Immobilien
Nachhaltigkeit
Sicherheit
04. September 2025 – News

Schauspielhaus Pfauen in Zürich: Wettbewerb gewonnen

Schauspielhaus Pfauen, Wettbewerbsbeitrag

Basler & Hofmann ist Teil des Siegerteams, das den Architekturwettbewerb für die Instandsetzung des Schauspielhauses Pfauen in Zürich gewonnen hat. Das Siegerprojekt «Die Vögel» rund um das Büro EMI Architekt*innen überzeugte die Jury mit präzis abgestimmten Massnahmen. Basler & Hofmann ist zuständig für die Disziplinen Bauingenieurwesen, Brandschutz- und Akustikplanung.

Der Pfauen, der Hauptspielort des Zürcher Schauspielhauses, ist ein historisch bedeutsames Gebäude und eine der bedeutendsten Theaterbühnen im deutschsprachigen Raum. Die Immobilie wurde seit über 50 Jahren nicht mehr umfassend saniert. Die Instandsetzung ist nötig, um die Gebäudesubstanz zu erhalten und das Theater weiterhin betreiben zu können. Angestrebt wird auch eine bessere Sicht und Akustik für das Publikum im Theatersaal.

Eine breit abgestützte Jury kürte nach einem selektiven Wettbewerb unter zwölf Büros den Entwurf des Teams rund um das Büro EMI Architekt*innen aus Zürich zum Sieger. «Die Instandsetzung eines so alten und hochtechnisierten Baus ist äusserst komplex», wird Stadtrat André Odermatt in einer Medienmitteilung der Stadt Zürich zitiert. Das Siegerprojekt «Die Vögel» überzeugt «durch eine Vielzahl von präzis aufeinander abgestimmten Massnahmen mit moderater Eingriffstiefe und grosser Wirkung zu Gunsten von Publikum und Betrieb», heisst es im Jurybericht.

Besserer Brandschutz

Eine zentrale Massnahme im Bauprojekt ist ein neues, zweigeschossiges Foyer mit einem gläsernen, trapezförmigen Aufbau. Eine Vorgabe aus dem Wettbewerbsprogramm war, dass das Foyer und der Saal des Schauspielhauses künftig gleichzeitig für Veranstaltungen genutzt werden können. Heute ist dies nicht möglich, weil das Foyer beispielsweise im Falle eines Brandes auch als Fluchtweg für den Saal dient. 

Geplantes Foyer des Pfauen
Das künftige Foyer des Pfauen ist zweistöckig und es sind Vorhänge und Lichtprojektionen vorgesehen. Visualisierung: ZUEND, Zürich

Die vom Architekturbüro beigezogenen Brandschutzexperten von Basler & Hofmann konnten nachweisen, dass die flexible und unabhängige Nutzung von Saal und Foyer möglich wird, wenn zwei neue Fluchtwege erstellt werden: zwei neue Treppenhäuser, die vom Saal ins Freie führen. Die neuen Treppenhäuser zusammen mit Liften links und rechts vom Saal werden den Betrieb des Theaters verbessern und machen das Gebäude hindernisfrei zugänglich.

Eine Herausforderung ist heute die Entrauchung des Theatersaals im Falle eines Brandereignisses. «Wir haben eine Lösung gefunden, die den Bestand nutzt», erklärt Juan Blond, Brandschutzexperte bei Basler & Hofmann: Künftig sollen zwei bestehende Schächte dafür genutzt werden.

Das Tragwerk wird weitgehend erhalten

Auch bei der Tragwerksplanung orientierten sich unsere Fachleute am Prinzip «So viele Eingriffe wie nötig, so wenige wie möglich», wie Philipp Stadelmann, Projektleiter im Hochbau bei Basler & Hofmann, erklärt. Da es sich um ein denkmalgeschütztes Gebäude handelt, soll möglichst viel Bausubstanz erhalten werden. Gleichzeitig können durch zurückhaltende Eingriffe Kosten gespart und Treibhausgas-Emissionen vermieden werden, die mit neuen Konstruktionen verbunden wären. 

Anpassungen und Verstärkungen des Tragwerks erfolgen deshalb gezielt und punktuell, und sind so ausgelegt, dass sie jeweils sowohl einen Beitrag zur Ertüchtigung als auch zur Erdbebensicherheit leisten. Dieses Vorgehen würdigt auch die Jury: Die geplanten Massnahmen zur statischen Ertüchtigung und zur Erfüllung der feuerpolizeilichen Anforderungen zeigen laut Jurybericht «eine fundierte Auseinandersetzung mit der Aufgabenstellung und versprechen einfache und effektive Lösungen.»

Theatersaal Pfauen
Der geplante, sanft erneuerte Theatersaal im Pfauen. Die Bühne wird 30 cm abgesenkt, wodurch sich die Sichtverhältnisse bessern. Visualisierung: ZUEND, Zürich
«Die wiederverwendeten Stahlträger stehen so sinnbildlich für den Brückenschlag zwischen Vergangenheit und Zukunft des Schauspielhauses.»
Philipp Stadelmann, Projektleiter Hochbau bei Basler & Hofmann

Ein Anliegen der Bauherrschaft war auch die Wiederverwertung von bestehenden Materialien. Das Siegerprojekt sieht vor, dass Bühne und Parkett im historischen Theatersaal abgesenkt werden, damit die Sicht für die Zuschauer besser wird. Unsere Bauingenieure und Bauingenieurinnen schlugen im Sinne von Re-use vor, die Stahlträger, die zwecks Absenkung der Bühne ausgebaut werden, andernorts wiederzuverwenden, zum Beispiel für das neue Dach des Foyers. «Die wiederverwendeten Stahlträger stehen so sinnbildlich für den Brückenschlag zwischen Vergangenheit und Zukunft des Schauspielhauses», sagt Philipp Stadelmann.

Optimierte Akustik

Der Wettbewerbssieger «Die Vögel» verbessert zudem mit gezielten baulichen Anpassungen die Akustik für das Publikum im Theater. Die von unseren Akustikfachleuten vorgeschlagenen Massnahmen zielen auf einen klaren, gleichmässigen Hörgenuss für alle im Saal ab. Verstellbare Elemente wie Schallsegel im Bühnenbereich würden eine flexible Anpassung der Akustik je nach Art der Aufführung ermöglichen. Ergänzend könnte eine dezent integrierte elektroakustische Anlage installiert werden. All diese Vorschläge dienen dem Ziel, ein gutes Hörerlebnis zu erreichen – unabhängig von Sitzplatz oder Darbietung.

So geht es weiter

Das Siegerprojekt wird nun im Detail ausgearbeitet. Im Verlauf des Vorprojekts werden noch vertiefte Untersuchungen am alten Gebäude stattfinden. Über das danach ausgearbeitete Projekt wird die Stimmbevölkerung der Stadt Zürich später an der Urne entscheiden.

Weitere Informationen:

Medienmitteilung der Stadt Zürich vom 4. September 2025
Website der Stadt Zürich: Informationen zum Wettbewerb Pfauen

Wettbewerbsteam Projekt «Die Vögel»:

Generalplanung, Architektur, Baumanagement: EMI Architekt*innen AG, Zürich
Bauingenieurwesen: Basler & Hofmann AG, Zürich
Elektroingenieurwesen: R+B engineering ag, Zürich
HLKK-Ingenieurwesen, Sanitäringenieurwesen: Gruenberg + Partner AG, Zürich
Bühnenplanung: Planung AB AG, Luzern
Brandschutzplanung: Basler & Hofmann AG, Zürich
Akustikplanung: Basler & Hofmann AG, Esslingen
Signaletik, Grafik: NORM, Zürich
Visualisierungen: ZUEND, Zürich

Architekturmodell Schauspielhaus Pfauen
Das Architekturmodell des Siegerprojekts «Die Vögel» in der Ausstellung.

Alle Wettbewerbseingaben sind vom 4. bis 17. September 2025 in einer Ausstellung kostenlos zu sehen: Werdstrasse 75, 8004 Zürich.

Weitere Impulse für Sie
News
«KEEP IT CO2OL»: Basler & Hofmann unterstützt Ausstellung zum Thema CO2 an der ETH Zürich
Consulting
Erneuerbare Energien
Immobilien
Infrastruktur
Mobilität
Nachhaltigkeit
Umwelt
Wasser