrlichkeit den Weg.
Vertrauen und Rückhalt
Wir leben eine Vertrauenskultur, die auf dem offenen und ehrlichen Umgang miteinander basiert. Unsere Mitarbeitenden nehmen ihre Aufgaben mit viel Eigenverantwortung und hohem Qualitätsbewusstsein wahr – und können sich darauf verlassen, dass sie gerade auch in schwierigen Momenten Rückhalt bekommen.
Zukunft gestalten
Die Geschäftswelt von heute ist schnelllebig und komplex. Als führendes Unternehmen wollen wir proaktiv Veränderungen anstossen und mit guten Ideen vorausgehen. Wir freuen uns über Mitarbeitende, die mit unternehmerischem Geist zur Wertschöpfung und Entwicklung des Unternehmens beitragen.
Mitgestalten und Mitentscheiden
Bei uns haben engagierte Mitarbeitende die Chance, die Zukunft des Unternehmens als Mitglied eines Entwicklungsgremiums aktiv mitzugestalten. Die Gremien bearbeiten gemeinsam mit der Geschäftsleitung strategisch relevante Themen wie die Entwicklung neuer Angebote, die Weiterentwicklung bestehender Prozesse und Angebote auf der Grundlage digitaler Technologien, die Ausrichtung der unternehmensinternen Weiterbildung oder die Förderung von Frauen.
Förderung von Innovation
Wir begrüssen die Ideen und Initiative von jedem und jeder Einzelnen und schaffen Freiräume, Ideen zu realisieren. Denn wir sind überzeugt: Auch aus Umwegen und Misserfolgen gewinnen wir neue Erkenntnisse. Neu- und Weiterentwicklungen haben für uns denselben Wert wie Kundenprojekte. Wer ein überzeugendes Konzept vorlegt, erhält ein Innovationsbudget.
Aktuelles für Bewerber:innen
Berufseinstieg bei Basler & Hofmann
Der Berufseinstieg ist ein ganz besonderer Schritt: Jetzt gilt es ernst. Wir sorgen mit einer guten fachlichen und menschlichen Betreuung dafür, dass die neue Erfahrung mit viel Freude und Bestätigung verbunden ist.
Für Studierende und Studienabgänger:innen
Den Abschluss in der Tasche und bereit für die erste Stelle? Bei uns erhalten Sie eine intensive Betreuung und werden Schritt für Schritt an neue Aufgaben herangeführt. Ihr „Götti” oder Ihre „Gotte” steht Ihnen für Fragen und Anliegen zur Seite. Bewerben Sie sich auf eine unserer offenen Stellen.
Noch im Studium, aber Lust auf die Praxis? Der einfachste Einstieg ist ein Praktikum, in dem Studierende in einem geschützten Rahmen erste Praxisluft bei uns schnuppern können. Wir bieten offene Praktikumsstellen für Studierende aller Ingenieurs- und Planungsdisziplinen. Mehr dazu
Für Schüler:innen
Du möchtest einen spannenden Beruf in einem aufgestellten Team lernen? Dann bist du bei uns richtig. Wir bilden Geomatiker:innen und Zeichner:innen in den Bereichen Ingenieurbau und Raumplanung aus. Auch Schnuppern ist jederzeit möglich. Mehr dazu
Daten & Fakten
Über uns
- 34 Prozent von uns arbeiten Teilzeit.
- Wir sind im Durchschnitt 39 Jahre alt.
- Und kommen aus 34 Nationen.
- 30 Prozent von uns sind weiblich (zum Vergleich: Im Studiengang Bauingenieurwesen an der ETH Zürich liegt der Frauenanteil bei 16 Prozent).
Und was sonst noch interessiert
- Rund 15 000 Stunden pro Jahr investieren wir in Weiterbildung - vom Fachkolloquium über das Kommunikationsseminar bis zum Coaching für Führungskräfte.
- Wir haben rund 200 verschiedene Software-Programme im Einsatz.
- Wir unterstützen eine umweltfreundliche Mobilität mit Bonuspass, Halbtax, Mobility-Abo und unseren eigenen E-Bikes.
Ihre Ansprechpartner
Nichts Passendes dabei?
Wir sind jederzeit auf der Suche nach Talenten. Falls zur Zeit keine passende Stelle ausgeschrieben ist, können Sie sich gern initiativ bei uns bewerben.